Die Marktwirtschaft? Ein Sadomaso-Trip!

von Otto Paul Burkhardt

Stuttgart, 15. Januar 2011. Überall Absperrgitter. Wie bei einer Massenveranstaltung, bei der Ausschreitungen befürchtet werden. Irgendwo hinten in der weitläufigen Arena, einer der Ausweichspielstätten des Stuttgarter Schauspiels, wird denn auch ein Stoßtrupp Gewalttätiger in einen Käfig gesperrt. Und während Wang, der Wasserverkäufer aus "Der gute Mensch von Sezuan", seinen Prolog in einem Boxring beginnt, johlt und tobt die Bande hinter Gittern wie eine Horde Affen im Zoo. Oder lacht höhnisch, wenn Wang von "unvorstellbarer Armut" zu erzählen beginnt.

sezuan_matthiasdreher
© Matthias Dreher

So lässt Regisseur Thomas Dannemann seine Brecht-Inszenierung beginnen - in einer Kampfarena, in einer vibrierenden Sphäre roher Gewalt, in der vorwiegend geprügelt, gequält, gelogen, geschachert, betrogen und verraten wird. Drei Götter im Anzug gerieren sich wie besorgte Reise-Inspektoren, denen angesichts ihrer Schöpfung - sie geraten an ein paar sinistre Schlägertypen - der Schrecken in die Glieder fährt. Bis doch noch ein guter Mensch auf Erden auftaucht: die Prostituierte Shen Te, bei Inga Busch eine unkomplizierte Milieu-Göre. Sie gibt den geschockten Inspektoren Obdach - in ihrem unterirdischen Eros-Center. Was da geschieht, kriegt man nur per Video mit: Buschs Shen Te geht seelenruhig ihrem Job nach - Live-Räkeln für einen Sex-Shopping-Kanal nebst Anpreisung von Weingummi-Dildos mit und ohne Noppen. Und die Götter schauen zu - schwer traumatisiert von dieser schlechten Welt.

Brecht ist für alle da

Kein schlechter Einstieg ins Thema. In Zeiten, da Gutmensch als Schimpfwort und Helfersyndrom als Krankheit gilt, wird Brechts Parabel über die herzensgute Shen Te, die nur überlebt, weil sie sich zeitweise in ihren hartherzigen Vetter Shui Ta verwandelt, neuerdings wieder öfter gespielt. Helfen oder sich durchboxen - das ist ein Zwiespalt, der alle betrifft.

Dannemann stopft die Arena voll mit Teilschauplätzen: Boxring, Tanzplattform, Bordelleingang, Bandpodium, Affenkäfig - die Bühne sieht aus wie ein riesiger, zirzensischer Vergnügungspark. Mehr noch: "Der Mensch" ist bei Dannemann sadomasomäßig drauf. Die Darsteller tragen Latex-Klamotten und manchmal schwarze Gummimasken. Irgendwann steht ein Dompteur mit Peitsche da und treibt die andern, die "Marktwirtschaft" brüllen und Waren vor sich her karren, im Zirkus-Rund herum - der Kapitalismus als ewiger, durchgeknallter Kreislauf dressierter Zirkustiere, passend zu Brechts "Lied vom achten Elefanten". Die einen quälen gerne, die anderen wollen gequält werden.

Gut, die suggestiv dozierende Art des Brechtschen Tonfalls kann nerven. Und Dannemanns pauschale Personenregie, die eh in der Weitläufigkeit der Spielstätte nicht mit Feinheiten glänzen kann, führt zu erheblichen Längen - es zieht sich, und das ständige Hin und Her der Milchmädchenrechnungen in Silberdollars kann auch nicht wirklich fesseln. Doch insgesamt schafft es Dannemann, das Stück relativ unverkopft rüberzubringen, ohne Brechts Differenzierungen gänzlich platt zu machen.

Gelackte unter Gelackmeierten

Inga Busch (wie übrigens das ganze Ensemble) spielt alles andere als verfremdend im Brechtschen Sinne. Ihre Shen Te im langen rosa Lackrock und mit Rose im Haar ist unprätentiös und mitleidensfähig, ihr Shui Ta in elegantem Schwarz tough und durchsetzungsstark. Vor allem: Inga Busch zeigt, dass sich beides nicht trennen lässt, zeigt, wie Shen Te existenziell erschrickt, als ihr Geliebter Sun (Florian von Manteuffel), der Shui Ta vor sich glaubt, schlecht über sie redet. Kein Zweifel, Inga Busch ist mit ihrer intensiven, direkten Spielweise das Kraftzentrum der Inszenierung.

Genauso wie sie sind auch alle andern mal die hochnäsig Gelackten, mal die armen Gelackmeierten. Brecht wird zudem leicht aktualisiert - über Wörter wie "bildungsfern", "Pizza", "Mallorca" und "Kernkompetenz". Wobei Dannemann die Brechtsche Parabel auch gerne ins Groteske verschärft: So misshandelt Jan Krauters cholerischer Polizist auch schon mal eine unschuldige Gummipuppe, und Rainer Philippis strapstragender Paradiesvogel Shu Fu fragt eitel ins Publikum: "Wie finden Sie mich, meine Damen und Herren? Kann man feinfühliger sein?"

Dass auch Dannemann den Epilog streicht ("den Vorhang zu und alle Fragen offen"): geschenkt. So endet das Stück im dunklen Brechtschen Niemandsland zwischen Ernst und bitterem Sarkasmus: Shui Ta/Shen Te hängt schwer geschädigt, misshandelt, halbtot in den Seilen. Und die Götter? Geben scheinheilige Tipps ("sei nur gut, und alles wird gut werden!"). Und verduften.


Der gute Mensch von Sezuan
von Bertolt Brecht
Musik von Paul Dessau, bearbeitet von Daniel Smutny und Bernd Settelmeyer
Regie: Thomas Dannemann, Bühne: Katrin Nottrodt, Kostüme: Regine Standfuss, Dramaturgie: Jörg Bochow, Licht/Video: Stefan Bolliger/Rainer Schwarz.
Mit: Inga Busch, Boris Burgstaller, Lutz Salzmann, Sebastian Schwab, Florian von Manteuffel, Bijan Zamani, Anna Windmüller, Rainer Philippi, Rahel Ohm, Bernhard Baier, Dino Scandariato, Jan Krauter.

www.staatstheater.stuttgart.de


Mehr zu Thomas Dannemann: 2007 inzenierte der frühere Protagonist von Jürgen Gosch ebenfalls in Stuttgart eine Montage aus Thomas Braschs Vor den Vätern sterben die Söhne und Rainer Werner Fassbinders Warum läuft Herr R. Amok?. Ein Jahr darauf, wiederum in Stuttgart Tschechows Iwanow, und im Januar 2009 in Köln den Simplicissimus Teutsch nach Grimmelshausen und Soeren Voima.

 

Kritikenrundschau

Brechts "Guter Mensch" sei als Schulbuchklassiker "der steten Gefahr ausgesetzt, entschärft und rundgeschliffen zu werden", schreibt Roland Müller in der Stuttgarter Zeitung (17.1.2011), "und vielleicht braucht man deshalb auch einen so entschiedenen Regisseur wie Thomas Dannemann, der gerade bei modernen Klassikern seine Vorlieben für Ecken und Kanten schon öfters bewiesen hat." Dannemann habe die Bühnenmetapher des Boxrings gewiss nicht erfunden, doch er nutze sein "alle Szenen umwölbendes, sehr aufwendiges Bildertheater geschickt, um Brecht anders als in Schulbüchern zu lesen, roher, unbehauener, gewalttätiger und - vor allem - unsentimentaler als in Tausenden von Deutschstunden." Wie schließlich Inga Busch Shen Te spiele, sei "bar jeglicher Sentimentalität und Gefühligkeit. Klar, die vom Dramaturgen Jörg Bochow bearbeitete Spielfassung des 'Guten Menschen' kommt dieser Entmoralisierung der Figur entgegen. (...) Trotzdem: die burschikose (...) Inga Busch zeichnet uns einen 'guten Menschen', der in seiner schillernden Vielfalt ganz im Hier und Heute lebt."

Thomas Dannemann habe "der als angestaubt verschrieenen und dennoch so aktuellen Brecht-Parabel in Stuttgart pralles, schrilles und lautes Leben eingehaucht, besser noch: eingehämmert", meint Wolfgang Bager im Südkurier (17.1.2011). Anfänglich übertöne sich die Regie zwar noch selbst: "Bei so viel Hektik, Gerenne und Geschrei ist es schwer, etwas zu erzählen. Doch nach dem ersten Drittel der dreistündigen Aufführung legt sich der nervige Lärm etwas, Text und Darsteller können sich entfalten." Im Mittelpunkt stehe Inga Busch als Shen Te. "Dieses Gesicht, das sich in so vielen Filmen in Szene gesetzt hat, verfehlt auch auf der großen Bühne seine Wirkung nicht. Wenn diese Augen leuchten, wenn dieser Mund lacht, dann reicht das Strahlen bis hinauf zu den obersten Tribünenplätzen. Doch Inga Busch verlässt sich nicht nur auf ihre bemerkenswerte Physiognomie. Anders als im Film kann sie auf der Bühne auch ihre körpersprachliche Eloquenz und ihre Variationsfähigkeit ausspielen. Diese Schauspielerin ist weit mehr als nur ein interessantes Gesicht."

Nicole Golombek identifiziert in den Stuttgarter Nachrichten (17.1.2011) die Bühne nicht als Box-Ring, sondern als "Show-Ring für Catcher. Catchen, Prollvariante des Boxens, lebt vom Posertum, gespielter Aggressivität, Gebrüll, Grimassen. Mit diesem Konzept des Nur-so-tun-als-ob (...) erfüllt der Regisseur musterschülerhaft Brechts Vorstellung des epischen Theaters. Kein Einfühltheater, sondern Verfremdung, Distanz und kühle Analyse." Allerdings bleibe "die interessante Idee einer künstlich kunstvollen Farce reine Äußerlichkeit, Ausstattung und Spielweise klaffen doch extrem auseinander." Inga Busch finde zwar "in ihrer Doppelrolle als Shen Te und Shui Ta eine gute Balance, keine der beiden Figuren tendiert zu stark ins Gute oder Schlechte." Ansonsten aber schwanke "das Spiel zwischen Krawalltheater und gefühlig psychologischer Konvention."

"Dannemann dreht schonungslos auf, die Bewohner von Sezuan sind bei ihm eine grell verzerrte Jahrmarktsgesellschaft in Lack und Latex, ausgestattet mit Fetischmasken, Lederriemen und aufblasbaren Sexpuppen", schreibt Adrienne Braun (Süddeutsche Zeitung, 4.2.2011). Es sei "eine drastische Vision, die Dannemann der Brecht'schen Parabel überstülpt, um sie in die Gegenwart zu holen". Diese Inszenierung ist "laut, penetrant und spielt Szenen quälend lang aus". Es ist, "als wolle Dannemann dem Publikum die Botschaft von der Schlechtigkeit einprügeln". Doch "hinter aller Grobschlächtigkeit wirkt sie umso zarter, verletzlicher, anrührender". Und "der Aufwand, den Dannemann betrieben hat, ist enorm, doch die Materialschlacht geht letztlich auf. Seine radikale Neuauflage befreit den Text von jeder moralinsauren Betulichkeit und legt die Abgründe wie mit dem Seziermesser frei".

 

Kommentare  
Brechts Sezuan, Stuttgart: Sado ok, aber wieso Maso?
Sado versteh ich, wenn man denn Brecht und den Kapitalismus mit Freud statt mit Marx erklären will - aber wieso Maso? Wer möchte sich im "Guten Menschen von Sezuan" quälen lassen? Verwandelt sich Shen Te nicht in ihren Cousin, weil sie just das nicht will? Knockout für Brecht durch Dannemann - und Ringrichter Burkhardt zählt aus. Sein höchstes Lob: "unverkopft". In meiner Jugend hieß das "deppert".
Brechts Sezuan, Stuttgart: Zuckerbrot Konsum & neolibeale Peitsche
@ Th. Rothschild
Warum denn nicht, es ist ja auch immer ein wenig Lust in einem Sado-Maso-Spiel und glaubt denn heute tatsächlich noch jemand, dass er ausgebeutet wird? Das Zuckerbrot Konsum und die neoliberale Peitsche, die einem suggeriert, wenn du das eine haben willst, musst du auch das andere wollen. Das man sich dafür in ein Latexkostüm zwängt, um auf offener Bühne in die Fresse zu kriegen, ist doch ein durchaus passendes Bild.
Brechts Sezuan, Stuttgart: wo Konkurrenz, die Spielregel ist
Sehr geehrter Herr Stefan, ich hoffe, Sie werden nicht in die Lage kommen, die Lust derer zu teilen, die es sich nicht leisten können, "gut" zu sein und durchaus nicht nur glauben, sondern wissen, dass sie ausgebeutet werden. Aber selbst wer Ihre Weltsicht teilt, muss doch zu deren Illustration nicht ausgerechnet ein Stück wählen, welches argumentiert, dass Caritas oder Sloterdijks guter Wille der Reichen kein Ausweg ist, wo Konkurrenz, nicht Solidarität die Spielregel ist. Der Boxring liefert das zutreffende Bild, Sado-Maso nicht, und beide zusammen sind schlicht ein Unsinn.
Brechts Sezuan, Stuttgart: durchgeknalter Kreislauf
Und im Übrigen: ein Elefant als Preis für jeden, der nachweist, dass "der Kapitalismus als ewiger, durchgeknallter Kreislauf dressierter Zirkustiere" zum "Lied vom achten Elefanten" passt und dass in diesem Lied "die anderen" gequält werden wollen. Das Gegenteil ist der Fall. Der achte Elefant muss den Kapo machen, weil die sieben Elefanten rebellieren. Vielleicht ist er auch Sadist, aber die sieben anderen tragen kein Latex und wollen nicht gequält werden. Ob der Kapitalismus ewig ist oder abschaffbar, ob er durchgeknallt ist oder nicht vielmehr jene es sind, die ihn befördern oder dulden, was im "Lied vom achten Elefanten" steht - wer wird es so genau nehmen? Vielleicht denkt da einer lieber an Rilke. Und dann und wann ein weißer Elefant...
Brechts Sezuan, Stuttgart: Hinweis
@ rothschild - stefan versteht solche kommentare nicht. warum? lesen Sie noch einmal die 2
Brechts Sezuan, Stuttgart: rührt sich eine Revolte?
@Th. Rothschild
Ist das jetzt hier der Deutsch-Leistungskurs, oder ein Brecht-Quiz? Na schön, ich nehme übrigens den achten Elefanten, der lässt sich mit Sicherheit die Latextracht anziehen. Übrigens war das eher eine provozierende Frage zur Ausbeutung.
Wir haben ja mit Sicherheit beide das Stück nicht gesehen und können über die Motivation der Regie also nur spekulieren. Für den Regisseur scheint der Kapitalismus wahrscheinlich eher eine Mischung aus Boxring und S/M-Studio zu sein, obwohl ich befürchte, das die in Stuttgart beim Uminterpretieren ein bisschen was falsch verstanden haben. Das dressierte Zirkustier leuchtet aber durchaus ein, oder rührt sich hier zu Lande etwa gerade eine Revolte, habe ich etwa was verpasst?

Die Maske des Bösen

An meiner Wand hängt ein japanisches Holzwerk
Maske eines bösen Dämons, bemalt mit Goldlack.
Mitfühlend sehe ich
Die geschwollenen Stirnadern, andeutend
Wie anstrengend es ist, böse zu sein.

Bertolt Brecht
Brechts Sezuan, Stuttgart: Fakten vs. Vermutungen
Herr Stefan, Ihr Problem sind die unüberprüften Sicherheiten. Ich habe die Aufführung gesehen. Auch ist mir die Motivation der Regie egal. Was ich gesehen habe, zählt für mich. Ich verlasse mich lieber auf Fakten als auf Vermutungen. Aber wahrscheinlich klingt Ihnen das zu sehr nach Deutsch-Leistungskurs. (Das wäre nun doch eine Vermutung.) Es gibt Schlimmeres auf Erden. Und danke für das Gedicht aus dem Brecht-Quiz. Es belegt alles Mögliche, nur nicht ein Plädoyer für Latex und Masochismus.
Sezuan, Stuttgart: lieber im Dschungel als im Zoo
@ Th. Rothschild
Vor so viel profundem Wissen, muss ich dann wohl kapitulieren, Knockout. Aber ich habe da heute in einer Rezension zum Udo-Lindenberg-Musical in Berlin noch etwas Passendes gefunden. In dem Libretto von Thomas Brussig gibt es wohl den schönen Satz: „Das Leben im Westen ist kein Dauerorgasmus. Aber lieber im Dschungel leben als im Zoo.“ Hat jetzt Thomas Dannemann etwa die Systeme verwechselt? Und dafür bin ich nun 1989 auf die Straße gegangen. Der Kapitalismus ist auch irgendwie nicht mehr das, was er mal war.

Und weil der Mensch ein Mensch ist,
drum hat er Stiefel im Gesicht nicht gern!
Er will unter sich keinen Sklaven sehn
und über sich keinen Herrn.

Oder vielleicht doch?

Hätte ich Vernunft für sieben Groschen
Hätt ich nie gewährt, um was er leider bat
Sondern hätte ihn sogleich verdroschen
Wenn er mir, wie es geschah, zu nahe trat.
Ach, wenn er sich doch zum Teufel scherte!
(Wenn ich ihn nur nicht so sehr begehrte)
Brechts Sezuan. Stuttgart: Metapher für ökonomische Strukturen
Ohne die Inszenierung zu kennen, ich würde kaum davon ausgehen, dass es Thomas Dannemann um die These der Lust an der (sexuellen) Erniedrigung geht. Vielmehr ist der Sado-Maso-Bezug wohl eher als Metapher in Bezug auf die Macht der ökonomischen Strukturen zu sehen. Mit dem Ergebnis, dass das menschliche Subjekt, welches diese Erniedrigung am eigenen Leib spürt, sich dagegen zur Wehr setzen und Widerstand leisten muss. Und zwar solange, bis sich die Utopie der alltagsparaktischen Solidarität gegenüber einer rein zweckrationalen Betrachtung des Menschen durchgesetzt hat. Gegen die virtuelle konsumistische Haltung, für die reale/realistische Veränderung der Verhältnisse.
Der gute Mensch von Sezuan, Stuttgart: ziemlich geschockt
Seit gestern Abend kenne ich die Inszenierung. Jetzt kann man sich über Geschmack streiten, man respektive frau weiß auch, dass Brecht immer "anders" und "extrem" ist, aber ich war an einigen Stellen doch ziemlich geschockt. Hr. Dannemann hat im (Ur-)Sinne Brechts meinem Empfinden nach bei der Inszenierung dieses Stücks einen extremen Spiegel der Gesellschaft umgesetzt, den die Besucher dann schonungslos ins Gesicht projiziert und geschlagen bekamen.

Nicht im Sinne von - wir sind nun alle in Latex gekleidet, sondern was sind denn auch momentan wieder die Hauptthemen? Geld, Macht, Sex,.... anonym, charakterlos, verlogen, herzlos, abwaschbar - austauschbar, jeden dieser völlig unterschiedlichen Körper konnte man in so eine Hülle hineinzwängen. Latex zeigt ja nun körperseitig so ziemlich alles - nahezu schonungslos, hat meistens auch einengende Eigenschaften (die man ja durchaus auch mit Rollen adaptieren könnte, die wir alle jeden Tag mehr oder weniger spielen) und die Ensemblemitglieder haben mir (bis auf die sehr spärlich bekleideten davon sehr leid getan, denn das Material ist ja nicht eben als atmungsaktiv bekannt, was man auch bei den Bewegungen gut sehen konnte. SM-seitig fand ich den Bezug eindeutig gegeben - bin aber nicht der Typ, der das immer wieder so brachial hingeschmiert haben muss - Brecht potenziert. Jeder soll sich nach seinem Gusto ausleben, wenn es dem anderen nicht schadet! Das Ensemble hat zweifellos eine tolle Leistung erbracht. So etwas muss man auch umsetzen und darstellen können.

Die 3 Geister als dynamische Businesspeople dargestellt, die auch die in Meetings gebräuchlichen Floskeln benutzen, wird mir künftige endlos Meetings erinnerungsseitig ziemlich versüßen.

Gestern Abend war ich enttäuscht - eher über mich - nach einem heftigen Tag im Job hätte ich gerne (noch) mehr gelacht, weniger Beklemmung erlebt (von der ich tagsüber jobseitig auch genug habe) und mich entspannt, aber dann haben wir von Anfang an einfach das falsche Stück gewählt. Heute mit mehr Abstand betrachtet, hat es viele Gedanken „losgetreten“ und ich finde es mit allen Facetten sehr gut umgesetzt - extrem - laut - brachial - für mich jedoch gestern einfach ein bisschen zu potenziert "brechtig".
Brechts Sezuan, Stuttgart: anfangs begeistert
Mein Kommentar zur gestern erlebten Aufführung: Eine tolle Bühne, ebenso die Kostüme, die Musik, die Einbeziehung des gesamten Bühnenraums, die Affenkäfige - alles gute Ideen. Und deshalb war ich anfangs begeistert und freute mich auf die Inszenierung. Doch dann geriet alles laut und lärmend, ständig auf höchstem Pegel, es gab keine Nuancen, keine Entwicklung - und der Text ging im allzu lauten Klamaukhaften unter. Das Stück wurde langweilig. Und offenbarte nur, was man eh schon wusste. Schade - auch um die schauspielerische Leistung und die viele Mühe. Leider blieb am Ende nur: Viel Lärm um Nichts.... und keine neue Erkenntnis.
Kommentar schreiben