"Diversity-Quote" für Kultur-Leitungspositionen?

24. Mai 2012. In der neuen Ausgabe der ZEIT (25. Mai 2012) denkt der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz laut über die Einführung einer "Diversity-Quote" für das Leitungspersonal von Berliner Kulturinstitutionen nach. Anlass dafür ist die Ernennung der in der Türkei geborenen Shermin Langhoff zur neuen Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters.

Den wichtigsten Grund, warum in den Stadttheatern so wenige Besucher mit Migrationshintergrund anzutreffen sind, benennt Schmitz wie folgt: "Diese Menschen werden erst dann auch in diese Häuser strömen, wenn dort in irgendeiner Weise ihre Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse bearbeitet werden. Wenn sie sich selbst auf den Bühnen der Stadt als handelnde Figuren wiederfinden und nicht als Fremde oder Exoten, Karikaturen oder Stereotypen, an denen die 'echten' deutschen (Helden-)Figuren sich abarbeiten." Natürlich, fügt Schmitz hinzu, sei auch an sozialen und bildungskulturellen Gründen zu arbeiten.

Um eine größere Durchmischung des Publikums zu erlangen, reiche es nicht aus, einfach weiterzumachen wie bisher und abzuwarten. Doch welcher Instrumente solle man sich bedienen? "Zum Beispiel Zielvereinbarungen mit Intendanten, die kulturelle Vielfalt als Teil ihres kulturpolitischen Auftrags festschreiben."

Aber vielleicht müsse man noch einen Schritt weiter gehen, so Schmitz. Eine Frauenquote hätte sich dort, wo sie durchgesetzt wurde, immer bewährt. "Warum soll das bei einer Diversity-Quote für das Leitungspersonal unserer Kulturinstitutionen anders sein?"

(mw)

"Diversity-Quote" für Kultur-Leitungspositionen?

24. Mai 2012. In der neuen Ausgabe der ZEIT (25. Mai 2012) denkt der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz laut über die Einführung einer "Diversity-Quote" für das Leitungspersonal von Berliner Kulturinstitutionen nach. Anlass dafür ist die Ernennung der in der Türkei geborenen Shermin Langhoff zur neuen Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters.

Den wichtigsten Grund, warum in den Stadttheatern so wenige Besucher mit Migrationshintergrund anzutreffen sind, benennt Schmitz wie folgt: "Diese Menschen werden erst dann auch in diese Häuser strömen, wenn dort in irgendeiner Weise ihre Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse bearbeitet werden. Wenn sie sich selbst auf den Bühnen der Stadt als handelnde Figuren wiederfinden und nicht als Fremde oder Exoten, Karikaturen oder Stereotypen, an denen die 'echten' deutschen (Helden-)Figuren sich abarbeiten." Natürlich, fügt Schmitz hinzu, sei auch an sozialen und bildungskulturellen Gründen zu arbeiten.

Um eine größere Durchmischung des Publikums zu erlangen, reiche es nicht aus, einfach weiterzumachen wie bisher und abzuwarten. Doch welcher Instrumente solle man sich bedienen? "Zum Beispiel Zielvereinbarungen mit Intendanten, die kulturelle Vielfalt als Teil ihres kulturpolitischen Auftrags festschreiben."

Aber vielleicht müsse man noch einen Schritt weiter gehen, so Schmitz. Eine Frauenquote hätte sich dort, wo sie durchgesetzt wurde, immer bewährt. "Warum soll das bei einer Diversity-Quote für das Leitungspersonal unserer Kulturinstitutionen anders sein?"

(mw)

Kommentare  
Migrantenquote: Link
Interkulturelles Audience Development in öffentlichen Kulturinstitutionen
http://www.kulturmanagement.net/beitraege/prm/39/v__d/ni__2552/index.html
Kommentar schreiben