Gintersdorfer, Monika
Begriff | Definition |
---|---|
Gintersdorfer, Monika | Monika Gintersdorfer, als Tochter österreichischer Eltern 1967 in Lima/Peru geboren, ist Regisseurin. Zunächst Regiestudium, Assistenzen und Inszenierungen u.a. in München und Hamburg. Für ihre Inszenierung von Enda Walshs "Bedbound" an den Münchner Kammerspielen wurde sie 2002 mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet. 2004 war sie Mitbegründerin der Hamburger Performancegruppe 'Rekolonisation'. Seit 2005 arbeitet sie mit dem Bildenden Künstler Knut Klaßen und dem ivorischen Tänzer, Sänger und Choreographen Frank Edmond Yao zusammen. Die westafrikanische Szene lernte Gintersdorfer u.a. über ihren, aus der Republik Côte d'Ivoire stammenden Ehemann, den Designer Bob Abdoulaye Kone, kennen. Ihre Produktionen "Betrügen", Othello c'est qui und "Petit Bisou" waren zum Off-Festival Impulse 2009 eingeladen (letzteres nicht im offiziellen Wettbewerb). Zum Festival-Abschluss am 6. Dezember wurde "Othello c'est qui" mit dem Impulse-Preis ausgezeichnet. Gemeinsam mit Knut Klaßen erhielt sie eine Auszeichnung beim 2010 erstmals ausgelobten George-Tabori-Preis des "Fonds Darstellende Künste".
Afterdark am Theater Aachen (10/2008) 7% Hamlet in der Box des Deutschen Theaters Berlin (10/2009) Macbeth – très, très fort am Theater Aachen (11/2009) Othello c'est qui als Gastspiel beim Festival Impulse (12/2009) Trucs des blancs/Weißenscheiß im Haus der Kulturen der Welt Berlin (9/2010) La société du mal/Die Gesellschaft des Bösen im Haus der Kulturen der Welt Berlin (9/2010) Insistieren auf Kampnagel Hamburg (2/2012) Der internationale Strafgerichtshof im Theater Bremen (10/2012) Die Bühne ist mein Wald auf Kampnagel Hamburg (3/2013) La Nouvelle Pensée Noire beim Spielart Festival in München (11/2013) Not Punk, Pololo am Theater Bremen (3/2014) Les Robots Ne Conaissent Pas Le Blues Oder Die Entführung aus dem Serail am Theater Bremen (7/2015) Der Botschafter am HAU Berlin (1/2016) Dantons Tod am Theater Bremen (9/2016) Der Allmächtige Baumeister aller Welten am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (2/2017) Die selbsternannte Aristokratie bei den Wiener Festwochen (6/2017) Körper als Unternehmen auf Kampnagel Hamburg (6/2019) Geschichten aus dem Wiener Wald am Werk X in Wien (10/2019) Nana kriegt keine Pocken am Theater Bremen (2/2020) Strahlende Verfolger am Werk X Wien (4/2023) Meldung: Caroline-Neuber-Preis für Monika Gintersdorfer (2/2016) Theaterpodcast (24) – Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping sprechen über die Coronakrise, Theater im digitalen Raum und den hyperaktiven Stillstand (4/2020) |
meldungen >
- 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
- 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
- 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
- 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
- 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
- 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
- 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
- 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte
neueste kommentare >