Der volle Raum

von Reinhard Kriechbaum

Graz, 26. September 2014. Frei im Wienerlied-Slang: Es wird eine Party sein, und wir wer'n nimma sein. Oder werden wir gerade deshalb doch sein, allen Unkenrufen einer "Eventisierung" der Kunst zum Trotz? Ein Eiertanz auf zunehmend flachem Terrain gewiss...
Grace Ellen Barkey, Jan Lauwers und die Needcompany waren eingeladen, genau darüber zu meditieren. Was für die Truppe in dem Fall bedeutete: aufdrehen und nach handfester, griffiger Gestalt für was auch immer suchen – und dann Winkelzüge einbauen ins Performative, die einem das eben so befreiende Lachen eigentlich im Hals stecken bleiben lassen sollten. Aber eben nur kurz, mit Ironie, und dann weiter im Getriebe! Für das war genug Raum in der Grazer Helmut List Halle: Eine Spielfläche von gut zwanzig mal zehn Metern mitten im Raum, die Zuseher drum herum stehend oder gehend. Aber Fortbewegung musste gar nicht sein, es zogen alle mit allem mal vorbei.

Hauptkunstkriterium: Nice, nice, nice
Zuerst anderthalb Stunden lustvolles Nachdenken über die Kunst als solche und darüber, wie nah wir sie an uns ranlassen: "If Art Is My Lover Then Who The F*** Are You?" Harter Rocksound und schmissige Refrain-Liedchen, wirbelige Choreographie – und dann ist plötzlich nur einer, nur eine auf der Riesenbühne und denkt laut nach. Zum Beispiel darüber, ob die Bühne wirklich leer sein kann. "Der leere Raum" heißt der berühmte Theateressay von Peter Brook. Geht gar nicht, lernen wir, wir stopfen ihn voll mit unseren eigenen Gedanken, die dann auch einen poetisch-philosophischen Ausritt wert sind. Aber schnell wird weiter gespult, assoziativ und auch ein bisserl frech verknüpft. "Nice, nice nice" muss der Künstler sein, angeblich. Da baut die Needcompany auch schon eine Art bewohntes Kartenhaus mit "netten" Künstlern. In jedem Zwischenraum eine kleine, auf Videowalls übertragene Szene, die kleine Tragödien hinter der Verstellung zumindest erahnen lässt.

alltomorrowsparties 560 wolfgang silveri 3694 uRomy Louise Lauwers, Hai Wen Hsu, Charlotte Krenz  © Wolfgang Silveri

Das Kartenhaus selbst ist logischerweise fragil und kommt selbst bei Berührung mit einer zarten, beweglichen Glitterfäden-Skulptur, die von der Decke hängt, bedrohlich ins Wanken. Alsbald wird über all die Malaise ein fahrbares Zelt gestülpt, das Mann und Maus und Riesenspielkarten scheinbar verschlingt und nur die Glitzerkostüme ausspuckt. Dann werden die hilflosen Menschlein in knappen Dessous quasi rausgeleert aus der schützenden Hülle. Sex sells? Ein Gedanke, der als Parodie auf den chinesischen Nationalzirkus entwickelt wird. Die Nummernrevue lebt von Augenblicks-Assoziationen und ist mit viel Clownerie angereichert. Eine Darstellerin, jene, die wort- und bilderreich über die guten und raumfüllenden Gedanken spekuliert hat, bekommt es mit der Licht-Maschinerie zu tun, die bedrohliches Eigenleben gewinnt und sie in die Enge treibt. Enge trotz weitem Interpretations-Spielraum.

Zähe Spaßmacher
In der Pause werden Snacks und Getränke gereicht – und dann ein jäher Stimmungsumschwung. Der niederländische Komponist und Live-Elektroniker Rombout Willems sitzt an seinem Gerät, dem er mit großen Arm- und Handgesten Geräusch und Ton entlockt (eine tönende Human/Techno-Skulptur), während drei Clowns sichtlich vergreist, Parkinson-zitternd und mit unsicheren Schritten auf die Bühne schlurfen. Nach gefühlter Endlosigkeit kommt die Allegorie der Jugend daher, ein splitterfasernacktes zartes weibliches Geschöpf posiert auf einem drehbaren Podium. Aus dem Geräusch-Environement wird allmählich sanft säuselnder Pop, andere Clowns kommen, die Nasen werden bunter und die Gewänder auch, das Alter durchmischter. Es geht sicher weiter mit dem Theater, und die Spaßmacher sind auch noch nicht am Ende.

alltomorrowsparties 560 wolfgang silveri 3657 uMaarten Seghers, Hans Petter Dahl, Romy Louise Lauwers, Sung-Im Her, Benoît Gob,
Hai Wen Hsu, Emilie Jackomet, Anneke Bonnema  © Wolfgang Silveri

An diesem dann doch überraschend positiv gedachten Ende brach endlich der Bann und der Jubel des Publikums geht los – bis dahin hatten sich die Zuseher und -hörer an dem Abend nämlich erstaunlich abwartend gegeben und extrem mit Zwischenbeifall gespart. Der Blick ins Publikum ist beim "steirischen herbst" immer erfrischend, gerade bei einem solchen Event. Da beweist sich die Stadt als studentisches Biotop. Wahrscheinlich nur wegen dieser latenten juvenilen Neugier hat das Festival (eine Geburt des 68er-Generation) so alt werden und zugleich jung bleiben können.

All Tomorrow's Parties I + II
Konzept: Grace Ellen Barkey & Jan Lauwers, Musik: Maarten Seghers, Hans Petter Dahl & Rombout Willems, Kostüme: Lot Lemm, Video: Jan Lauwers & Benoit Gob, Dramaturgie: Elke Janssens.
Mit: Jules Beckman, Anneke Bonnema, Hans Petter Dahl, Julien Faure, Benoît Gob, Sung-Im Her, Elke Janssens, Romy Louise Lauwers, Maarten Seghers, Mohamed Toukabri & Rombout Willems.
Dauer: 3 Stunden, eine Pause

www.steirischerherbst.at

 

Mehr lesen: Zuletzt beobachteten wir die Needcompany im Mai bei der Doppeluraufführung The Ohno Cooperation Conversation / What do you mean what do you mean and other pleasantries im Rahmen des Figurentheater-Festivals Fidena 2014 in Bochum.


Kritikenrundschau

Von "einem kunstvoll inszenierten Fest" zur Eröffnung des Steirischen Herbstes berichtet Norbert Mayer in der Presse (27.9.2014) und widmet sich eingehend dem bunten, turbulenten Treiben auf der Bühne. Der Needcompany-Abend sollte alles sein: "Aufführung, Reflexion der Kunst, Einbeziehen des Publikums und sogar ein Happening, ein unwiederholbares Ereignis." Die "wunderbare Musikperformance" nach der Pause mutet dem Kritiker dann als nostalgischer Verweis auf künftige Partys an.

"Vor dem Event stellte sich die Frage, ob ausgerechnet die künstlerisch etwas angejahrte Brüsseler Truppe wirklich dafür geeignet ist, den richtigen kritischen Schnitt durch das Fleisch der zeitgenössischen Dekadenz zu setzen. Danach war klar, dass die Antwort kein eindeutiges Ja sein kann", schreiben Helmut Ploebst und Colette M. Schmidt in ihrem Bericht über die Eröffnung des Steirischen Herbsts in Der Standard (29.9.2014), und über die Aufführung: "'The artist has to be nie', hieß es spöttisch in einem Lied, 'so you can understand.' Barkey, die in dem Stück so gut wie ununterbrochen aus älteren eigenen Stücken zitierte, war so nett. An diesem Abend war alles Nichtverstehen unmöglich."

 

Kommentare  
All Tomorrow's Parties I+II, Berlin: tote Fische
Gestern als 'Time between two mistakes' zur Eröffnung von foreign affairs: Als Tiger gestartet, als Bettvorleger gelandet... Nach klugem und irgendwie vielversprechendem Anfang gleitet der Abend ab: Kunst-Kacke. Bedeutungsschwangere Gestik, Kostümopulenz, Lärm, tolle Musik, junges, leichtbekleidetes Gemüse bei der Präsentation sekundärer Geschlechtsmerkmale, Kopulationssimulation und Videos toter Fische. Wow.
Hut ab, so nimmt man die internationalen Festivaltöpfe aus. Ein guter Abend entsteht dabei nicht. Buh!
RE: All Tomorrow's Parties I+II, Berlin: Spießertheater
unfassbar trauriger blick in das museum der unterdrückungsgeschichte des theaters. im laufe des abends verzog sich die neblige vaselineschicht aus uralter performance-konvention und legte immer mehr den blick frei auf ein paar eitle macker, die glauben, auf jemanden wie viviane de muynck verzichten, selber das dicke geld einstreichen und endlich gnadenlos sexistisch sein zu können. immer dominiert irgendein mann die bühne, fast immer hat ein mann das mikro, nimmt sich endlos zeit, seine genialität zu zelebrieren, zeigt auf nackte zitternde zerbrechliche frauen, die von starken männern von der bühne getragen werden. dann dürfen die frauen grinsen, mit den sich selber unglaublich sexy findenden jungs flirten und am ende demonstriert uns ein komponist mithilfe seiner magischen hände im rahmen einer halbstündigen version von "all tomorrow's partys", dass gott immer noch ein weißer mann ist, der in der mitte der bühne sitzt und seine kreationen bräsig und ohne jedes timing in die welt furzen darf, weil er es kann, weil er so cool ist. verstehe wer will, wie diese unverschämte, bräsige chauvie-ödnis zum restlichen programm dieses eröffnungstages passen soll. beliebig zusammen kuratiert, was grad so en vogue ist? wobei holzinger/riebeek, ssion und vor allem miguel gutierrez herzzereißend schöne, queere kunst zelebrierten, allerdings auf nebenbühnen und vorher und nachher. deren shows bildeten so unfreiwillig den rahmen für diesen selbstbezüglichen blödsinn aus dem giftschrank des abgegriffenen, aber immer noch sehr lebendigen genres "männlicher autismus", der als die wichtige kunst die große bühne besetzt. klar war das mal total wichtig, aber ohne irgendein politisches anliegen wird ästhetischer aufbruch ein paar jahre später zu nichts weiter als gefälligem spießertheater.
zum glück kann man das zumindest in berlin 2015 nicht mehr zeigen, ohne dass ab der 20. minute im grunde unablässig in mindestens einer reihe jemand genervt rausgeht. das war dann auch das einzig ästhetisch aufregende dieses abends: der beständige, durchaus höfliche, resignierte abfluss der zuschauenden durch die breitgestreckten reihen des festspielhaus, raus in den garten, wo man aufatmen konnte und teuren käse umsonst bekam.
All Tomorrow's Parties I+II, Berlin: beim Verfaulen zusehen
In Berlin konnte man dem Post-dramatischen Theater beim Verfaulen zusehen. Es war schrecklich. Hilflos musste man mit Ansehen, wie die Helden einer ganzen Generation nichts mehr zu sagen haben. Viele Zuschauer fingen an zu weinen, angesichts der Leere, die sich in ihren Köpfen breit machte. Matthias von Hartz konnte die Menge nur mit frei Saufen und Fressen beruhigen. Das war wie immer von der Belgischen Botschaft bezahlt worden. Ob deswegen die Needcompany zur Eröffnung des Festivals eingeladen wurde, wurde nicht bekannt. Interne Kreise sehen einen Bezug.
All Tomorrow's Parties I+II, Berlin: Veriss gefunden
@2 und 3: volle Zustimmung. Ich habe darüber hinaus noch diesen Veriss gefunden: http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201506/221136.html
Kommentar schreiben