Algorithmen. Eine biographische Formelsammlung - In den Berliner Sophiensaelen sortiert die Off-Gruppe Turbo Pascal ihr Publikum
Ich ist ein Datensatz
von Wolfgang Behrens
Berlin, 9. Oktober 2014. Einmal an diesem Abend beantwortet Georg Werner, einer der Performer der Gruppe Turbo Pascal, die wirklich großen Fragen. Könnte es, lieber Georg, eine App geben, die mir sagt, wie mein Gegenüber begrüßt werden will, mit Küsschen, mit Umarmung, mit Handschlag oder nur mit einem körperkontaktlosen Hallo? Könnte mir eine App helfen, den Kontakt mit denjenigen Personen in meinem Umfeld zu minimieren, die mich irgendwie runterziehen? Könnte mir eine App sagen, wie der Gesichtsausdruck der gerade angesprochenen Person zu deuten ist? Und, Georg, wäre eine App denkbar, die die Bedürfnisse meines Babys am Schreien erkennt?
Hier werden wir gerastert – Versuchslabor mit Wartehallen-Flair (bei einer Hauptprobe)
© Gernot Woeltjen
Vor einigen Jahren war es noch die große Frage der Künstlichen Intelligenz-Forschung, ob eine Maschine menschliches Verhalten exakt simulieren könne. Der amerikanische Sprachphilosoph John Searle verneinte das entschieden, der Berliner Philosophieprofessor Holm Tetens hingegen gab darauf in seinem Buch "Geist, Gehirn, Maschine" (1994) die Antwort, dass wir selbst menschliches Verhalten grundsätzlich über alltagspsychologische Beschreibungen erklären und dass diese selbstverständlich in neurokybernetische Beschreibungen, also letztlich in Algorithmen mit Wenn-Dann-Struktur übersetzbar seien.
Wie ausrechenbar sind wir?
Mittlerweile hat die Realität die große Frage der Künstlichen Intelligenz nicht zuletzt durch Fragen wie die obigen ersetzt. Tatsächlich wird – so wie Tetens es vorausgesagt hat – die Alltagspsychologie von den großen Firmen modelliert, aber nicht um unser Verhalten zu simulieren, sondern um uns auszurechnen und uns mit diversen Apps unsere eigenen Präferenzen – tja, sagen wir: klarer zu machen. Und während wir uns noch im Glauben wähnen, unverwechselbare Individuen zu sein, sind wir längst zu austauschbaren Profilen aus algorithmisch verwertbaren Datensätzen geworden.
Wir neigen natürlich dazu, uns über eine solche Reduktion auf Standardprofile zu empören. Doch wenn den Performern von Turbo Pascal, diesen Experten auf dem Gebiet des theatralen Publikumsexperiments, in ihrer neusten Arbeit "Algorithmen. Eine biografische Formelsammlung" eines gelingt, dann das: Sie zeigen, dass wir selbst ohne Unterlass unsere Mitmenschen mithilfe derartiger Profile beurteilen. Und sie zeigen es, indem sie nicht viel mehr tun, als das Publikum immer wieder neu zu sortieren.
Wer gehört in die Schublade "bürgerliche Mitte"?
Beim Einlass wählen sich die Zuschauer ihren Platz innerhalb der Sitzgruppen, die locker im Festsaal der Berliner Sophiensaele verteilt sind und die an Wartehallen auf Flughäfen erinnern, noch selbst. Doch schon nach wenigen Minuten kreisen die Performer durch den Saal und platzieren uns neu: "Kannst du bitte auf den Platz mit der Nummer 80 gehen?" Okay, mach' ich. Und sofort beginnt man Hypothesen zu bilden, nach welchen Kriterien man arrangiert wird. Ich beispielsweise finde mich vorerst, so meine Vermutung, bei männlichen Brillenträgern ohne Kopfbedeckung wieder. Bei meiner Begleitung bleibt es unklar: Ist es irgendetwas mit ihrer Kleidung?
Später werden Zettel ausgeteilt mit Aufgaben wie: "Gib diesen Zettel an eine Person, von der du glaubst, dass sie zur bürgerlichen Mitte zählt." (Dass ich von diesem Zettel weiß, liegt daran, dass jemand der Ansicht war, ich sähe so aus, als gehöre ich zur bürgerlichen Mitte). Mein zwischenzeitlicher Sitznachbar auf der 81, der dank angegrauter Haare und Brille eine gewisse Seriosität ausstrahlt, erhält einen Zettel, demzufolge eine andere Zuschauerin ihm zutraut, ein politisches Amt zu übernehmen.
Diese Zettel helfen dabei, die Mitspieler in Schubladen zu sortieren.
© Gernot Woeltjen
Bitte mal nach Bruttojahreseinkommen sortieren!
Noch später wird sich eine Gruppe, die sich selbst als abenteuerlustig oder bühnenaffin eingeschätzt hat, vor den Augen der anderen nach bestimmten Kriterien aufreihen: Körpergröße (das ist einfach), Jahreseinkommen (wenn die Bruttosummen stimmen, die ich da zu hören bekomme, dann haben die Sophiensaele ein tendenziell prekäres Publikum), geilstes Outfit (immerhin werde ich nicht nach ganz rechts, zu den Ungeilsten gestellt, sondern nur nach halbrechts), Intelligenz (einer geht aus freien Stücken an die Nummer 1, mit dem Argument, er arbeite in der IT-Branche). Und ständig rastert das Kopfkino, ob die Menschen und die Profile, die man sich schon auf den allerersten Blick von ihnen erstellt hat, noch aufeinander passen. Unsere tief im Hirn verankerten Profil-Apps justieren unsere Klischees.
Die schmerzhaften Sortierungen ("Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten in die Hölle") erspart uns Turbo Pascal, sie werden nur vorgeschlagen, aber nicht vollzogen: Eine Menschenpyramide, in der ganz unten die kräftigen Steuerzahler stemmen und ganz oben die Langzeitarbeitslosen getragen werden. Oder eine Aufteilung nach Fruchtbarkeit. Etc. Das Schlimmste, was einem an diesem Abend daher passieren kann, ist, dass man einfach nur dasitzt und von niemandem sortiert wird. Kriegt man keine oder die falschen Zettel ab, dann mag man sich fühlen, wie einst bei diesen gefürchteten Kennenlern-Spielchen, wenn einem keiner zugezwinkert hat. Das Profil dieser Leute ist ja klar: Mauerblümchen.
Algorithmen. Eine biografische Formelsammlung
von Turbo Pascal
Von und mit: Bettina Grahs, Frank Oberhäußer, Margret Schütz, Georg Werner, Friedrich Greiling, Ausstattung: Gabriele Vöhringer, Musik: Friedrich Greiling, Daramaturgie: Angela Löer.
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten
www.sophiensaele.com
Mehr Turbo-Pascal-Theater mit Mitmachtouch: "Ich habe keine Angst vor dem Publikum, sondern Angst um das Publikum", hieß es in ihrer Arbeit Ich bin nicht wirklich in Gefahr, die 2009 beim Freischwimmer-Festival lief – ebenfalls in den Berliner Sophiensaele.
Um Algorithmen, Ausrechenbarkeit und Apps ging es jüngst auch in Klaus Gehres Bühnenadaption von Steven Spielbergs Minority Report am Schauspiel Dortmund.
Es sei "immer ein bisschen fies, was die netten Performer der Hildesheimer Truppe Turbo Pascal mit ihren Zuschauern machen", meint Doris Meierhenrich in der Berliner Zeitung (13.10.2014). Unvermerkt stecke man "mitten drin in ihrem Spiel der Manipulationen. Ja, Turbo Pascal liebt die Interaktion, die an diesem Abend in den Sophiensaelen besonders fein abgewogen ist." Der Abend "Algorithmen" eröffne zwar "keine neuen Erkenntnisse über unsere immer heiklere Öffentlichwerdung", aber er mache "dieses abstrakte Wissen neu greifbar, verwickelt den Zuschauer direkt in die Peinlichkeit, wie er vom Nutzen seiner eigenen Algorithmenkompetenz in die Ausnutzung durch sie selbst schliddert."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
- 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
- 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche
- 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
- 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung
Hierzu ein älterer Link: www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/einkommensteuer-10-prozent-zahlen-50-prozent-1490750.html
(ist aber aus der F!AZ, nicht der taz, stimmt also wahrscheinlich nicht... ;-))
Mir hat es gefallen, es ist ein Abend, der zum Nachdenken bringt: wer sortiert mich nach welchen Kriterien, wie sortiere ich, wer weiß was von wem, wie ist das manipulierbar? Letztlich sind die einzelnen Ansätze vielleicht nicht sonderlich tiefsinnig, durch die konkrete Erfahrung des Sortierens und selber Handelns aber packend und treffend.
Schade ist nur, daß jeder sich auch im Publikum verbergen kann, die wirklich unangenehmen Fragen zur Eigen- und Fremdwahrnehmung bleiben einem erspart und damit wird auch das an sich hohe Beklemmungspotential nicht ausgereizt. Es bleibt dabei, daß es vor allem unterhaltsam ist, was das Stück aber nicht weniger empfehlenswert macht!
PS: und zur Steuer nochmal...
Einkommenssteuern sind Steuern auf das Einkommen, da gehört Lohnsteuer dazu, auch Körperschaftsteuer. Wie heißt es so schön oben: kann man ganz einfach selber recherchieren, und bei Wikipedia nachlesen. Und wer grundsätzlich auch dem Bundesfinanzministerium misstraut, darf jetzt einfach mal weglesen, anderen aber sei gesagt: die letzte Datensammlung von 2013 zeigt: die 'oberen 10%' zahlen 54% der Einkommenssteuern, die 'unteren 50%' (das geht übrigens bis 27.250 EUR Einkünfte, da ist also die Mitte) zahlen 5% der Einkommenssteuern.
Es stimmt natürlich, daß für kleine und mittlere Einkommen die indirekten Steuern die höchste Belastung sind (auch weil sie ja kaum direkte Steuern zahlen), das heißt aber nicht auch automatisch, daß sie am stärksten belastet sind. Ich vermute, daß eine Aussage über das Steueraufkommen aus indirekten Steuern nach Einkommensstand schwer zu bekommen ist, ich werde jedenfalls bislang beim Einkauf noch nicht nach meinem Einkommen gefragt.
Wie ist das gemeint? Jetzt soll also der facebook-Verwender Schuld an seiner eigenen Überwachung sein? Anders gefragt: Ich denke bei Algorithmen nicht als Erstes an die Einteilung von Menschen in bestimmte (Einkommens-)Kategorien (und wie es scheint, geht es hier - auch in den Kommentaren - plötzlich nur noch um das Thema "Steuer"), sondern an die Algorithmen, nach denen Menschen bzw. Menschengruppen stigmatisiert werden. (Warum) Wird das hier gar nicht zum Thema? Dazu ein Link:
www.berliner-zeitung.de/politik/statistik-der-sicherheitsbehoerde-bka-stigmatisiert-betroffene-auf-listen,10808018,28530400.html
Ich ordne mich selbst natürlich auch nicht in die Kategorien "Fixer, Landstreicher, Prostituierte" ein. Und das geschieht auch nicht von aussen. Aber drüber nachdenken könnte man ja trotzdem mal. Was da gemacht wird und wem das nützt oder schadet.
Naja, also "Mauerblümchen" ?
Ich sehe da auf Anhieb mindestens 4 "Sortierungen", bei denen es gut und gerne dazugehört, gerade nicht aufzufallen.
Nicht auffallen-
Von ihnen erwartet man es: gute Schiedsrichter.
Bei ihnen bewundert man es: graue Eminenzen.
Von ihnen sagt man es im Alltag: Schauspieler.
Bei ihnen ist das leider so: Taschendiebe.