Harsche Kritik an Rostocker Spartenschließung aus Reihen der SPD
"Ansehen der SPD beschädigt"
27. Februar 2015. Die Spartenschließung am Rostocker Volkstheater stößt auf Kritik aus den Reihen der Partei, die sie mit beschlossen hat. In einem Schreiben, das nachtkritik.de vorliegt, wendet sich Wolfgang Thierse (SPD), ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie, gegen seinen Parteikollegen Mathias Brodkorb, der als Mecklenburg-Vorpommerns Kultusminister die Verkleinerung des Theaters mit vorangetrieben hat.
So schreibt Thierse, dass die Sanierung von Haushalten nicht zu Lasten der Kultur gehen dürfe. Wenn die Politik auf Landesebene auf diese sozialdemokratischen Grundsätze keine Rücksicht nehme, werde das Ansehen der Sozialdemokratie beschädigt. Die "Enttäuschung über sozialdemokratische Kulturpolitik" werde somit auch für die Bundespolitik zu einem Problem. Thierse spricht sich in dem internen Papier dafür aus, die Entscheidung deshalb noch einmal zu überdenken und das Theater nicht "kaputtzusparen".
(mw)
Meldung zum Beschluss der Spartenschließung in Rostock vom 24. Februar 2015
mehr meldungen
meldungen >
- 14. Mai 2022 Deniz Yücel tritt als Präsident des PEN zurück
- 14. Mai 2022 Annett Göhre wird Leiterin der Tanzsparte in Ulm
- 12. Mai 2022 Basler Kulturpreis an Schauspielerin Gina Haller
- 12. Mai 2022 Neue Leitungen für Schauspielhaus, Werk X und Dschungel Wien
- 11. Mai 2022 Elisabeth Sobotka soll Intendantin der Berliner Staatsoper werden
- 11. Mai 2022 Isabelle Bischof übernimmt Tanzsparte der Bühnen Bern
In der FAZ hat gerade die französische Kulturministerin beschrieben für wie erstrebenswert sie die deutsche Theaterlandschaft hält.Sie versucht etwas derartiges in Frankreich zu initiieren,u.a. Weil sie glaubt das dadurch am besten die freie Meinungsäußerung nach 'Charlie Hebdo' geschützt wird.
Vielleicht findet die Mecklenburger SPD in ihren Reihen ja noch jemanden, der das Amt des Kulturministers mit ein wenig Niveau, Bildung und dem Bestreben die Kultur zu fördern, die Bildung (Seelenbildung) zu kultivieren erfüllt.
de.wikipedia.org/wiki/Arno_Pöker
www.das-ist-rostock.de/artikel/51189_2015-02-26_mit-klarer-mehrheit-angenommen/
www.mmv-mediathek.de/sendungen/nb-radiotreff_88_0/14699-internetr_dio_warnow_rostock.html
Bernardo
www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article138786415/Rostocker-OB-will-Entlassung-des-Intendanten.html