Ein Vorhang für den Eisernen

von André Mumot

Berlin, 8. März 2015. Es ist nicht wie immer. Die Stimmung ist anders in der Berliner Volksbühne an diesem Abend, und man begreift nicht sofort, woran das liegt. Dann aber werden ungewöhnlich viele Handys gezückt, auch Tablets und Fotoapparate. Es blitzt also mal hier und mal da, und zumindest am Anfang wird alle drei Minuten geklatscht. Das liegt daran, dass Kinder und Jugendliche auf der Bühne stehen (singend und sprechend) und Angehörige im Publikum sitzen. Es sind der Mädchen- und der Hauptchor der Sing-Akademie zu Berlin und die Knaben und Männer des Staats- und Domchores, die den Hauptteil dieser Veranstaltung bestreiten und die schon mal knackig, zackig, stramm und urdeutsch loslegen mit "Lützows wild verwegener Jagd".

Aber es gibt auch diejenigen, die gekommen sind, weil der Abend ein Versprechen in den Raum stellt, das darstellerisch Grandioses ahnen lässt: Sophie Rois gibt an diesem Abend den eisernen Kanzler – sie ist "die Bismarck", gesunkenes militärisches Schlachtschiff und überlebensgroße Pickelhaubenpersönlichkeit. Die schnarrende Volksbühnendiva wird zur mythischen Figur der deutschen Geschichte, die Österreicherin zum Urpreußen, durch dessen kriegerische und diplomatische Ränke das geeinte Deutsche Reich Gestalt annahm – und alles, was danach kam.

"Die Sache läuft"

Otto von Bismarcks 200. Geburtstag steht an, am 1. April ist es soweit (kein Witz) – und deshalb wird ihm nun auch die Ehre zuteil, von Sophie Rois verkörpert zu werden, zumindest ein bisschen. Anfangs ist jedoch nur ihre Stimme zu hören. Reibeisig fällt sie aus großer Höhe auf das Publikum herab, wiederholt stetig "Die Sache läuft" und setzt nur einmal kalauernd "Die Lache säuft" dazwischen. Dann erst steigt sie selbst, kunstnebelumwabert, aus dem Bühnenboden auf, in ritterlichem Harnisch und mit Lorbeerkranz gekrönt: "Und die Bismarck schuf die Deutschen nach ihrem Bilde" heißt es hierzu. Leuchtet ein. Sofort.

Im weiteren Verlauf kommt und geht sie dann, wechselt die Kostüme, argumentiert kurz mit Susanne Bredehöft und Daniel Zillmann (als Generalfeldmarschalle Moltke und Roon) und hält vorlesend einige Reichskanzler-Reden. Berühmte Worte fallen ("Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut"), und irgendwann verteilt sie – natürlich – Bismarckheringe an die Chormitglieder. Einmal fällt sie den Sängerinnen und Sängern sogar staunend ins gesungene Wort. Wer dabei jedoch ein wild entfesseltes Wechselspiel erwartet, wie etwa in den entsprechenden Pollesch-Abenden, irrt sich gewaltig.

"Denn alles Fleisch, es ist wie Gras"

Im Wesentlichen ist dies eben ein Konzert, ein wunderliches wohl, aber doch auch ein sehr schönes. Zusammenassoziiert hat es sich Christian Filips, seines Zeichens Programmleiter der Singakademie, der bereits mehrere solcher kurioser Performances erdacht hat (eine etwa über Sternes "Tristram Shandy", die 2013 im Haus der Berliner Festspiele aufgeführt wurde). Diesmal präsentieren die hochklassigen Gesangsensembles eine lockere Abfolge von Stücken, die zu Reichsgründungs-Zeiten populär gewesen sind. Volkslieder ("Schäm dich, Herr Reitersmann") und Religiöses ("So nimm denn meine Hände") wechseln sich ab mit geradezu grotesken Lobgesängen auf den Kanzler und dem machtvoll donnernden "Denn alles Fleisch, es ist wie Gras" aus dem "Deutschen Requiem" von Brahms, was von Schlagzeug, Streichquintett und Akkordeon auf hinreißende Weise begleitet wird.

Auch die technischen Möglichkeiten der Volksbühne werden dabei freudig ausgenutzt – der Boden hebt und senkt sich majestätisch, und vor allem der eiserne Vorhang darf unentwegt seine Beweglichkeit demonstrieren, was dann auch Anlass gibt zu den entsprechenden Anspielungen: "Der Glaube an den Eisernen ersetzt die politische Teilhabe." Überhaupt ist das Gegenüberstellen von Chor und der solistisch regierenden Rois ein stimmiges Arrangement, geht es Bismarck, dem Anti-Demokraten, doch im Wesentlichen darum, die uneingeschränkte Herrschaftsmacht des Staates zu legitimieren, die Kontrolle und Bevormundung der Bürger ebenso wie die der von ihnen gewählten Volksvertreter. Theater wird trotzdem nicht draus.

"Ich bin jung, ich bin schön"

Aber immerhin gibt es sie zwischendurch: die wirklich verrückten Momente großer Leichtigkeit, nicht zuletzt, wenn einige der Jugendlichen kurz ins Spiel mit einbezogen werden. Vor allem, als der schwarze Teenager Raphael Riebesell mit gewaltigem angeklebten Zwirbelbart zu Wilhelm II. wird und seinem Kanzler vorhält: "Mit Ihrer Kolonialpolitik bin ich durchaus nicht einverstanden!" (Es jährt sich schließlich auch die Berliner Konferenz zum 130. Mal, bei der auf Einladung Bismarcks die Aufteilung Afrikas geregelt wurde, woran die Volksbühne derzeit mit einer ganzen Aufführungsreihe erinnert.) Da steht nun also dieser junge Kaiser vor der echauffierten, mit Jagdflinte bewaffneten Rois und vor den Handykameras des Publikums und ruft: "Ich bin jung, ich bin schön, ich bin schwarz und kann laut sprechen!" Und das ist dann mal wirklich eine Ansage.

 

Die Bismarck!
Ein Oratorium mit Sophie Rois als Eisernem Kanzler und der Sing-Akademie zu Berlin
Text, Bühne und Regie: Christian Filips, Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka, Mitarbeit Bühne: Jana Wassong, Dramaturgie: Sabine Zielke.
Mit: Sophie Rois, Susanne Bredehöft, Daniel Zillmann, Lorenz Willkomm, Raphael Riebesell, Anton Ceclic, Jonas Rogoll, Julius Hawlitzki, Salvador Macedo, Sir Henri Bertelmann Junior, Knaben und Männer des Staats- und Domchores Berlin, Voces in Spe, Haupt- und Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin. Musiker: Michael Weilacher (Schlagzeug), Aaron Daan (Flöte), Streichquintett, Jagd- und Parforcehornbläser aus Taucha.
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause

www.volksbuehne-berlin.de

 

Kritikenrundschau

Im Tagesspiegel (10.3.2015) schreibt Gunda Bartels, das Schiff auf der Bühne setze "unklare Bezüge zur Gegenwart", sei aber "auf der tanzenden Drehbühne ein klasse Bild". Klamottig werde es, "als mit Tschingderassabum eine Band einmarschiert", bedeutungsschwanger als eine "Lichtdom"-Installation den deutschen Ungeist beschwöre. Nach den "stattlichen Wimmelbildern" stehe Ratlosigkeit im Raum. "Der Verdacht: 'Die Bismarck' ist kolossaler Quatsch."

Kommentare  
Die Bismarck, Berlin: hübscher Unfug
Na gut, Kinder und Jugendliche gehen immer, war auch recht hübsch, aber insgesamt Unfug!
Die Bismarck!, Berlin: wider den verdummenden Unfug
Diese Kinder waren großartig eingesetzt, als Schauspieler-Sprecher in bester Einar-Schleef-Tradition: in Aktion wider den verdummenden, verhübschenden Unfug, den die nach Pausbäckchen glubschenden Augen so gern in ihnen sehen möchten.
Die Bismarck!, Berlin: ordentlich durchgepustet
na da wurde die volksbühne doch immerhin mal ordentlich durchgepustet!
und wie toll die alle gesungen haben... lützows verwegene jagd... lala...

ganz toll auch die kinder. das war einfach schön.

aber natürlich schwierig, sowas nach der "deutschen einheit" gut rüberzukriegen, klar.
Die Bismarck!, Berlin: Treffer versenkt
Ich war in der zweiten Vorstellung dieses Abends. Und die war völlig anders als das hier geschilderte Geschehen! Auf der Bühne war nämlich als Maschinist der Bismarck Chris Dercon zu sehen (Gespielt offenbar vom Regisseur, auf holländisch). Und der hat die Bismarck (Sophie Rois) versenkt und entlassen. Kaum einer weiß, dass Sophie Rois seit 25 Jahren im Ensemble der Volksbühne ist (sie hat im Gegensatz zu den anderen Stars nie gekündigt). Auch sie wird nun sicher auch gehen müssen - obwohl sie inzwischen unkündbar ist… Was für Verluste! Hier gibt es übrigens eine Blog-Besprechung der Bismarck Zwei, die belegt, dass es sich um ein Work in progress handelt: http://www.capakaum.com/2015/07/sarkastisches-statement/
Die Bismarck!, Berlin: Rest der VB-Mannschaft
Sophie Rois wird mit Pollesch gehen oder Castorf und ist überhaupt eine der besten Schauspielerinnen, die wir gerade haben, weshalb sie ihren Platz, der sie selbst ist, überall finden wird. Wohin aber - und da kann ich Hegemann verstehen und alle, die da in Wut und Sorge sind um die - geht diese ganze auf Kunst eingeschworene, kreative Technik und "rückwärtige" Dienste-Mannschaft der Volksbühne???
Die Bismarck, Berlin: Ich glaube nicht..
Ich glaube nicht an das Argument, dass eine Schauspielerin wie Sophie Rois ihren Platz überall finden wird. Natürlich ist sie eine großartige Schauspielerin: aber auch und gerade großartige Schauspieler brauchen doch ein Umfeld, ein Milieu, eine Traditionslinie, die ein aus geschichtlichen Prozessen hervorgegangenes Experiment überhaupt erst ermöglicht! Ein anderes Haus, dessen historisch-ästhetische Linie eine Rois teilen könnte, gibt es weit und breit nicht. Pollesch wird sicher kein Haus übernehmen - und Castorf? Woanders? Vielleicht in Osteuropa… Was Sie, D.Rust, über die Mannschaft der Volksbühne schreiben, ist natürlich dennoch völlig richtig. Denn für alle Mitarbeiter gilt dasselbe! Sie alle sind die Mannschaft der "Bismarck", die jetzt "unter eine transatlantische Tiefseeglocke getaucht und in ein Museum verwandelt werden soll" (so hieß es im Ankündigungstext zur zweiten Aufführung auf der Website der Volksbühne…)
Die Bismarck, Berlin: @Dr. Anti-Kurator
Sehr geehrter Herr (oder Frau) Dr. Anti-Kurator: Das ist doch völlig klar, dass auch so großartige Schauspieler wie die Sophie Rois brauchen, was sie beschreiben für ein Experiment. Aber es geht zumeist nicht ohne Veränderungen ab. In keines Menschen Leben. Auch nicht im Leben von großartigen Schauspielern. Und da wird Frau Rois viel zu entdecken haben, denn dieser gewachsene Platz, die beharrlich gelebte künstlerische Traditionslinie ist sie ja selbst, die verkörpert sie ja unter anderem. Und es tut mir sehr leid, dass sie die jetzt so ganz ohne passendes Umfeld oder ihr zusagendem Milieu mit allem was sie ist, behaupten muss, um sie irgendwie noch weiterentwickeln zu können. Auch ohne Pollesch vielleicht. Oder Castorf. Ich traue ihr aber zu, dass sie das schaffen wird. Sie muss sich jetzt Partner suchen. Wenigstens einen. Vielleicht wird aus ihr dann wieder ein Ensemble. Eine mobile Volksbühne. - Diese Möglichkeit hat der Rest der Mannschaft, wie es bisher aussieht, nicht. DAS ist die eigentliche Schande, die bei den kulturpolitisch betriebenen Veränderungen- für die ich immer Verständnis habe, auch Gesellschaftspolitik muss experimentieren dürfen, Theater provoziert das schließlich! - herauskommt. Ich habe dazu noch keinerlei Erklärung oder kulturpolitische Willensbekundung vernommen. Noch kein Theater hat gesagt, wen von den Leuten es übernehmen wird aus Solidarität. Wo bleibt er, der so gern Dauer-Stachel sein möchte mit seiner Medienpräsenz und Beispiel? Welche Vorschläge hat Herr Dercon für die Leute? Mit der Traditionslinie in ihrem Können? Welche Vorschläge hat Herr Renner? Will er sie einfach nur "liken"? Letzlich: Argumenten sollte man auch nicht glauben! Denke ich. Argumenten sollte man folgen oder nicht. Man kann sie akzeptieren oder nicht. Stärken oder widerlegen. Man kann sie ausbauen und anreichern mit eigenen Argumentationen. Das Schlimme ist, dass Argumente heute so wenig zählen und schlicht ignoriert werden, weil bevorzugt mit bequem "gut" oder "schlecht" wertend kommuniziert wird. Sogar von eigentlich sehr klugen Leuten. Es ist eine smartphone-gestützte Mode. Die vergeht. Meine Hoffnung richtet sich darauf, dass ich ihr Verschwinden noch erlebe. Denn ich begrüße die Möglichkeiten der digitalen, globalen Verbreitung von Argumentationen und deren Austausch. Die digitale Phonie hat sie leider momentan zu Erfüllungsgehilfen der Formatierung degradiert...
Kommentar schreiben