Ein Aug' voll Blut und Hass

von Falk Schreiber

Hamburg, 23. April 2015. Das ist doch mal ein ökonomischer Umgang mit Stofffülle: Karin Beier benötigte für Die Rasenden, ihren Antiken-Marathon aus "Iphigenie in Aulis", "Die Troerinnen", "Elektra" und einer verkürzten "Orestie" vor zwei Jahren am Hamburger Schauspielhaus, noch sechseinhalb Stunden, Torsten Fischer schafft es wenige Kilometer weiter östlich, am privaten Ernst Deutsch Theater, in gerade mal gut zwei Stunden, die (bei Beier nur angerissene) Iphigenie-Tragödie zu erzählen. Goethes "Iphigenie auf Tauris", Hofmannsthals "Elektra", Aischylos' "Agamemnon" und Euripides' "Iphigenie in Aulis" im Schnelldurchlauf, Respekt.

Fischer versteht die antike Erzählung als Modell für den Sieg von Humanismus und Zivilisation über die Barbarei: Iphigenies Waffen sind Intellekt und Diskurs, die am Ende mächtiger sind als Krieg und Gewalt. "Für mich ist sie eine Heldin der Zeit", beschreibt der Regisseur die Titelfigur im Programmheft, "die es geschafft hat, mit Mut, Intelligenz und Argumenten den Bann, unter dem ihre Familie seit Generationen leidet, zu durchbrechen." Mut, Intelligenz, Argumente – und keine Gewalt. In der Inszenierung wird diese bei Goethe ausformulierte Utopie zum Widerstreit zwischen maskulinem und femininem Prinzip: Fischer arbeitet mit einem fast rein weiblichen Ensemble, als einziger Mann ist der Tänzer Valentí Rocamora i Torà auf der Bühne. Der freilich das gesamte Stück über stumm bleibt – zu sagen haben Männer in dieser Lesart nichts, wenn Rocamora i Torà auch mit starker körperlicher Präsenz punkten kann.

Elektra vs. Iphigenie

Das ist ein wenig bieder gedacht, allerdings durchaus stimmig umgesetzt, als nüchtern-abstraktes Strategiespiel auf dunkler Bühne. Überhaupt, die Ausstattung: Vasilis Triantafillopoulos und Herbert Schäfer arbeiten mit sparsamen, aber dafür umso deutlicheren Setzungen, starken Schwarz-Weiß-Kontrasten und pointierten Lichteinsätzen. Kurz bricht der strenge Ansatz der Produktion auf, wenn eine käfigähnliche Gitterwand an die Rampe geschoben und beklettert wird, oder wenn der eiserne Vorhang quälend langsam die Bühne für ein Rampenspiel abschließt. Wenn allerdings kurz vor der Pause Regen auf die Szene niederprasselt und dazu Willy deVille "Heaven stood still" säußelt, dann gerät der Abend fast in Kitschverdacht. Aber nur fast.

Iphigenie 560 Marcus Renner xUlli Maier als Iphigenie, Valentí Rocamora i Torà als einziger Mann auf der Bühne © Marcus Renner

So schlüssig die Inszenierung allerdings Fischers inhaltliche Idee umsetzt, sie hat eine Achillesverse: Wo in der Bildsprache bewusst auf alle Schauwerte verzichtet wird, liegt die Hauptlast des Abends auf der Performance. Und die ist nicht immer ganz stimmig. Dass Daniela Ziegler als Klytämnestra in der ersten Hälfte des Abends einen Blackout hat – geschenkt. So etwas passiert, und die Professionalität, mit der Ziegler die Situation in den Griff bekommt, verdient einen Extra-Applaus. Ärger wiegt, dass Ulli Maier die Titelrolle so patent-unspektakulär anlegt, dass man sich nur mit Mühe für das Schicksal der Figur interessieren mag. Immerhin, Susanne Bredehöft springt in die Lücke und spielt Elektra als wütenden Todesengel, barbusig, blutbesudelt, mit einem Aug' "voll Blut und Hass". Dass Elektra und eben nicht Iphigenie die interessantere der Agamemnon-Töchter sein könnte, ahnt man schon in der Mythologie, in dieser Inszenierung ist sie es auf jeden Fall. Was freilich Fischers These von Iphigenie als Heldin ein Stück weit widerspricht – Elektra als Heldin des Abends vertritt ja durchaus den Kreislauf von Blutrache, Mord und Gewalt, den Iphigenie dann zu unterbrechen versucht.

Ein echtes Wagnis

Vielleicht aber sollte man diese Produktion auch unter ganz anderen Vorzeichen betrachten. So nämlich: Das Ernst Deutsch Theater ist das größte Privattheater der Republik, keine hochsubventionierte Bühne wie das Deutsche Schauspielhaus. Die Dramaturgie könnte es sich hier einfach machen und eine Mischung aus leichter Muse und werktreuem Bildungskanon anbieten – das Publikum des Hauses würde es goutieren. Eine Regietheater-Inszenierung wie Fischers "Iphigenie" hingegen ist an diesem Ort ein echtes Wagnis, und wenn man vom Theater erwartet, dass es sich aus der Deckung traut, dann kann man die Theaterleitung zu diesem Abend nur beglückwünschen. Ob da am Ende alles ganz genau zusammenpasst, ist dann eher zweitrangig.

 

Iphigenie. Träumst du, Mutter?
von Johann Wolfgang von Goethe, Euripides, Aischylos, Hugo von Hofmannsthal
Regie: Torsten Fischer, Ausstattung: Vasilis Triantafillopoulos / Herbert Schäfer, Dramaturgie: Stefan Kroner / Herbert Schäfer.
Mit: Susanne Bredehöft, Ulli Maier, Valentí Rocamora i Torà, Sandra Maria Schöner, Flavia Vinzens, Daniela Ziegler.
Dauer: 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause

www.ernst-deutsch-theater.de

 

Kritikenrundschau

„Torsten Fischer hat sich verhoben“, schreibt Maike Schiller im Hamburger Abendblatt (25.4.2015). Er habe sich ganz offensichtlich zu viel vorgenommen, was in der Umsetzung schlicht nicht funktioniere. „Visionen, die hat Fischer“, so Schiller: „Allein – er kann sie nicht umsetzen.“ Seine Ausgangsidee sei „prinzipiell gut: die Geschichte aus Sicht der Frauen zu erzählen“. Fischer finde nur den Bogen nicht – „oder kann ihn jedenfalls nicht kommunizieren“.

Kommentare  
Iphigenie, Hamburg: nicht verstanden
Ich habe den Abend,das Spiel war hauptsaechlich an der Rampe,garnicht verstanden,obwohl ich die Mythologie kenne: 1 Mann fuer alle Maenner,dann aber Orest von Frau gespielt?Dann Klytaemnestra nachher als Mann auf Aulis? Wer wurde ermordet? Und warum Iphigenie gleichalt wie Klytaemnestra? Kein Wunder,dass Klytemnaestra ein black out am anderen hatte,vielleicht hat sie auch nicht mehr durchgeschaut.
Iphigenie, Hamburg: mehr in dieser Richtung!
Würde mich freuen, wenn das Ernst Deutsch Theater sich in Zukunft häufiger einmal etwas in dieser Richtung trauen würde!
Iphigenie, Hamburg: kein Mitspracherecht?
Wir gehen gerne ins Theater und interessieren uns für unterschiedlichste Produktionen, aber das war des 'Guten' zuviel. Das fast ununterbrochene Schreien der Elektra und dazu ihr durchgehend fratzenhafter Gesichtsausdruck gepaart mit einem dauerhaft entblößten Körper ließ nur noch die Flucht in der Pause als Ausweg. Der Versuch dem Text mit geschlossenen Augen zu folgen war aufgrund des Dauerschreiens keine Option. Auch und gerade nach einem langen Arbeitstag lasse ich mich gerne mitnehmen, wohin das Stück einen führen möchte, aber hier blieb nur noch die Frage, ob die Künstler denn gar kein Mitspracherecht haben und wirklich alles mitmachen müssen oder doch so exibitionistisch sein müssen.
Kommentar schreiben