Die Kunst des Post-Volkes

von Esther Slevogt

5. Mai 2015. Besuchen wir die Volksbühne, solange sie noch steht. "Verkauft" steht jetzt über dem massigen Bau am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz. In den in zwei Jahren ein neuer Intendant einziehen soll. Nach fünfundzwanzig Jahren. Eigentlich ein normaler Vorgang. Nicht mal Helmut Kohl ist solange Kanzler aller Deutschen gewesen, wie Frank Castorf Intendant der Berliner Volksbühne.

Die Lesbarkeit der Weltherrschaft

In altdeutscher Frakturschrift prangt also nun das polemische wie theatralische "Verkauft"-Banner überm Rosa-Luxemburg-Platz, voll auf der Linie des aktuellen Volksbühnen-Corporate-Designs – das im Jubiläumsjahr des pompösen Theaterbaus auf die Entstehungszeit des Hauses vor hundert Jahren verweisen soll. Damals schrieb man so. Anno 1914 / 1915. Die Frakturschrift assoziiert heute klappernde wilhelminische Orden und knallende Nazi-Stiefel. Dabei ist sie von den Nazis abgeschafft worden. 1941 war das. Weil sie als unpraktisch und einigermaßen unleserlich galt. Und damit als Kommunikationsmittel für die angestrebte deutsche Weltherrschaft nicht wirklich geeignet. Die deutsche Schrift sollte schließlich von jedem Untermenschen mühelos zu entziffern sein.

Doch der aktuelle Gebrauch der Frakturschrift fügt sich ganz gut in die seit fast fünfundzwanzig Jahren gepflegte Ästhetik des Hauses, die stets (mal mehr, mal weniger subversiv) mit den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts (und ihren Zeichen) kokettiert, an dessen Ende Frank Castorf die Intendanz übernommen hatte. Der rote Marmor der Reichskanzlei, den die Sowjetische Militäradministration hier nach 1945 einbauen ließ, der rest-stalinistische Pomp der Treppenhäuser und Foyers mit ihren Holztäfelungen und Kristalllüstern aus den 1950er Jahren. Und nicht zuletzt das Gebäude kolumne estherselbst, das sich im ersten Jahr des Ersten Weltkrieges mit dem architektonischen Pathos des Reichstages (der nur 10 Jahre älter und "Dem Deutsche Volke" gewidmet ist) in einen der damals ärmsten Berliner Bezirke pflanzte. Damals noch mit der auftrumpfenden Inschrift "Die Kunst dem Volke" über den gigantischen Säulen (übrigens nicht in Frakturschrift, sondern in einer fast schwebend modernen Type in den Stein gemeißelt). Aber warum schreibe ich das?

Viel Weiß, wenig Holzfarbe

Man muss nur einmal das gigantische Modell der Berliner Innenstadt im Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am Köllnischen Park anschauen, um ganz physisch zu begreifen, welche gigantischen Umwälzungen allein im Stadtbild sich in den bald 25 Jahren von Castorfs Intendanz vollzogen haben und vollziehen. In diesem Modell sind alle Häuser, die nach 1989 gebaut wurden, weiß, die anderen Gebäude holzfarben, so dass man mit einem Blick sieht: 50 Prozent der Stadt sind nach 1989 neu gebaut worden. Identitäts- und geschichtspolitisch relevante Bauten wurden abgerissen. (Man betrachte zum Beispiel das letzte Ostberliner Stadtmodell, das ebenfalls hier ausgestellt ist). Ganze Stadtviertel haben einen kompletten Bevölkerungsaustausch erlebt. Und damit auch einen massiven Gedächtnisverlust.

Mit ihrer Sperrigkeit und Kontinuität (in der sich das Haus ja auch immer wieder von innen heraus neu erfand) hatte die künstlerische und architektonische Gravitationskraft der Volksbühne fast etwas Beruhigendes: Weil sie dem grassierenden Identitäts- und Gedächtnisverlust etwas entgegenzusetzen hatte. Zumindest stets eine Haltung. Und der Intendantenkaiser an ihrer Spitze irgendwie auch. Der muss 2017 nun ins Exil. Wie Kaiser Wilhelm Anno 1918 nach Holland. Und die Angst wächst. Was wird nun, ohne das deutsch-deutsche Identitätsbollwerk Volksbühne? Dieses fette Haus, das mit seiner diskursschwangeren, wuchtigen Männerkunst so lange eine Art postnationales Nationaltheater war. Vielleicht aber auch bloß für die alt gewordenen Kinder des Kalten Krieges. Who knows.

 

esther slevogtEsther Slevogt ist Redakteurin und Mitgründerin von nachtkritik.de. In ihrer Kolumne Aus dem bürgerlichen Heldenleben will sie eine Art Archäologie der Stadttheaterkrise von unten versuchen: Was ist eigentlich mit der bürgerlichen Öffentlichkeit und ihren Repräsentationspraktiken passiert?

 

Zur vorigen Ausgabe dieser Kolumne: Esther Slevogt über die Verteidigung der Freiheit und anderer Privilegien.

 

mehr Kolumnen

images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/NAC_Illu_Kolumne_Kasch_2x2.png