Theatertreffen 2015 – Ein Gespräch über Karin Henkels "John Gabriel Borkman" vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Vinge light mit Vorspultaste
von Sophie Diesselhorst und Georg Kasch
Berlin, 10. Mai 2015. Gestern Abend besuchte das Mobile Kritiker-Duo von nachtkritik.de das Theatertreffen-Gastspiel von Karin Henkels John Gabriel Borkman, erfreute sich an 3sat-Preisträgerin Lina Beckmann und musste natürlich zurückdenken an Vinge/Müllers epochalen Borkman im Volksbühnen-Prater. Hier das Gespräch, das Sophie Diesselhorst und Georg Kasch im Anschluss an die Vorstellung im Haus der Berliner Festspiele führten:
Zwei Mütter zerren an einem Sohn: Julia Wieninger als Gunhild und Lina Beckmann als Ella,
zwischen ihnen Jan-Peter Kampwirth als Erhart, in Karin Henkels "John Gabriel Borkman" aus Hamburg © Klaus Lefebvre
Die Nachtkritik der Hamburger Premiere von John Gabriel Borkman vom September 2014.
Unsere Theatertreffen-Festivalübersicht mit Nachtkritiken und Kritikenrundschauen zu allen Premieren sowie aktuellen Texten unseres mobilen Kritiker-Duos zu den TT-Gastspielen.
Und so war der John Gabriel Borkman, den Vegard Vinge und Ida Müller im Oktober 2011 im Prater der Berliner Volksbühne entzündeten und der 2012 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde.
meldungen >
- 09. Juni 2023 Chemnitz verlängert Spartenleiter:innen-Verträge
- 08. Juni 2023 Wien: Theater Drachengasse vergibt Nachwuchspreis
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
Ein Ibsen-Abend, der in den ersten Szenen fast wie eine Totenmesse beginnt (Josef Ostendorf in der Titelrolle des betrügerischen Pleite-Bankers im Bühnenhintergrund aufgebahrt und von Kerzen umringt) und sich zur Komödie entwickelt. Das funktioniert erstaunlich gut und liegt vor allem an Lina Beckmann, dem Zentrum dieses Abends, die im Anschluss mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Ella ist ebenso wie alle Figuren um sie herum eine Verzweifelte, die sich viel mehr vom Leben erhofft hat und mit aller manipulativen Gewalt versucht, sich das zu nehmen, was ihr vermeintlich zusteht. Die Stärke dieser Inszenierung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg ist, dass die Abgründe und die ernsten Themen, die Ibsens Drama verhandelt, hinter der Komik immer sichtbar bleiben.
Und dennoch bleibt eine gewisse Enttäuschung zurück: Am Abend vor dem Gastspiel porträtierte die 3sat-Kulturzeit die Preisträgerin Lina Beckmann. Der Zusammenschnitt einiger besonders gelungener Szenen weckte Vorfreude auf das Live-Erlebnis der ca. 100 Minuten. Das stark verdichtete “Best-of” hat es naturgemäß viel einfacher, eine intensive Wirkung zu erzielen. Aber mit diesen Appetithäppchen im Hinterkopf fällt erst recht auf, was auch Sophie Diesselhorst und Georg Kasch als Mobiles Kritiker-Duo bemängelten: ja, der Abend ist unterhaltsam und es wird viel gelacht, zwischendurch gibt es aber einige Längen und Durchhänger, bis wieder Lina Beckmann in Aktion tritt.
kulturblog.e-politik.de/archives/24906-theatertreffen-fazit-2015-lina-beckmann.html