Köln führt Festbetragsfinanzierung für Freie Szene ein
Ein Mosaikstein für die freie Kulturszene
7. September 2015. Die Stadt Köln hat als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen die sogenannte Festbetragsfinanzierung für Projekte der Freien Szene eingeführt. Damit wird die Fehlbedarfsfinanzierung als Regelfinanzierungsart abgelöst, bei der eine bewilligte Förderung teilweise wieder zurückgezahlt werden musste, wenn die Kosten eines Projekts aufgrund von Mehreinnahmen oder Kosteneinsparungen geringer als beantragt ausfielen.
Bei der Festbetragsfinanzierung verbleibt der Förderungsbetrag auch bei Einsparungen und höheren Einnahmen in voller Höhe beim Empfänger (zumindest solange die Gesamtausgaben unter dem Zuwendungsbetrag liegen). Köln setzt damit eine Richtlinie des Kulturfördergesetzes NRW um, das im Dezember vergangenen Jahres in Kraft getreten ist.
In einer Pressemeldung der Stadt Köln wird Kulturamtsleiterin Barbara Foerster mit den Worten zitiert: "Die Fehlbedarfsfinanzierung bestraft Projektträger, die gut wirtschaften und erfolgreich in der Drittmittelakquise sind. Daher ist die neue Festbetragsfinanzierung als Regel ein wichtiger Mosaikstein zur Verbesserung der Situation der freien Kulturszene."
(Stadt Köln / wb)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 02. Oktober 2023 Nestroy-Preis 2023: Die Nominierten
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
neueste kommentare >