"Blablabla" trällern sie ...

von Leopold Lippert

Wien, 24. März 2016. Dies gleich vorneweg: David Böschs Inszenierung von "Drei Schwestern" am Wiener Burgtheater ist so brav, dass jeder auch nur ansatzweise bedeutungsschwangere Satz sofort frontal in Richtung Publikum deklamiert wird. Dieser Tschechow ist so brav, dass Bühnenbildner Harald B. Thor in den schwarzen Burgguckkasten gleich noch einen Guckkasten gebaut hat, einen sich nach hinten verjüngenden Landhausgerüstguckkasten nämlich, unbeweglich, mit Wänden aus Plastikplane und altem Laub auf dem Dach. Dieser Tschechow ist so brav, dass nach jedem der vier Akte tatsächlich der Vorhang fällt (nur nach dem zweiten, da fällt er nicht so ganz, aber das liegt an der Technik, die sich sträubt). Dieser Tschechow ist so brav, dass er weder ästhetisch etwas riskieren will, noch in irgendeiner Form gesellschaftspolitische Relevanz artikuliert. Dieser Tschechow ist ein hundertjähriger Klassiker, an dem der Staub einfach dranbleiben darf.

DreiSchwestern3 560 Georg Soulek uStilsicherer Staub: Harald B. Thors Bühnengehäuse für die provinzverbannten Schwestern
© Georg Soulek

Wodkawarme Melancholie

Dabei sieht man dem Burgensemble durchaus beglückt beim Verdämmern in der russischen Provinz zu: Philipp Hauß etwa, dessen Andrej aufbrausend und schüchtern zugleich ist, der seine drei Schwestern erst hysterisch mit dem Geigenbogen herumdirigiert und dann doch nur kleinlaut um ihre Anerkennung winselt. Oder Marie-Luise Stockinger, deren Irina mit großen Augen immer sehnsuchtsvoller in Richtung Moskau schaut, und die dem stets gut parfümierten Wassilij (Michael Masula) ihren Ekel beinahe entgegenwürgt, als er ihr seine Liebe gesteht. Oder Martin Vischer, dessen Baron sich jugendlich und ungestüm und unbändig am Leben freut, bis er im Duell mit Wassilij um eben dieses Leben gebracht wird. Oder Stefanie Dvorak schließlich, deren Natalja sich blitzschnell vom überforderten Landei zur alles dominierenden Patronin verwandelt, und die, durch ihre Mutterschaft sozial legitimiert, die Schwestern genüsslich aus dem Haus ekelt.

Und allen lauscht man gerne bei spontanen mehrstimmigen Gesangseinlagen, die das Publikum besonders in der ersten Hälfte in wodkawarme russische Melancholie einlullen. Unterstützt von den famosen Bühnenmusikern Bernhard Moshammer und Karsten Riedel, unterstützt von Akkordeon, Klavier und Geige, zeigen die Schauspieler*innen, dass man es sich im Tschechow-Ennui durchaus auch gemütlich einrichten kann.

DreiSchwestern2 560 Georg Soulek uMelancholia à trois: Katharina Lorenz (Olga), Aenne Schwarz (Mascha), Marie-Luise Stockinger (Irina)
© Georg Soulek

Unverhofft berührend

Man sieht, hier wird Schmerz, hier wird Verzweiflung, hier wird Liebe, hier wird Langeweile gespielt, aber Böschs Inszenierung schreibt diesen Empfindungen keinerlei Bedeutung zu. "Nach Moskau!" rufen alle unentwegt sehnsuchtsvoll, auch wenn Moskau dieser Tage wirklich nicht mehr als Sehnsuchtsort durchgeht. Bei Tschechow steht es eben so im Text, und so ein Text will gepflegt werden. Und deswegen kredenzt Bösch eine Abfolge von altbekannten Theaterzeichen, die alle so etwas wie Schwermut ausdrücken wollen: welke Blätter, staubige Erde, fahles Licht, nach der Pause ein ruinenhaftes Haus (Irina war's, sie hat die Plastikplane zerfetzt!), und viele (zu) schnell gerauchte Zigaretten. Dazu gibt’s Mäntel für jede Stimmungslage: Pelzmäntel, Morgenmäntel, Soldatenmäntel, schwarze Begräbnismäntel, und knallrote Vampmäntel. So weiß man: Hier fröstelt es.

Bei so viel Vorhersehbarkeit ist es dann doch unverhofft berührend, wie Bösch den schönsten Moment des Abends in einen Augenblick völliger Inhaltsleere setzt. Als die Tschechow-Dialoge wieder einmal im Nichts versanden, als aus Halbsätzen irgendwann nur mehr Gestammel wird, macht er genau dieses Blabla zum Programm: Ganz zart beginnen die Schauspieler*innen zu singen, bald wird es lauter und inbrünstiger: "Blablabla" trällern sie, sinnlos und doch sinnlich, voll Freude am Klang ihrer eigenen Stimmen, voll Hoffnung nach dem guten Leben, das ein paar Sekunden lang erreichbar scheint. "Blablabla" ist traurig und lustig zugleich, ein verspieltes Lobpreisen des Tschechowschen Unsinns, der in dieser Inszenierung ansonsten unter allerlei stilsicherer Stadttheater-Konvention begraben wird.

 

Drei Schwestern
von Anton Tschechow
Deutsch von Werner Buhss
Regie: David Bösch, Bühne: Harald B. Thor, Kostüme: Meentje Nielsen, Musik: Bernhard Moshammer und Karsten Riedel, Licht: Friedrich Rom, Dramaturgie: Eva-Maria Voigtländer.
Mit: Elisabeth Augustin, Stefanie Dvorak, Philipp Hauß, Dietmar König, Fabian Krüger, Katharina Lorenz, Michael Masula, Bernhard Moshammer, Karsten Riedel, Falk Rockstroh, Aenne Schwarz, Marie-Luise Stockinger, Martin Vischer.
Dauer: 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause

www.burgtheater.at

 

Kritikenrundschau

"Es geschieht nämlich gar nichts.", bemerkt Ronald Pohl für Der Standard (25.3.2016). Allerdings sei das keinesfalls ein Nachteil, Regisseur Bösch müsse man dazu "gratulieren, nicht schlauer sein zu wollen, als es der dichtende Beziehungschemiker Anton Tschechow (1860-1904) jemals vorgab zu sein."

"Gruppenbilder von enigmatischer Schönheit", sah Hans Haider für die Wiener Zeitung (25.3.2016) und lobt vor allem die Schauspieler. David Bösch sei keiner, der Dichterentwürfe umkrempelt, "aber ihm gelingt Unvermutetes, Neues". "Klassisch-perfekt", findet Haider die Inszenierung. 

Hartmut Krug geht für den Deutschlandfunk (26.3.2016) hart mit dem Abend ins Gericht: "Insgesamt schleppt sich der Abend, obwohl das Stück auf zweieinhalb Spielstunden gekürzt wurde, so schwerfällig wie uninspiriert dahin." Trotz "kleine(r) schauspielerische(r) Kabinettstücke" seien die meisten Figuren in der Inszenierung "von zeitloser Undeutlichkeit". "Hier hat ein junger, angesagter Regisseur mit einem Klassiker deutlich nichts Rechtes anzufangen gewusst.", beendet Krug seine Rezension.

"David Bösch ist seit 2009 eine Art Hausregisseur an der Burg, geprägt hat er das Haus aber kaum", holt Wolfgang Kralicek in der Süddeutschen Zeitung (31.3.2016) etwas weiter aus. "Auch diese unentschiedene Inszenierung, seine zehnte Wiener Arbeit in sieben Jahren, hinterlässt keinen bleibenden Eindruck." Zu viel Regie könne man Bösch nicht vorwerfen, im Gegenteil. Seine drei Schwestern machten nicht nur deshalb einen verlorenen Eindruck, weil sie in der Provinz festsitzen, "sondern auch, weil es kein Konzept gibt, an dem sie sich festhalten könnten. Bösch lässt das Stück einfach laufen, das geht mal mehr, mal weniger gut."

Kommentare  
Drei Schwestern, Wien: Danke, David Bösch!
""Nach Moskau!" rufen alle unentwegt sehnsuchtsvoll, auch wenn Moskau dieser Tage wirklich nicht mehr als Sehnsuchtsort durchgeht." Braucht denn der Ausruf "Nach Moskau" heute ernsthaft noch eine (tages)aktuelle, regietheatrale Übersetzung? Dient nicht gerade die Offenheit dieser Worte (meinetwegen nennen es gelangweilte Kritiker Texttreue) viel mehr dazu, eine Sehnsucht im einzelnen Zuschauer/der einzelnen Zuschauerin anzusprechen? Wenn ich heute nicht im Theater als mündiger Zuschauer/mündige Zuschauerin angesprochen werde, sondern immer noch einen Reiz darin finden soll, mir Klassiker in aktueller Lesart anzusehen (weil ich scheinbar sonst weder Vergangenheit noch Gegenwart zu begreifen im Stande bin), dann bleib ich beileibe lieber zu Hause. Danke für den Respekt vor einem zeitlosen (nicht aktuellen) Text, David Bösch.
Drei Schwestern, Wien: Debakel
Ein schauspielerisches Debakel. Einzig Katharina Lorenz erfüllte die Erwartungen und teilweise Phillip Hauß. Aenne Schwarz im Minichmayer-Kopiersound, leider diesmal eine herbe Enttäuschung. Werschinin ,immerhin Kompaniekommandant, als schmalbrüstiges Würstchen, dass stoßweise, stammelnd, teils unhörbar Sätze vor sich hinmümmelt. Falk Rockstroh, sobald er laut wird völlig unverständlich, Dietmar König scheiterte als Komödiant.
Die größte Fehlbesetzung jedoch Stephanie Dvorak, dass man nach so einer Leistung im Burgtheaterensemble verbleiben kann ist erstaunlich.
Drei Schwestern, Wien: atemberaubend langweilig
wiener hat leider grossteils recht, auch wenn ich seine harsche kritik an stefanie dvorak nicht teile. marie-luise stockinger fand ich unfassbar schwach, die dame gehört nicht ins ensemble der burg, sondern bestenfalls nach stockerau. vielleicht liegt hier eine verwechslung vor. stefanie dvorak liefert beständig schauspielerische top-leistungen ab und das schon viele jahre. sie war auch gestern souverän wie eh und je, hat ihre rolle wunderbar entwickelt, höchst durchlässig phrasiert, stimmlich präsent, berührend und plausibel.

ad respektabene: david bösch brauchen sie beileibe nicht zu danken, sie waren ganz offensichtlich nicht drin: der abend ist atemberaubend langweilig, belanglos und tut dem text in keinem moment irgendetwas gutes.

frohe traurige burgtheater-ostern.
Drei Schwestern, Wien: Tiefpunkt
Ein unfassbar provinzieller, langatmiger, langweiliger und von grottenschlechten SchauspielerInnen bevölkerter Abend, die in ununterbietbarem Mittelmaß Anton Cechov geradezu hinrichten. Das ist der Tiefpunkt des mediokren Burgtheater-Spielplans.
Drei Schwestern, Wien: Kernschmelze
@2+3
Das ist die Kernschmelze. Jetzt beginnt das Burgensemble selbst, sich hier im Kommentar gegenseitig zu zerfleischen.
Drei Schwestern, Wien: Schicksale
ad #3
Auch für mich war Stephanie Dvorak eine der ganz große Hoffnungen auf eine großartige Karriere, aber leider hat sich das nicht erfüllt. Ähnlich Nicholas Ofczarek, was war das für ein wunderbarer junger Schauspieler und was ist aus ihm geworden! Leider gibt es immer wieder solche Schicksale am Theater.
Drei Schwestern, Wien: wunderbar talentiert
Auch David Bösch war ein wunderbar talentierter junger Regiesseur.
Drei Schwestern, Wien: Vieldeutigkeit geopfert
Es ist schon erstaunlich und bedauerlich, dass gerade die großen Bühnen diesem mittelmäßigen Regisseur immer wieder die großen Klassiker anbieten, neudings auch die Opernhäuser. Natürlich wegen der Besucherzahlen. Böschs biedere Inszenierungen bedienen v.a. das Bedürfnis eines Teils des Publikums nach Bildungsunterhaltung und oberflächlicher Information über den Inhalt. Zu denken gibt's dabei gar nichts. In München bin ich dem Regisseur schon öfter begegnet, im Resi, zuletzt Ibsen "Per Gynt", Kleist "Prinz von Homburg". Auch im Burgtheater nur die Großen der dramatischen Weltliteratur, für die er sich besonders prädestiniert hält: "Käthchen von Heilbronn", "Romeo und Julia", "Mutter Courage". Neuerdings macht er auch an den großen Häusern Oper, natürlich gleich Wagner ("Holländer" in Frankfurt, "Meistersinger" sogar bei den Opernfestspielen 2016 in München. Für Bösch ist das problemlos: solche Riesenstoffe spielen sich gewissermaßen von selbst, sind auch von einem unkreativen Regisseur nicht umzubringen. Bedenklich jedoch ist das jedoch von den Theatern hinsichtlich ihrer künstlerischen Verantwortung. Natürlich sitzen denen die Kulturreferate im Nacken, aber ein Theater, das nach Auslastungszahlen schielt, verliert seine künstlerische Glaubwürdigkeit. Ein Theater, das sein Publikum nicht mehr fordert, indem es seine Besucher immer wieder mit einer neuen Sicht auf diese ungeheuren Stoffe konfrontiert, verrät sich selbst und handelt kurzsichtig. Von Goethe stammt der Satz: "Ein Kunstwerk ist umso größer, je vieldeutiger es ist". Ein Theater aber, das diese Vieldeutigkeit zugunsten einer bequemen "Eindeutigkeit" opfert, verrät sich selbst.
Ich habe die "Drei Schwestern" am Ostersonntag gesehen. So innerlich leer habe ich das Burgtheater selten verlassen.
Kommentar schreiben