Presseschau vom 30. April 2016 – Frank Castorf spricht in der Süddeutschen Zeitung über die Harmlosigkeit des aktuellen Theaters und das Ende seiner Volksbühnen-Zeit
"Ich kann nicht anders!"
"Ich kann nicht anders!"
"Theater sind ja nicht mehr Widerstandsorte, sondern längst Serviceunternehmen", befindet Frank Castorf in bekannter Manier in einem ausführlichen Interview in der Süddeutschen Zeitung (30.04.2016). Christine Dössel und Christian Mayer befragen den Noch-Intendanten unter anderem zu seiner Liebe zu Jaroslav Hasek ("Er hat eine Zeit lang 35 Halbe am Tag getrunken.(..) Wahnsinn, jeden Tag!") und sprechen mit Castorf über die Münchner Kammerspiele unter der Ägide von Matthias Lilienthal ("Das ist mir jetzt viel zu gefährlich, dieses Designer-Aleppo!"), bereden mit ihm aber auch über die Rolle des Theaters in unserer, Castorf zufolge kapitalistischen Gesellschaft "in seiner Endphase":
"Theater ist feige geworden.Kortner, Zadek, Stein, Bondy: Damals wollte Theater revolutionär wirken, man wollte etwas verändern in den Köpfen der Zuschauer. (..) Heute habe ich das Gefühl, dass Theater nur noch ein Betrieb ist, eine Anstalt, in der fast überall belanglose und dilettantische Stücke gespielt werden." Es folgen Schüsse gegen das politische Theater der Gegenwart ("Ich kann mich hinter jedem Zeitungsartikel verstecken und den auf die Bühne bringen.") und lobt das Theater als Sonne mit riesiger, zerstörerischer "Strahlkraft".
Das Thema Berliner Kulturpolitik hält Castorf wiederum auf Abstand: "Mich interessiert kein Bürgermeister und kein Kulturstaatssekretär", weist jeden Groll von sich und zeigt am Ende gar Verständnis für seine Kritiker: "Ich kann nicht anders, als aus der anarchoiden Position eines Egozentrikers zu handeln. Ich verstehe, wenn die Leute sagen: Wie furchtbar, dass der Castorf so ist."
(sae)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
Man kann alles mögliche gegen ihn haben aber sein Witz, seine Schärfe und Intelligenz wird Berlin extrem fehlen.
was für eine vortreffliche (wetter / fußball-)vorhersage.
tief F.C. das gegen hoch M.L. im mittelfeld C.D.
ich glaube du kommst der wahrheit sehr nahe.