Rassismus im Guckkasten

von Geneva Moser

Zürich, 4. Mai 2016. Ein schneeweisses Andorra, frisch geweisselte Zäune und Mauern – das ist das Raster, durch das die Geschichte von Andri zu betrachten ist, Hauptfigur in Max Frischs Parabel vom Whitewashing, wie man heute, 55 Jahre nach der Uraufführung von "Andorra" am Schauspielhaus Zürich, wohl sagen würde. Dieses weisse Raster ist natürlich noch mehr als das effektvolle Bühnenbild der Andorra-Inszenierung von Bastian Kraft.

Es ist der metaphorische Rahmen, der Boden und auch die Grenze dieser Inszenierung: Ein begehbares Holzgestell, Bilderrahmen und Baugerüst, hier und dort Glassflächen, nach und nach mit weissem Anstrich versehen, mehrteilige Wand, Guckkasten und Projektionsfläche zugleich. In und auf diesem Rahmen bewegt sich der Aussenseiter Andri, in diesen Glasflächen spiegeln sich Videoprojektionen des Andorranischen Personals, von ihnen schauen die zahlreichen Blicke auf Andri, von ihnen sprechen die Konstrukteure seiner multiplen Identität, jene umkämpfte Identität, die in aller Fragmentierung doch immer auf die antisemitische Formel, "der Jud", reduziert bleiben muss.

Wie man Seinesgleichen wird

Regisseur Kraft bleibt nah an Frischs Vorlage: Der Tischlerlehrling Andri (Claudius Körber) lebt im Glauben, ein jüdisches Findelkind zu sein, vor dem Pogrom im faschistischen Nachbarstaat gerettet durch den Lehrer Can. Im Gegensatz zu diesem Nachbarstaat hat man in Andorra nichts gegen Juden. Es gibt hier ja auch keine, ausser eben Andri und der ist eine Ausnahme von "Seinesgleichen", so die Andorraner.

Andorra 3 560 Toni Suter TTFotografie USchöne, video-gerahmte Andorra-Welt © Toni Suter / T+T Fotografie

Andri lernt schnell, wie Seinesgleichen zu sein hat und ist sich in jedem Moment bewusst: Er ist Jude. Oder besser: Il le devient – er wird es. Fähigkeiten werden ihm zu oder abgesprochen, Ängste werden auf ihn projiziert und jeder seiner aufkeimenden Versuche von Widerstand kann immer nur in jener Sprache sprechen, die ihm zugesprochen wird. Einzig der Blick von Barblin (Henrike Johanna Jörissen) widersetzt sich dieser zunehmend diskriminierenden und gewaltvollen Identitätskonstruktion. Sie liebt Andri.

An Stereotypen festhalten

Diese Liebe zwingt den Lehrer Can schliesslich die wahre Herkunft seines vermeintlichen Pflegesohnes zu offenbaren: Andri ist sein unehelicher Sohn, gezeugt mit einer Frau aus dem bedrohlichen Nachbarstaat. Diese Aufdeckung beendet nur die Möglichkeit der Liebe zwischen Andri und seiner Halbschwester Barblin, nicht aber die gewaltvolle Spirale der Marginalisierung.

Weder die Andorraner_innen noch Andri sind bereit, von den rassistischen Zuschreibungen loszulassen. Zu existenziell sind sie ihnen geworden. Auch das Auftauchen von Andris Mutter, der Senora (Susanne-Marie Wrage), vermag die Spirale nicht mehr zu durchbrechen. Sie wird erschlagen, Andri in einer "Judenschau" als Jude "identifiziert" und ebenfalls getötet. Schuld ist niemand – und alle zugleich.

Andorra 2 560 Toni Suter TTFotografie UNähe suchen: Claudius Körber und Henrike Johanna © Toni Suter TT / Fotografie

Die Andorraner_innen, die Andri zu dem machen, was er glaubt zu sein, sind in Bastian Krafts Inszenierung nur stereotype Facetten von Andri, durchmaskiert und videoprojiziert, alle gespielt von Claudius Körber selbst. Splitscreen – Der Tischler, der ihm das handwerkliche Geschick wider besseren Wissens abspricht: Andri selber. Der Soldat, der ihm Feigheit unterstellt und Barblin vergewaltigt: Andri selber. Der Freund, der ihn verrät: Andri selber.

Perfekte Weiterentwicklung

Bastian Kraft liefert sozusagen die perfekte postmoderne Weiterentwicklung von Frisch. Die Normierung ist internalisiert, das authentische, einheitliche Subjekt dekonstruiert. Die Stereotypen sind starr gespielt, biedere früh-sechziger-Jahre, der Muff von Mustertapeten, hinter Gummibäumchen und Aromatgewürz. Zoom – Erschreckend persistent sind die entschuldigenden Floskeln. "Die Wahrheit wird man wohl noch sagen dürfen", "Ihr versteht ja keinen Spass", "Ich habe nichts gegen Juden, aber...".

Nur die Frauen sind es, die ausserhalb der Konstruktionslogik bleiben. "Wish you were here" singend, im Duett mit den Frauen erst, kann Andri davon träumen, Mensch zu sein, Mensch mit einem Gegenüber, einem anerkennenden "Anderen" und diese Sehnsucht nach Subjekt-Sein, nach Identität darf poetisch-sinnlichen Ausdruck finden. Zweiklang und Goldfisch-Projektion in a fishbowl, fliessend und fragil und hoffnungslos, natürlich, on the same old ground, in the same old fears gefangen. Viel mehr als wahnsinnige Geliebte und liebende Mutter sind auch sie nicht, die Frauen.

Unschuldsbeteuerungen überall

Zweifelsohne, die Bildsprache dieser Inszenierung sitzt. "Andorra" in der Regie von Bastian Kraft ist konsequente installative Videokunst, getragen von der Macht, Bilder zu schaffen, belebt von der Wandelbarkeit eines Claudius Körber. Frischs Sprache dazu seziert messerscharf die Mechanismen, entlarvt die Unschuldsbeteuerungen. Und doch: Es gibt (ausser für einige Schritte der Senora) kein Ausserhalb von diesem geweisselten Rahmen, keine 55 Jahre Geschichte, kein Hier und Jetzt in dieser Inszenierung.

Krafts "Andorra" bleibt historisch verortet im Damals. Der Rassismus ist der Antisemitismus aus Frischs Zeit, Frauen sind eindimensional und Vergewaltigungen werden beflissentlich beschwiegen, die kritische Selbstspiegelung betrifft nur Andri, das Publikum wird auf sicherer Distanz gehalten. Und das ist angesichts der sich aufdrängenden Aktualität fatal: Warum nicht mutiger fragen, nicht mehr Provokation und Risiko eingehen? So bleibt die szenische Reflexion über Rassismen, über todbringende Ausgrenzung, über Angst und Veranderung sehr gefällig. Und Rassismus gefällig abzuhandeln ist purer Hohn in Anbetracht der politischen Situation.

 

Andorra
von Max Frisch
Regie: Bastian Kraft, Bühne: Peter Baur, Kostüme: Inga Timm, Musik: Lars Wittershagen, Video: Jonas Link, Dramaturgie: Gwendolyne Melchinger.
Mit: Claudius Körber, Henrike Johanna Jörissen, Susanne-Marie Wrage.
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

www.schauspielhaus.ch


Kritikenrundschau

Barbara Villiger Heilig (aufgerufen am 6.5.2016) schreibt in der NZZ, Bastian Kraft streiche das "fingerzeigende() Frisch-Pathos" und mache aus Frischs Märchen "ein strukturiertes Produkt": "Er zerschnipselt die Dramaturgie der Abläufe und montiert sie neu zu seiner kompakten Inszenierung, die das herkömmliche Schauspielertheater einer Multimedia-Installation einverleibt." Im untergründigen Witz des Settings verstecke sich natürlich eine kleine Schummelei, doch seien strukturierte Produkte ohne faule Positionen kaum zu haben. "Never mind; per saldo resultiert ein Gewinn."

Kommentare  
Andorra, Zürich: Bruch am Ende der Kritik
Bin etwas verwundert darüber, dass die Kritikerin nach dieser sehr konzisen und plausiblen Beschreibung des Abends am Ende plötzlich lieber Volker Lösch als Bastian Kraft als Regisseur gesehen haben wollte.
Andorra, Zürich: überaus eindrücklich
Gerade die Tatsache, dass die Inszenierung so nahe am Original bleibt und die Parabel nicht auf die aktuellen Geschehnisse stülpt, ist meines Erachtens eine der grossen Stärken dieses überaus eindrücklichen Abends: Jedem einzelnen Zuschauer, jeder einzelnen Zuschauerin wird ein Teil der Arbeit überlassen, nämlich sich die Frage zu stellen: Wo finde ich diese fatalen Mechanismen in der heutigen Welt, wo in meinem Umfeld, und - vor allem: wo in mir selber wieder? - Ist das nicht das schönste Geschenk, was uns ein Regisseur und sein Team machen kann? Gehen wir nicht auch gerade deswegen ins Theater? EIN GROSSES BRAVO!
Andorra, Zürich: so gebildet
Schade, dass die Sprache der Rezensentin streckenweise so „gebildet“ daherkommt: „Whitewashing“...... „Il le devient – er wird es.“ Oder: „....die perfekte postmoderne Weiterentwicklung von Frisch. Die Normierung ist internalisiert, das authentische, einheitliche Subjekt dekonstruiert....... fliessend und fragil und hoffnungslos, natürlich, on the same old ground, in the same old fears gefangen.“

Alexander
Andorra, Zürich: aufgewühlt
Lange nicht mehr habe ich eine Premiere besucht, die mich so aufgewühlt hat. Ich sprach mit mehreren anderen Besuchern und ihnen ging es ebenso: Die Inszenierung hatte sie tief getroffen und auf vielschichtige Weise mit der Gegenwart konfrontiert. Mein Eindruck beim Verlassen des Zuschauerraums war, dass die Menschen um mich herum alles andere als "auf Distanz gehalten" wurden, im Gegenteil. Dass die Kritikerin diese Aufführung in ihrem letzen Satz als gefällig abkanzelt, ist mir völlig unverständlich. Auch von meiner Seite ein GROSSES BRAVO!
Andorra, Zürich: unzeitgemäßes Medium
Warum soll eigentlich Theater für Kritiker immer "mehr" provozieren müssen??? Ist nicht das Ins-Theater-Gehen der Zuschauer überhaupt im Moment ein Einlassen auf politische Provokation durch sture Nutzung eines eben nicht mehr gängigen, zeitgemäßen Mediums, das sich der eventarisierten Effizienz konsequent verweigert???
Andorra, Zürich: mehr gute Kritiken
Schön, dass Sie in der Kritikenrundschau aus der (ausgezeichneten) Kritik der Neuen Zürcher Zeitung zitiert haben. Da eine Rundschau aber meinem Verständnis nach rundum schauen sollte und ich dies hier vermisse, sei mir bitte nachgesehen, wenn ich an dieser Stelle aus weiteren Kritiken zitiere - kopiert von der Webseite des www.schauspielhaus.ch:

„Bastian Kraft wurde 1980, also 19 Jahre nach der triumphalen Uraufführung von „Andorra“ am Schauspielhaus Zürich, in Göppingen geboren, ihn interessiert an Max Frischs Parabel nicht die historische Spurensuche in der Zeit der braunen Jahre; nicht die Schweiz-Kritik; auch nicht das Aktualisierungspotenzial, Stichwort Flüchtlinge. Nein, Kraft nimmt Frisch beim Wort, das „Modell“ lautete – ein Modell in zwölf Bildern. Er modelliert, mithilfe von Peter Baurs Bühnenbild, Jonas Links Videokunst, einem grossartigen Claudius Körber und ein paar harten Strichen am Schluss einen anschaulichen Abend über Ich, Über-Ich und Ich-Verlust; über Identität, Projektion und Fragmentierung.“ Tages-Anzeiger

„Alles ist Projektion und Regisseur Bastian Kraft geht noch einen Schritt weiter. Er lässt alle Andorraner von Andri-Darsteller Claudius Körber verkörpern, verkleidet und geschminkt im muffigen50er-Jahre-Outfit auf die Leinwand projiziert: als Pfarrer, Wirt, Soldat, Dorftrottel, Mutter, Vater. Und wie er sie blossstellt! Als blasiert, brutal, schnoddrig, selbstgefällig – nur schon diese schauspielerische Glanzleistung ist das Eintrittsgeld wert. Die braven Andorraner werden fast satirisch vorgeführt. „Findest Du, dass sie recht haben?“, fragt Andri wiederholt Barblin. Das Publikum weiss es natürlich. Aber die antisemitischen Klischees werden hier nicht ausgewalzt, die Aufführung versandet nicht in Pathos. Dieses „Andorra“ hält sich eng an den Text, kürzt die Selbstgefälligkeit der Andorraner und hält uns das zeitlose Verhängnis der verdammten Projektion entgegen.“ St. Galler Tagblatt

„Bastian Kraft zeigt eine beklemmend moderne Inszenierung, ein fragiles, aber virtuoses Zusammenspiel von Videoprojektion und Bühnenspiel. Erzählt wird das Schicksal Andri in einer gewaltigen Bildsprache, die angesichts heutiger Intoleranz die Zeitlosigkeit des Stücks erneut bestätigt. Dafür gab‘s am Premierenabend grossen, langanhaltenden Applaus.“ seniorweb.ch

„In dieser Inszenierung stecken die Andorraner also gleichsam in Andris Kopf. Und Bastian Krafts Grundeinfall leuchtet ein, wenn man bedenkt, dass Andri die ihm von der Gesellschaft zugeschriebenen Eigenschaften verinnerlicht hat. So gerät das Ganze zum brillant gemachten Psychogramm eines Aussenseiters, wobei der Gerüstbau, dessen Glasflächen laufend weiss angestrichen werden, wesentlich auch als Projektionsfläche dient für die Videos von Jonas Link.“ Südkurier

„Es ist eine interessante Verschiebung, die Bastian Kraft hier vornimmt: Indem alle Dörfler vom Darsteller des Andri gespielt werden, wird die ganze Vorurteilsmaschinerie in Andris Kopf hineinverlegt. Es sind seine Kopfstimmen, die ihn auf seine Herkunft, seinen Glauben, sein Aussenseitertum nicht nur festzunageln versuchen, sondern ihn regelrecht in seinem Andersein gefangen nehmen, dem – und das ist der Clou von Frischs Konstruktion – jede Wahrheit abgeht. Selbst als Susanne-Marie Wrage in der Rolle der Señora ihrem Sohn klarmacht, dass er mitnichten ein Jude sei und die antisemitische Todesspirale von seinem Vater in Gang gesetzt worden sei, um von seinem eigenen Fehlverhalten abzulenken, bleibt er bei seinem fatalen Selbstbild, das ihm jede Freiheit nimmt.“ Basler Zeitung

"Selten war ein Bühnenbild so sinnfällig: Das Klettergerüst, das Bild gewordene Kopftheater, wandelt sich im Nu zur Fernsehwand der Talking Heads. aussen, ihre bodenlosen Vorurteile aufbürdet: Dem jungen Mann sein Juden- und Aussenseitertum einimpft, die junge Frau mit anzüglichen Sprüchen verängstigt, steckt ein Stück von Andri selbst.

etc. etc.
Kommentar schreiben