Jan Philipp Gloger wird Schauspieldirektor in Nürnberg
Leitungsteam Herzog formiert sich
9. November 2016. Der Regisseur Jan Philipp Gloger wird Schauspieldirektor am Staatstheater Nürnberg – das meldet u.a. die Welt. Gloger solle Klaus Kusenberg zur Saison 2018/2019 nachfolgen, wenn der derzeitige Dortmund Opernintendant Jens-Daniel Herzog die Intendanz des Hauses übernimmt.
Jan Philipp Gloger
© Katrin Binner Jan Philipp Gloger, geboren 1981 in Hagen/Westfalen, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Regie in Zürich. Seit 2007 hat er als freier Regisseur u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel München, Deutschen Theater Berlin, Deutschen Schauspielhaus Hamburg, an der Schaubühne Berlin, am Staatsschauspiel Dresden, Staatstheater Wiesbaden, bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und am Theater Augsburg gearbeitet. 2012 eröffnete seine Neuinszenierung Der Fliegende Holländer von Richard Wagner die Bayreuther Festspiele. Von 2011 bis 2013 war Gloger Leitender Regisseur am Staatstheater Mainz.
(Welt / sd)
mehr meldungen
meldungen >
- 25. Mai 2022 Suhrkamp Theaterverlag: Yvonne Büdenhölzer neue Leiterin
- 24. Mai 2022 Schauspieler Horst Sachtleben verstorben
- 24. Mai 2022 Leitungsduo verlässt Ringlokschuppen Mülheim
- 24. Mai 2022 Nominierungen für den Bachmannpreis
- 23. Mai 2022 Tornado zerstört Freilichtbühne des Theaters Paderborn
- 22. Mai 2022 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 an Samouil Stoyanov
Ich würde sie dann als "zitiert nach Kommentare in nk.de - das Theaterportal, Thread "Gloger nach Nürnberg", eröffnet am 9. 11. 2016",Kommentatorennamen "Jay" und "Joho", Titulierungen durch Redaktion "Jubel" und "Jubel II"", benutzen.
Gloger ist sooooooo boring und von vorvorgestern. Herzog hätte die Chance gehabt, Nürnberg eine Frischkur im Schauspiel Nürnberg zu geben. Aber er wählt die bequemste und langweiligste Lösung, nämlich seinen Regiekollegen aus alten Dorn-Residenztheater-Zeiten. Langweilig.Schade.
#9: Zu letzterem (erbärmliche Missgunst): JA!
Zu ersterem (nicht experimentierfreudig und/oder zupackend): Was ist da Ihre Beurteilungsgrundlage? So ganz "ohne Frage" können Sie das m.E. nicht als allgemein akzeptierte Grundannahme hinstellen.