Anne Imhof gewinnt mit "Faust" Goldenen Löwen der Kunstbiennale Venedig
Dobermänner für Deutschland
13. Mai 2017. Die Künstlerin Anne Imhof hat bei der Kunstbiennale in Venedig den Goldenen Löwen für den von ihr gestalteten Deutschen Pavillon gewonnen. Der Pavillon wird mit Anne Imhofs mehrstündiger Performance "Faust" bespielt, in der die Darsteller unter eingezogenen gläsernen Zwischenböden agieren, während Hunde (Dobermänner) das eingezäunte Gebäude zu bewachen scheinen.
Zuletzt hatte die 1978 geborene, interdisziplinär arbeitende Künstlerin, die an der Städelschule bei Judith Hopf ausgebildet wurde, die dreiteilige Oper "Angst" gezeigt, die sich zeitlich und räumlich über drei Stationen erstreckte: die Kunsthalle Basel, den Hamburger Bahnhof in Berlin und La Biennale de Montréal. Erst gestern war bekannt geworden, dass Anne Imhof zudem den hochdotierten schwedischen Kunstpreis Absolut Art Award zugesprochen bekommt.
Eine weitere Auszeichnung der Kunstbiennale ging an den deutschen Konzeptkünstler Franz Erhard Walther als bestem Künstler. Als bester Nachwuchskünstler bekam der in Ägypten geborene Künstler Hassan Khan den Silbernen Löwen.
(wb)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
- 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
- 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
- 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen
- 24. Mai 2023 Nominierungen für Bachmannpreis veröffentlicht
- 24. Mai 2023 Dresdner Projekttheater-Leiter Julius Skowronek gestorben
- 23. Mai 2023 Denkmal für Theaterintendant Wolfgang Bordel
Es geht um alltägliche Gewalt, der der Mensch in der Gesellschaft ausgesetzt ist. Also Faust im übertragenen Wortsinn. Ansonsten ist den Kommentaren 1 und 2 nichts hinzuzufügen.