Vergesst die "Drei Schwestern"!

von Wolfgang Behrens

Berlin, 13. Mai 2017. Manchmal treffe ich noch eine*n von ihnen, von den alten Recken, mit denen ich die ganzen 90er Jahre hindurch und länger wartend in der Theatertreffen-Schlange verbracht habe, um Karten für Aufführungen mit Jutta Lampe, Gert Voss oder wem auch immer zu erwerben. Ich frage sie dann: "Und? Gehen Sie in diesem Jahr wieder zum Theatertreffen?" Und sie antworten, den umflorten Blick in die ferne Vergangenheit gerichtet: "Ach, warum denn? Da ist doch in diesem Jahr gar nichts dabei, keine richtigen Stücke, nur Installationen, Dokumentartheater, auch noch mit Kindern ... naja, für die 'Drei Schwestern' hab' ich mir eine Karte besorgt."

Die Lust, in Rollen zu schlüpfen

Was diese Recken vermissen, ist das gute alte Als-ob. Träfe ich morgen eine*n von ihnen, so würde ich allerdings sagen: "Sie haben etwas verpasst!" Denn in Milo Raus "Five Easy Pieces" erstrahlt es aufs Neue, das gute alte Als-ob. Und es wird darin eine Geschichte erzählt. Ja, zugegeben, eine ungeheuerliche, die des belgischen Kindermörders Marc Dutroux. Aber "Titus Andronicus" ist auch eine ungeheuerliche Geschichte. Doch noch ungeheuerlicher: In "Five Easy Pieces" wird Dutroux' Geschichte von Kindern dargestellt, neun bis 14 Jahre sind sie alt. Wenn sie das hörten, würden meine alten Recken vielleicht plötzlich einen Widerwillen gegen das Als-ob entwickeln: "Mit Kindern? Das geht zu weit. Wie sollen die denn mit so einem Stoff umgehen?"

Five Easy1 560 PhileDeprez uKinder spielen Dutroux ©  Phile Deprez

Es ist freilich genau das, was den anderthalbstündigen Abend vom Campo Gent (koproduziert mit den Berliner Sophiensälen, an die er nun zurückgekehrt ist) so groß macht: Dass er uns zwingt, unsere Haltung zum Als-ob zu überdenken. Wir sehen Kinder, die mit Lust in Rollen schlüpfen wie die des Polizeipräsidenten. Ja klar, denkt man, es sind Kinder, sie wollen nur spielen. Wir sehen Kinder, die verzweifelte Eltern spielen, deren Kind entführt wurde. Wieso können die das? Aus welchem Gefühlsrepertoire schöpfen sie die Intensität, ja, die Wahrheit ihrer Darstellung? Eine Sequenz wird wiederholt, der 14-jährige Junge (Pepijn Loobuyck) soll zu einem Satz weinen und verwendet dazu einen Tränenstift. Und das Eigenartige passiert: Man weiß um die Künstlichkeit der Tränen und ist doch zutiefst erschüttert.

Wir sehen ein neunjähriges Mädchen (Rachel Dedain), das eines der Opfer Dutroux' im Kellerverlies spielt. Und nun beginnt man am Als-ob zu zweifeln: Ist das nicht zu nah? Beginnt der Missbrauch nicht dort, wo das Mädchen auf Geheiß des erwachsenen Performers Peter Seynaeve sein T-Shirt ausziehen soll? Die Kinder spielen aber auch Kinder, die auf einer Probe sind, auf der sie die Geschichte von Dutroux spielen. Und spielen, wie sie sich übers Schauspielen unterhalten. Und so hält Milo Rau zum Als-ob auch ständig die Reflexion über das Als-ob präsent. Und es gibt keinen Moment, bei dem das Gefühl überwöge, die Kinder seien dieser Reflexion nicht gewachsen.

Etwas spielen, wie es nicht ist

Kurz vor Schluss sagt Rachel auf die Frage, ob ihr das Schauspielen gefallen habe: "Ich hätte gerne einiges anders gemacht, aber weil alles wirklich so passiert ist, war das nicht möglich." Ein trauriger Satz. Einer, über den man nachdenkt. Auch, weil er so nicht stimmt: Man kann etwas natürlich so spielen, wie es nicht ist. Aber das ist ein anderes Spiel, spätestens dann wird das Als-ob porös.

Im Anschluss an die Vorstellung bekam Milo Rau den 3sat-Preis verliehen. Und meinen alten Recken rufe ich zu: "Völlig verdient! Vergesst die 'Drei Schwestern'. Für 'Five Easy Pieces' hättet ihr euch in die Schlange stellen sollen: ein Höhepunkt des Theatertreffens, auch über dieses Jahr hinaus!"

Hier geht's zur Nachtkritik der Uraufführung beim Kunstenfestival Des Arts in Brüssel im Mai 2016

Alles zum Berliner Theatertreffen 2017 gibt's im Liveblog.

Kommentare  
Five Easy Pieces, tt-Berlin: strukturelle Reproduktion
Das Perfide an Raus Arbeiten ist die strukturelle Reproduktion der zu kritisierenden Zustände. Er will "das Recht und die Wahrheit" in den Kongo bringen und fliegt als Finger zeigender Euro-Missionar ein und aus, konfrontiert Täter und Betroffene, Staat, Konzerne und Arbeiter*innen miteinander und macht sich gleich darauf wieder aus dem Staub, um die nächste best-finanzierte Produktion zu beginnen. Was entsteht aus dieser von ihm geschaffenen, hoch konfliktträchtigen Situation? Egal. Ist das nicht genau die Struktur, welche er der Entwicklungshilfe in "Maschinengewehr" zu Lasten legt und darüber lange Feuilletonbeiträge fabuliert? Schwamm drüber. Die weiße, sehr von sich selbst überzeugte Hauptdarstellerin Lardi mit ihrer schaurigen Spielweise in den Vordergrund zu stellen und Consolate Sipérius und deren weitaus relevantere Biographie in ihren sprichwörtlichen Schatten, ist beschämend. Nun die Geschichte Dutroux' durch Kinder aufführen zu lassen, nutzt ebenfalls wieder eine Betroffenen-Gruppe aus, stets unter der Ägide des Großmeisters und spielt gefährlich mit der anwesenden Fantasie, dass es ja Kinder wie diese waren, die von Dutroux gefoltert und ermordet wurden. Ein verdecktes Als-Ob, völlig außerhalb der Kontrolle der Spielenden. Was wird Rachel Dedain zu dieser Tatsache sagen, wenn sie 20 oder 30 Jahre alt ist und intellektuell und biographisch Strukturen von Sexismus, Gewalt und Aufmerksamkeitsökonomien im Theater erkannt haben könnte? Die Gegenargumente des Kritikers ("Reflexion über das Als-Ob") sind smarte Spielereien des Regisseurs, sich der Kritik zu entledigen und seinen Rahmen ein wenig zu erweitern. An den von ihm (wenn auch nur latent) reproduzierten Mechanismen der strukturellen Gewalt mit den Mitteln des Theaters ändert dies leider nichts.
Five Easy Pieces, tt-Berlin: Bewusstsein schaffen
@ Groppolo
"An den von ihm (wenn auch nur latent) reproduzierten Mechanismen der strukturellen Gewalt mit den Mitteln des Theaters ändert dies leider nichts."
Aber es schafft ein Bewusstsein für diese Mechanismen hier und anderswo, wo es nicht ständig in unserem Blickwinkel steht. Was der einzelne Zuschauer dann damit anfängt, ist ganz allein sein Problem.
Kommentar schreiben