Presseschau vom 6. Dezember 2017 – Die SZ spekuliert über die neue Intendanz am Münchner Residenztheater
Geht Beck ans Resi?
Geht Beck ans Resi?
6. Dezember 2017. Seit Andreas Beck, Intendant und Schauspielchef am Theater Basel, gestern verkündete, seinen Posten 2020 zu räumen, schießen die Spekulationen über seinen Weggang ins Kraut. In der Süddeutschen Zeitung vermutet Christine Dössel, dass er die ab 2019 vakante Intendanz des Münchner Residenztheaters übernehmen wolle. In Basel habe Beck eine gute Arbeit gemacht, die Auslastung gesteigert, ein starkes Ensemble gebildet. "Überhaupt arbeiten viele Frauen in Becks Team. Als Hausregisseure engagierte Beck den Schweizer Thom Luz, die Österreicherin Nora Schlocker, die Deutsche Julia Hölscher und den in Basel geborenen Australier Simon Stone, um den sich alle reißen."
Dössel führt – neben seinem Abschied von Basel – verschiedene Indizien auf, die für seine Nominierung sprechen, nennt aber auch die mögliche Alternative: Barbara Frey, noch Intendantin am Schauspielhaus Zürich. "Sie führt selber Regie, vertritt ein solides Stadttheater mit starker Klassiker-Ausrichtung. Sie ist eine Könnerin – und eine Frau. Frauen in Intendantenpositionen sind noch immer viel zu selten.“
Während Frey aber für den Status quo stehe, stehe Beck für den Aufbruch. "Aus inhaltlichen und innovativen Gründen wäre Beck als Resi-Intendant der Vorzug zu geben", vor allem, "weil er das Theater radikal zeitgenössisch und mit Gespür für die Fragen der Zukunft denkt, ohne dafür das Erzähltheater aufzugeben und ohne das Ensemble- und Repertoiresystem infrage zu stellen". Gerade als Gegenspieler zu Matthias Lilienthal an den Kammerspielen, "dem Martin Kušej viel zu wenig Aufregendes entgegensetzt".
(geka)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
- 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
- 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche
- 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
- 15. März 2023 Marta Hewelt verlässt Theatertreffen-Leitung
Im Marstall laufen z.B. zwei sehr streitbare, aufregende Inszenierungen von Oliver Frljić ("Balkan macht frei" und "Mauser") oder die Pasolini-Bearbeitung "Schweinestall".
Auf der großen Bühne gibt es natürlich auch viel biederes, konventionelles Theater für das Abo-Publikum, aber doch auch so eindrucksvolle Abende wie Ulrich Rasches "Räuber".
Interessant ist, dass Christine Dössel ausgerechnet Ulrich Rasches Basler soghafte "Woyzeck"-Inszenierung als Beleg für einen Wagemut in Basel nimmt, den sie in München bisher vermisst, obwohl seine "Räuber" mit einer ganz ähnlichen Begründung und ähnlichem Konzept zum Theatertreffen eingeladen wurden.
PS: Dass in Basel interessantes und erfolgreiches Theater gemacht wird, sehe ich trotz der "Drei Schwestern"-Enttäuschung beim Theatertreffen 2017 anhand der Kritikenrundschauen und einiger Gastspieleindrücke auch so. Andreas Beck und Barbara Frey wären beide eine gute Wahl für München.
ich sehe nicht, dass dort in den letzten jahren aktiv für ein neues publikum bzw. gegen die isolation des theaters gekämpft wurde, und vor allem: so politisch, wie sich kušej in interviews selbst inszeniert, ist er in seinem wirken als intendant ganz sicher nicht.