ITI bemängelt Situation der Berliner Theaterarchive
80 Prozent der Bestände liegen brach
Berlin, 2. März 2018. Das deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) bezeichnet in einer Presseaussendung die Situation der Berliner Theaterarchive und Theatersammlungen als "besorgniserregend". Es bestehe "immenser Handlungsdruck", um die über die Stadt und diverse Institutionen verstreuten Bestände "systematisch zu bewahren, zu ordnen und für die Zukunft zu sichern", sagt Thilo Wittenbecher vom deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) stellvertretend für den Runden Tisch Berliner Theaterarchive im Vorfeld des morgigen Tages der Archive.
Fast 90 Prozent aller großen Theaterhäuser, Privattheater und Produktionshäuser bewahrten Sammlungen auf, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichten. Zu den Material- und Objekttypen gehörten Fotografien, Plakate, Produktionsunterlagen, filmische Dokumentationen, Regiebücher oder Bühnenbildzeichnungen. Eine Umfrage des Runden Tischs habe ergeben, dass rund zwei Drittel der Institutionen keine Arbeitszeit für die Sammlungen aufwenden können und dass an den befragten Spielstätten lediglich 15 % der Bestände elektronisch erfasst sind. In knapp 80 % der Fälle könne ein geregelter Zugang für Interessierte zu den Beständen nicht gewährleistet werden.
"Das archivarische Tagesgeschäft: kontinuierliches Erfassen, Verzeichnen, Pflegen und Digitalisieren der Bestände, liegt mangels finanzieller und personeller Ressourcen an der Mehrzahl der Berliner Theater- und Opernhäuser weitestgehend brach. An Besucherpflege und wissenschaftliche Begleitung von Rechercheprozessen ist hier gar nicht zu denken", bewertet Thilo Wittenbecher die vorliegenden Zahlen. Für eine Aufarbeitung der Bestände seien Projektmittel notwendig. "Eine enge Abstimmung mit der Berliner Senatskulturverwaltung ist dafür in Vorbereitung, um gemeinsam konkrete Schritte für die Unterstützung der Theaterarchive zu planen und die Vernetzung mit den verantwortlichen Gedächtnisinstitutionen in der Stadt zu stärken", heißt es in der Pressemitteilung.
(ITI / chr)
mehr meldungen
meldungen >
- 01. Dezember 2023 Franz Rogowski gewinnt US-Filmkritikerpreis
- 01. Dezember 2023 Mäzen und Ex-DB-Chef Heinz Dürr verstorben
- 01. Dezember 2023 Wien: Burgtheater verklagt Florian Teichtmeister
- 30. November 2023 Hebbel-Preis 2024 für Dramatikerin Caren Jeß
- 30. November 2023 Goecke-Verfahren zur Hundekot-Attacke eingestellt
- 28. November 2023 Neue Leitung für Digitalsparte am Staatstheater Augsburg
- 28. November 2023 Direktor des Deutschen Theaters Berlin entlassen
- 27. November 2023 AfD-Verbotsaktion des Zentrum für politische Schönheit
Wo bleibt die große Initiative von Institutionen, die ein Interesse an einer guten Archivierung der Theaterkunst haben sollten? Deutscher Bühnenverein, Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundeskulturstiftung, die Staatsministerin für Kultur und Medien usw.
Es gibt ja Theatermuseen (u.a. München) und Sammlungen, aber die sind z.T. noch extrem verstaubt und regional und werden auch immer weiter kaputtgespart. Das Archivieren kann man nicht den einzelnen Kommunen und Ländern oder gar den Theatern überlassen, denn natürlich wird hier bei Spardruck am leichtesten gekürzt. Es braucht eine deutschlandweite gemeinsame Initiative und Institution - ein umfassendes Archiv der Darstellenden Künste. Mit Teilen, die auch online zugänglich sind. Man fragt sich, ob nicht Nachtkritik.de mit dieser großen Übersicht an Inszenierungen, Kritiken, Rundschauen etc. einen "Grundstock" abgeben könnte und jedenfalls integriert werden müsste in solch ein Theater-Archiv? Wer übernimmt?!
(SB)