Kuscheln mit der Community

von Michael Wolf

21. März 2018. Meine erste Theatererfahrung hatte ich als dritter Hirte beim Krippenspiel. Ich war noch zu klein, mir den Text zu merken. Mein Part bestand darin, hin und wieder auf den Bauch eines Stofflamms zu drücken, woraufhin es "Mäh" machte. Die Kirchengemeinde liebte mich blasphemisch. Ich bekam mehr Applaus als Jesus.

Das Theater der Tanten, Nachbarn, Kollegen

Inzwischen meide ich Laientheater wie der Teufel das Weihwasser. Und zwar gerade weil Jugendclubs und Bürgerbühnen auf eine Gemeinde angewiesen sind. Das Publikum entsendet hier die Spieler aus seiner Mitte auf die Bühne. In solchen Aufführungen findet das bürgerliche Theater als soziale Institution zu sich. Wenn ich hier aber keine Tante, keinen Nachbarn, keine Kollegin auf der Bühne beobachten kann, verliere ich rasch das Interesse. Wer nicht Teil der Gruppe ist, den schließt sie aus.

kolumne wolfEine ähnliche Entwicklung lässt sich auch an den professionellen Häusern beobachten. Ich lebe in Berlin. Das erfolgreichste Stadttheater hier ist das Maxim Gorki Theater unter Shermin Langhoffs Intendanz. Niemand sonst macht so konsequent Theater für eine Community. Programm, Themen und Ensemble wurden ausgewählt, eine Einheit mit dem Publikum zu bilden. Ich respektiere und bewundere diese Leistung. Nur scheint die Beschwörung eines Versammlungsortes hier regelmäßig wichtiger zu sein als die einzelne Aufführung. Wer sich gar nicht zugehörig fühlen will, wer einfach nur ein Theaterstück sehen will, wird so leicht enttäuscht.

Ähnliches erlebte ich am Ende der Castorf-Ära an der Volksbühne, als sich Publikum und Ensemble Abend für Abend gegenseitig feierten. In den Reihen erkannte ich hin und wieder ein paar Fremde: Stadttouristen vielleicht, jedenfalls Uneingeweite, die gar nicht andocken konnten an diese Atmosphäre aus Trotz, Euphorie und Märtyrertum. Irritiert wandten sie sich ab.

Ich glaube, Chris Dercon zieht auch deshalb so viel Unmut auf sich, weil ihm das Verständnis für dieses Streben nach einer Gemeinde gänzlich fehlt. Dercon denkt Theater global, mindestens europäisch. Entgegen aller liberalen politischen Ansichten, lässt der Theater-Betrieb aber seine Schranken gerne an der Grenze der deutschen Sprache runter, im Zweifelsfall auch am Ortsausgangsschild.

Keine Orte des Dialogs

Um im Jahr 2018 erfolgreiches Stadttheater zu machen, muss man, so scheint es, regional denken, vielleicht auch provinziell. Man braucht eine Idee und sollte alle anderen vergessen. Man muss eine spezifische Gruppe Menschen adressieren und für sich begeistern, der Rest kann ja woanders hingehen. Nicht nur im Netz gibt es Filterbubbles.

Wie inbrünstig deren Grenzen verteidigt werden, sah man letztes Jahr an der Gessnerallee Zürich, als auf Druck der Öffentlichkeit eine Diskussion mit dem AfD-Politiker Marc Jongen abgesagt wurde. Oder auch auf den Buchmessen, wenn sonst gut isolierte Haltungen aufeinander treffen. Das sind keine Orte des Dialogs mehr in der öffentlichen Wahrnehmung, das sind nun Kampfplätze. Zwei Teile des Bürgertums können nicht ertragen, dass es den anderen Teil gibt.

Alle einer Meinung

Ich verstehe die Sehnsucht nach einem öffentlichen Ort als Heimat. Gibt Theater ihm jedoch nach, dann schließt es sich zwangsläufig auch ab. Es verrät damit jene Ideale, die es so gerne für sich reklamiert: Dass hier eine Konfrontation stattfindet, eine Verhandlung gesellschaftlicher Gegensätze, dass hier Widerstand erprobt wird. Nur Widerstand gegen was, gegen wen? Es sind ja alle einer Meinung.

Vor meinen Fenster schneit es gerade. Es ist noch ein bisschen Zeit, aber ich hätte schon einen Wunsch für Weihnachten. Und zwar, dass Shermin Langhoff Uwe Tellkamp einlädt, ein Stück für das Gorki zu schreiben. Vielleicht würde das kein guter Theaterabend, ganz sicher gäbe es Streit. Aber es wäre ein Hochamt für eine Idee von Theater, die längst nur noch Behauptung ist.

 

Michael Wolf, Jahrgang 1988, ist Redakteur bei nachtkritik.de. Er mag Theater am liebsten, wenn es schön ist. Es muss nicht auch noch wahr und gut sein.

mehr Kolumnen

images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/NAC_Illu_Kolumne_Kasch_2x2.png
Kommentare  
Kolumne Michael Wolf: Weihnachten?
mir gefällt ihr wunsch ...

aber warum zu weihnachten? als hintergründige einbettungsmöglichkeit in die weihnachtsgeschichte? wow
Kolumne Wolf: Bochumer Versuch
Einen Versuch nicht gar zu sehr in der eigenen Blase zu verharren oder sich dessen zumindest bewusst zu sein, haben wir Anfang der Spielzeit gemacht:
http://www.schauspielhausbochum.de/spielplan/volksverraeter/
Schöne Grüße!
Kolumne Wolf: naive Klage
Mir gefällt der Wunsch nicht, ich verstehe ihn gar nicht. Der Autor macht doch selbst, was er von oben herab dann den anderen vorwirft ... Zitat: "Wenn ich hier aber keine Tante, keinen Nachbarn, keine Kollegin auf der Bühne beobachten kann, verliere ich rasch das Interesse." Aha. Aber Schuld daran, dass der Autor sich nur für Arbeiten interessiert, wo er Mitwirkende kennt, sind natürlich die Theater ... Is klar, das ist globales Denken, da hat jemand einen ganz weiten Horizont ;) Bei Laienjournalismus würde ich so eine Haltung verstehen. Aber auf Nachtkritik? Warum ist das ein Problem des Gorki, wenn Biodeutsche wie der Autor sich nicht für andere Welten interessieren, als ihre eigenen? Umgekehrt würde man Peoples mit Migrationshintergrund doch erklären, dass BE, DT und Schaubühne so wahnsinnig universell sind, das auch sie darin ihre Probleme wiederfinden können ... Und das modische Klagen über die armen Rechten, mit denen keiner reden will, ist naiv, wenn nicht gefährlich ... da plappert einer nach, was die Rechten selbst beklagen - dabei kriegt der arme Tellkamp viel mehr Öffentlichkeit als jede Bürgerbühnen-Aufführung in Dresden, die versucht, diese Gesellschaft zusammen zu halten. Anstatt sie mit Hass auseinander zu treiben ... Aber immerhin sagt es der Kolumnentitel ja schon, was von dem Gedankenschneetreiben zu erwarten ist: "Als ob" – da tut einer so (...)
Kolumne Wolf: Krippenspiel hat abgefärbt
Das Krippenspiel scheint abgefärbt zu haben. Aber die Kirche ist ja auch eine Big Community in Deutschland. Und für das Tellkamp-Stück könnten die am Gorki bestimmt einen schönen Meinungskorridor auf die Bühne bauen.
Kolumne Wolf: Bringschuld liegt nicht beim Gorki
Erstens, Herr Wolf, ich kenne Ihre Biografie nicht. Die von Frau Langhoff kann im Internet nachgelesen werden. Ich habe nicht den Eindruck, daß Sie sich vorstellen können was es heisst in den 70/80ern als Gastarbeiterkind im tiefschwarzen Bayern heranzuwachsen um dann, zudem als Frau, zu einer Führungspersönlichkeit im kulturellen Bereich zu reifen. Das verlangt eine innere Stärke und Willenskraft der ich nur absoluten Respekt zollen kann. In so einem Lebenslauf gibt es nicht einen Tellkamp, es gibt jeden Tag Dutzende.
Was mich betrifft muss Frau Langhoff nichts, schon gar nicht Zuschauer davon überzeugen, daß sie einem Tellkamp die Stirn bieten kann- weil sie das lebt. Und zwar ohne jemanden zu verscheuchen ('sollnse woanders hingehen'), sondern durch die Schaffung von Repräsentanz und einer selbstbewussten Botschaft. Das macht das Gorki automatisch zum Teil eines gesamtgesellschaftlichen Dialogs.

Sie, Herr Wolf, möchten gerne die vielbeschworene "Identity Politics" kritisieren. Die Bringschuld liegt aber eben nicht bei einer Frau Langhoff, die meines Erachtens den von Ihnen vermissten Dialog seit ihrer Ankunft in Deutschland aktiv Pi mal Daumen jeden Tag führt, auch wenn das nicht immer auf einem Podium sein mag.

Zweitens: Sie verwechseln Filterblasen mit Gemeinschaft, was ich für irrtümlich halte. Die Suche nach Zugehörigkeit ist ein rein menschliches Anliegen. Das kann hinterfragt, aber nicht abgeschafft werden. Die Isolation von anderen Meinungen/Gruppen/Lebensentwürfen ist ein anderer Sachverhalt.

Es geht um Toleranz und Respekt. Eine Lösung von Gegensätzen -machen wir uns nichts vor- wird es nicht geben.

Lustigerweise ist vielleicht gerade das von Ihnen abfällig bewertete Laientheater dabei Bewegung in die gesellschaftliche Schreckstarre zu bringen: mit Interesse verfolge ich das nationale Heissa um Milo Raus Castingaufruf in Gent. Es ist ein Versuch über das berühmte Altarbild der Gebrüder Van Eyck ein Abbild der zeitgenössischen Stadtgesellschaft mit all ihren Widersprüchen zu gelangen. Den heftigsten Reaktionen nach zu urteilen fühlen sich alle angesprochen, auch die Tante und der Nachbar- radikal einfach.
Kolumne Wolf: Indifferenz gegenüber Tätern
Bei allem Respekt: der Autor plädiert ernsthaft dafür, denjenigen die Tür noch weiter zu öffnen, die grade dabei sind, mit den Mitteln der Demokratie eben diese abzuschaffen? Reicht es den nicht, das in der Folge von Szarazin die Täter sich wie in einem Flow zu Opfern stilisieren? Jetzt soll auch Tellkamp noch im Gorki Theater der Hof gemacht werden. Ausgerechnet Tellkamp, der landauf landab gespielt wird, vielen Dank, aber das ist toxisch! In einer Zeit, wo wir es - auch in der Kunst - nicht mehr nur mit Holocaust-Leugner, sondern auch mit Holocaust-Befürwortern zu tun haben, mutet das „Hochamt“ des Autors ziemlich populistisch an.
Kolumne Wolf: Tellkamp-Stück ist längst geschrieben
Lieber Wolf,

Tellkamp hat das Auftragswerk doch schon geliefert: Es heißt "Frauenmarsch. Erklärung2018", besteht aus gerade mal zwei Sätzen und wurde am 15.3., einen Tag vor dem abgelehnten AfD-Antrag zur Abschaffung des Schengen-Abkommens, uraufgeführt, -

"Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird."

- allerdings im digitalen Äther, die für manch ein Theaterheiland auch die sinnstiftende nächste Community gewesen sein wird.

Sie können sich also getrost zurücklehnen und sich zurückerinnern an die autochthone Gemeindezeit, als Sie noch die reinweiße Blüte ihrer Jugend ohne blinde Flecken bestaunen und mit dem Ewigkeitshimmel verwechseln durften.

(...)
Kommentar schreiben