Die ganze Bande eine Sauce

von Henryk Goldberg

Weimar, 18. August 2018. Da kommt was auf uns zu. Es kommt durch die geöffnete Tür des Eisernen Vorhangs: ein Ding mit den Brüsten der Frau und dem Gemächt des Mannes, beide groß und baumelnd. Das Ding, es kann laufen, zertritt, nach Überlegung, einen Frosch – nicht. Es ist die erste und die letzte Brutalität, die eines dieser Dinger nicht begehen wird. Dann setzt es sich die Krone auf, und damit beginnt alles. Diese Krone ist das einzige, was sie alle wollen, und es ist das Einzige, wofür sie alles tun.

Shakespeares düsterstes Stück

"Macbeth" ist das vielleicht düsterste Stück Shakespeares: Es beschreibt keinen gesellschaftlichen Vorgang, es steht für nichts außer: den menschlichen Trieb. Für das Streben nach sinnentleerter Macht, die nichts bedeutet als sich selbst. Für Mord, dem Mord vorausgeht und Mord folgt, es ist eine Hoffnungslosigkeit, eine Düsternis. Nicht von ungefähr hat Heiner Müller dieses Stück seinem Pessimismus anverwandelt, in glänzenden schwarzen Farben. Und vielleicht macht gerade dieses Allgemeine des Textes seine Schwierigkeit aus.

macbeth2 560 candy welz uBöse Puppenspiele im "Haus Weimar" von Bühnenbildnerin Julia Oschatz © Candy Welz

Christian Weise hat "Macbeth" jetzt in Weimar inszeniert, eine Koproduktion des Nationaltheaters mit dem Kunstfest Weimar. Und er hat dieses Allgemeine auf eine noch höhere Stufe der künstlerischen Abstraktion befördert. Auf eine Ebene, auf der es keine Individualität mehr gibt, nur noch Struktur, keine erzählte Geschichte, nur noch zelebrierte Demonstrationen.

Denn er hat in diesem Text die Farce, die Groteske entdeckt, und die führt ihn zu Alfred Jarry und dem dicken Puppen-König Ubu. So sehen die sechs Darsteller in den Kostümen von Lane Schäfer alle aus, als wirkten sie am Hofe des guten alten Ubu mit: ausgestopfte, dicke Puppen, Titten und Schwänze kenntlicher als die Gesichter. Da passten Müllers geschundene Bauern, die schindenden Soldaten nicht hinein, die sind nebst anderen gestrichen. Die ganze Bande, will uns das wohl sagen, ist einander wert. Sie sind einander so gleich, dass es gänzlich egal ist, ob einer Mann oder Frau ist, Lady oder Sir, alles eine Soße. Man mag das einen Gedanken nennen, es ist aber auch ein Problem.

Unkenntlich in der Maskerade: Corinna Harfouch und Susanne Wolff

Das Problem zum Beispiel, dass hier zwei erste deutsche Schauspielerinnen nach Weimar geholt wurden, um sie dann zu verstecken: Corinna Harfouch und Susanne Wolff. Die beiden kleben hinter ihren Masken wie die Figuren hinter der alles und alle egalisierenden ästhetischen Konzeption. Für Harfouch und Wolff, die die freie Wahl haben, was sie wo spielen, mag das eine interessante Erfahrung sein, für diese Inszenierung ist es – nicht interessant. Denn die Möglichkeiten dieser bedeutenden Schauspielerinnen werden hier weitgehend auf den handwerklichen Umgang mit der Macbeth-Puppe und der Lady-Puppe reduziert. Die beiden wechseln zwischen ihren Figuren, ob der Zuschauer diesen Rollentauch jeweils bemerkt, ist indessen gleichgültig, denn dieser Wechsel bedeutet und bewirkt und erzählt – nichts.
macbeth4 560 candy welz uPfeif aufs Idealgewicht! Susanne Wolff und Corinna Harfouch als Lady und König Macbeth
© Candy Welz

Wie der ganze Abend im Grunde nichts erzählt außer sich selbst. Der Text wird nicht nur in seiner Verständlichkeit, besonders wenn sie chorisch sprechen, von den Kostümen und der so angestrengten wie anstrengenden Sprechweise absorbiert, auch die Erzählung, die Geschichte verschwindet weitgehend in diesem späten Grand Guignol. Es ist ein wenig wie das Libretto in der Oper. Text verrauscht zu Ton, hier dominiert das Bild – und das ist bald verschlissen, ist schnell verbraucht. Es entsteht so gut wie keine innere Bewegung in diesen zwei Stunden, es ist ein statisches Demonstrieren der artifiziellen Fertigkeiten, wobei sich das Weimarer Ensemble gut behauptet neben den beiden Stargästen.

Macbeth mit der Klobürste

Macbeth ruft die Lady mit der Klobürste zur Ordnung. Wenn er auf dem Klo sinniert, wird das rhythmisiert durch die Geräusche, die an diesem Ort üblich sind. Wenn Macbeth vom Felde kommt, legt sich Madame zur rückwärtigen Begattung zurecht, wenn es ans Morden geht, schärft er, der immer eine "sie" ist, das Messer am Schleifstein in der Küche. Einmal, wenn der Geist des ermordeten Banquo Macbeth erscheint, tritt Corinna Harfouch aus der Rolle und spricht über Weimar und Buchenwald und dass "wir" damals, 1930, 40 Prozent hatten, und dass sie, die Weimarerin wohl, nicht meint, dass Buchenwald nicht gewesen sei, dass da vielmehr etwas "aus dem Ruder gelaufen" sei. Und: "Die Toten machen uns fertig", mit Blick auf den toten Banquo und die Toten von Buchenwald, da verbindet sich einmal die Inszenierung mit der Gegenwart.

Und mit dem Bühnenbild, das hält der Berichterstatter für die Kunstleistung des Abends. Julia Oschatz hat das "Haus Weimar" gebaut, eine verschachtelte Visualisierung des Ortes und seiner Geschichte. Das Juno-Zimmer aus Goethes Haus, das der Lady Gelegenheit zu der Anmerkung gibt, sie habe die Juno nun Diana genannt, sie wär so gern eine Königin der Herzen, das Foyer des Nationaltheaters, Shakespeares Denkmal im Park, im Keller die Öfen, und eine Telefonzelle, wohl die theaterhistorische Reminiszenz an eine andere Aufführung dieses Stückes. Das ist aufs Schönste ausgemalt und so kunstvoll ineinander gebaut, dass es die Freude dieses Abends ist.

Am Ende, der kurze Rest ist gestrichen, prophezeit Macbeth "Mein Tod wird euch die Welt nicht besser machen" und lacht, weil er Recht behalten wird. Auf diesen Satz will der Abend hinaus – aber vorab erzählt er mehr von versteckten Schauspielern als von fatalen Mechanismen.

 

Macbeth
von William Shakespeare
Übersetzung von Heiner Müller
Regie: Christian Weise, Bühne/Video: Julia Oschatz, Kostüme: Lane Schäfer, Musik: Jens Dohle/Steffen Illner, Video-Support: Bahadir Hamdemir, Dramaturgie: Beate Seidel.
Mit: Corinna Harfouch, Susanne Wolff, Bernd Lange, Oscar Olivio, Krunoslav Sebrek, Thomas Kramer.
Dauer: 2 Stunden, keine Pause

www.nationaltheater-weimar.de
www.kunstfest-weimar.de


Kritikenrundschau

Weise stelle Shakespeares Tragödie auf den Kopf, "deren auf den Kern reduziertes Personal steckt er in Fettanzüge mit hängenden Brüsten und Pimmeln", so Michael Helbing in der Thüringer Allgemeinen (20.8.2018). "Dick angezogen, sind sie alle nackt –und entstellt es als monströse Familie Frankenstein bis zur Kenntlichkeit." Das sechsköpfige Ensemble spiele insgesamt überwältigend auf. "Corinna Harfouch und Susanne Wolff glänzen hier dadurch, dass sie mehr und auch anderes wollen und sollen, als dem Abend Glanz zu verleihen." Sie spielen absichtsvoll so derb und tragikomisch, "so wie hier sieht man sie eben: nur hier". Fazit: Ein aufgeheizter "Macbeth" nicht nur zum furiosen Auftakt der Weimarer, sondern der Thüringer Theatersaison.

"Ob Mann oder Frau agiert, spielt keine Rolle mehr im Angesicht von Mord und Macht - so werden sie alle zu Schreck-Gestalten wie aus Alfred Jarrys grober Farce um den wilden Wüstling 'König Ubu'", so Michael Laages im mdr (19.8.2018). An und für sich sei das eine starke Entscheidung, "speziell im ersten Teil aber dominiert die Farce extrem stark die historischen Verweise, deckt sie fast zu". Mächtig Mühe gegeben habe sich das Weimarer Team mit diesem "Macbeth". Jens Dohle habe sogar Musik für ein von Bläsern dominiertes kleines Ensemble geschrieben, in der Müllers ohnehin schon stark lyrischer Text fast zu Arie und Rezitativ veredelt wird – das sei nur eine der vielen Attraktionen dieses Abends. Corinna Harfouch bleibe der Exkurs hin zu Hitler und über ihn und Buchenwald hinaus zu AfD-artigen Verharmlosern von heute vorbehalten. "Und so sehr das zum Müller-Bild von der plan- und visionslosen Gier nach Macht passt, so spürbar angestrengt wird auch dieser Themen-Schwerpunkt noch ins Spiel gezwängt. Den Gesamt-Eindruck aber beschädigt das nur bedingt: Die grobe Ubu-Schreckensfarce wird Müller und Macbeth zu gleichen Teilen und sehr kraftvoll gerecht."

Anton Rainer schreibt in der Süddeutschen Zeitung (online 21.8.2018): "Macbeth" in Weimar sei eine "Posse", eine "Farce", "eingeweicht in Lametta und Pappmaché". Und in 'Gestalt des opulenten Bühnenbildes, ein "beeindruckendes Diorama, zur optischen Täuschung verdichtet, eine Auseinandersetzung mit der Stadt Weimar selbst. Es könnte alles so schön sein, wenn Heiner Müllers zutiefst hoffnungsloser Text im "Weimarer Haus" atmen dürfte und nicht bevormundet würde durch "eine wild assoziierende Regie, die ihren Zuschauern weniger zutraut als sich selbst". Ermüdende, "zeitfressende Exkurse" ließen die Inszenierung auf der Stelle treten. Unter den an Puppenkönig Ubu erinnernden Körpermassen stecke "sehr viel Fleisch, ein Stoff, der es verdient hätte, verstanden statt zugedröhnt zu werden".

 

Kommentare  
Macbeth, Weimar: überfrachtet
Mit seinem Faible für schrill überzeichnete Figuren ist Christian Weise dann stark, wenn er der Groteske freien Lauf lassen kann. In seiner aus meiner Sicht bisher besten Arbeit „Elizaveta Bam“, die auf de Studiobühne des Berliner Gorki-Theaters zu sehen ist, trieb er seine Stilmittel konsequent auf die Spitze: die Akteure verhedderten sich auf der schrägen Spielfläche von Julia Oschatz, die auch in Weimar für das Bühnenbild zuständig war, in einem Körperballett voller absurder Komik.

Obwohl Weise in Weimar mit Susanne Wolff und Corinna Harfouch zwei Edel-Schauspielerinnen zur Verfügung hatte, die sich schwesterlich die Hauptrollen der „Mac-Bus“ teilen, wie sie im Programmheft genannt wurden, gab es diesmal nur wenige Kabinettstücken zu bestaunen. Mehrfach lieferten sich die beiden Stars des Abends eine pantomimische Prügelei.

Ansonsten hatte der Abend damit zu kämpfen, dass das Regie-Konzept überfrachtet war: Weise bediente sich bei Heiner Müllers düster-galliger Shakespeare-Bearbeitung, nahm Anleihen aus Alfred Jarrys grotesker „König Ubu“-Überschreibung und brach die Handlung vor allem in der zweiten Hälfte mehrfach mit Anspielungen auf Trump, die NS-Zeit und das KZ Buchenwald. Corinna Harfouch schnarrte im typischen Nazi-Ton über die Klassikerstadt Weimar und imitierte in einem unnötig verqualmten Solo einen Trump-Anhänger, der seine Sehnsucht nach einem starken Mann endlich befriedigt sah. Für ironische Brüche sorgte außerdem Oscar Olivo, der seit Jahren eng mit Weise zusammenarbeitet und in fast jeder seiner Inszenierungen dabei ist: Er trat diesmal noch häufiger als gewohnt aus seiner Rolle und fabulierte auf Englisch über Psychotherapie-Erfahrungen und Schamanismus-Seminare. Nach stringentem Beginn, der sich noch eng an den Originalstoff hielt, wurden in der zweiten Stunde zu viele Regie-Einfälle ausgepackt und oft zu sehr mit dem Holzhammer in den Shakespeare/Müller-Text hineingeprügelt.

Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2018/08/19/macbeth-in-weimar-theater-kritik/
Macbeth, Weimar: was ins Auge sticht
Ist doch vollkommen egal, wer da an Schauspielgrössen in was für Kostümen auch immer steckt. Als ob man bekannte Gesichter immer nur glasklar wie auf der Mattscheibe sehen muss. Das käme mir dann wie Heidi Kabels Auftritte vor, die, kaum die Bühne betreten, mit Beifall empfangen wird. Bisschen mehr darf man doch in Weimar an Sehgewohnheit einfordern. (...) . Was doch vielmehr an diesem Abend ins Auge sticht, ist nicht die Überfrachtung, sondern dieses gedankenfaule Eine-Idee-Konzept. Und das langweilt und ärgert .
Macbeth, Weimar: streitbar
Michael Laages hat in seiner "Fazit"-Besprechung schlüssig ausgeführt, wie viele Motive und Ansätze Christian Weise und sein Team in diesem "Macbeth" verknüpfen. Es lässt sich darüber streiten, ob dies am Ende aufgeht.

Den Vorwurf eines "gedankenfaulen Eine-Idee-Konzepts" finde ich unfair.
Macbeth, Weimar: schrecklich gut
Ich meine mit dem Eine-Idee-Konzept nicht , dass Herr Wiese nur einen Ansatz oder nur ein Motiv einfällt. Und Herrn Laages fallen sicherlich noch ein paar mehr auf. Ich meine vielmehr , dass eben diese Fülle erkennbarer und präparierter Ideen, die man gut sichtbar aufzählen kann, deshalb eindimensional und ohne jede Überraschung auftauchen. Sie haben Recht: vielleicht ist das nicht „gedankenfaul“ , sondern nur schrecklich gut vorbereitet und deshalb trostlos langweilig .
Macbeth, Weimar: schlüssig + ungewöhnlich
Ich bin zum ersten Mal Besucherin des Kunstfests in Weimar und habe am Sonntag die Zweite Vorstellung gesehen. Innerlich finde ich mich zwischen den Stühlen der Kritiken, die ich heute finden konnte. So viele habe ich sonst nie nach Theaterbesuchen danach gesucht, was zumindest zeigt, dass mich das Stück nicht kalt gelassen hat und mich beschäftigt... wie Michael Laages im mdr sagte, würde ich beipflichten, dass der Buchenwald-Monolog an "langen Haaren" herbeigezogen ist und nicht alles an der Regieidee aufgeht. Allerdings: die Musik, das Bühnenbild und die Schauspieler sind großartig. Auch die Kostüme fand ich nach einiger Eingewöhnung passend zum Konzept des Abends, das insgesamt auch schlüssig und ungewöhnlich ist.
Die Formulierung "das Weimarer Ensemble (...) behaupte (sich) neben den beiden Stargästen (gut)" finde ich übrigens ziemlich frech.
Würden Sie das auch schreiben, wenn das Stück in Berlin, Düsseldorf oder bei uns in Dresden inszeniert worden wäre?! Vermutlich nein, denn natürlich ist außerhalb der großen Städte alles, was an Kultur und Theater geschieht "Provinz".
Weimar hat mit Thomas Thieme, Detlef Heinze, Rosemarie Deibel doch schon immer große Schauspieler gehabt... und zu schreiben, die Spieler behaupteten sich heißt doch soviel wie: "sie kommen mit einem blauen Auge davon".
Ich prognostizieren mal Folgendes: Wär das Stück in Berlin, Düsseldorf oder Dresden erschienen, würden Sie von einem großartigen und furios zusammenspielenden Ensemble mit zwei schillernden Protagonisten sprechen.
Vielleicht hätten Sie sich gar die Mühe gemacht deren Namen zu erwähnen!
Ich würde das gerne hiermit tun: Vielen Dank an Corinna Harfouch, Susanne Wolff, Oscar Olivo, Bernd Lange, Thomas Kramer und Krunoslav Sebrek. Nicht alles hat mir an diesem Abend gefallen, Sie alle aber sehr und ganz besonders!!!

Ihre Regina Fusban
Macbeth, Weimar: Hinweis
Es gibt noch eine Kritik, die ich in "Der deutschen Bühne" gefunden habe. Ich hänge sie hie an:
http://www.die-deutsche-buehne.de/Kritiken/Schauspiel/Weimar+Macbeth/Macht+Groteske
Macbeth, Weimar: großer Mist
War am 28.09.2018 in der Vorstellung nach einer Stunde bin ich gegangen. Shakespeare hat Glück das er tot ist, ich hab mir gewünscht mit ihm zu tauschen. Und als die Aufführung auf einmal von zwei Schauspieler unterbrochen wurde und sie über Buchenwald herzogen und Trump in die höhe lobten. Da stellten sich mir zwei Fragen, wird diese Aufführung von der AFD gesponsert und als eine Schauspielerin anfing richtige Zigaretten zu Rauchen und das noch zu verherrlichen da war meine Toleranz vorbei und ich bin eine Stunde vor Schluss wütend nach Hause gefahren und habe mich geärgert. nur das ich dafür Geld ausgegeben habe für so einen Mist. Ich wollte nur ein Stück von Shakespeare kennenlernen und keine Modernen Scheiß erleben den nur Intellektuelle Ideoten verstehen und schon finden. Geht lieber in ein schönes Musical das bringt euch mehr!
Macbeth, Weimar: muss das sein?
Liebe Nachtkritik-Macher
geht Eure Toleranz so weit,daß Ihr glaubt,diesen Text veröffentlichen zu müssen?Und sollten wir als Leser uns mit einer dermaßen formulierten Beurteilung(siehe Text Helbing)wirklich beschäftigen

(Liebe/r W.Küppers,
nein, niemand ist gezwungen, sich mit solchen Meinungen auseinanderzusetzen. Ich habe den Kommentar gestern veröffentlicht, weil ich bei mir dachte: ja, solche Positionen kann es auch geben, solche Sichtweisen. Ich bin mal davon ausgegangen, dass die eigenwillige Orthographie nicht von einem raffinierteren Troll stammt, sondern auf einen jüngeren oder jedenfalls das Theater eher ungewohnten Zuschauer schließen lässt. Und vielleicht sollen wir Theater-Insider ja auch eine Meinung von außen zur Kenntnis nehmen. So etwa habe ich gedacht und den Kommentar veröffentlicht.
jnm)
Macbeth, Weimar: Frage an die Redaktion
Lieber jnm,
natürlich will ich eine Meinung von außen zur Kenntnis nehmen.Offensichtlich hat dem Zuschauer die Aufführung nicht gefallen.Na und? Ist doch sein gutes Recht.Es geht auch gar nicht um eine Meinung.Es geht darum,ob ein so unflätig formulierter Text,aus dem so viel Verachtung für die Arbeit der Kollegen spricht, von Nachtkritik veröffentlicht werden sollte.
Kommentar schreiben