Totgesagte leben länger

15. Januar 2019. Seit zwei Tagen ist ZDF.kultur wiederbelebt: nicht mehr als Fernsehsender, sondern als neues Onlineangebot in der ZDF Mediathek. Ursprünglich war ZDF.kultur ein aus dem Theaterkanal entstandener, von 2011 bis 2016 existierender Fernsehkanal und Teil des digitalen Fernsehprogramm-Angebots, wurde aber 2016 eingestellt.

Das neue Digitalangebot verspricht : "Kunst für Jedermann, der online ist, jederzeit". 35 Kulturinstitutionen aus den Ländern sind dabei, darunter das Berliner Ensemble, das Frankfurter Städel und die Hamburger Kunsthalle. In einer "digitalen Kunsthalle" wird es wechselnde virtuelle Ausstellungen geben, zurzeit werden diese bespielt von Lucas Cranach, Gerhard Richter und Thomas Mann.

Die Seite bietet neben den klassischen Formaten aspekte oder Kulturzeit drei interaktive Tools und 15 Webvideoformate zu Musik und Theater, Kino, Kunst, Kabarett, Lesen, Reisen, Design und Gaming. "Kultur dergestalt auf Augenhöhe zu erzählen, setzt einen breiten Kulturbegriff voraus", sagt ZDF-Intendant Thomas Bellut.

www.zdf.de/kultur

(ZDF/ eb)

mehr meldungen

Kommentare  
ZDF kultur: die Entwicklung
Koch, Neff und Volckmar hat Insolvenz angemeldet. Die Folgen: unzählige Arbeitsplätze gehen verloren, Sortimentsbuchhandlungen werden nicht mehr, wie bisher - eine deutsche Besonderheit - innerhalb von 24 Stunden mit einzelnen Büchern beliefert werden können, die Buchhandlungen am Ort werden schließen müssen - eben erst hat Aigner in Ludwigsburg diesen Schritt vollzogen -, aber: "Totgesagte leben länger". In Form von Amazon, mit allen Konsequenzen. Wie die Tante-Emma-Läden als Supermärkte fortleben, die Marktplätze als Chatrooms. Die Frage ist, ob Medien wie nachtkritik.de diese Entwicklung affirmativ begleiten oder kritisch - bei Tag und Nacht - analysieren will. Die Kritik wird mancherorts totgesagt. Lebt sie länger?
ZDF kultur: Tragödienmaschine
Mittlerweile ging übrigens das erste Projekt mit einem Theater online: Zu Simon Stones "Eine griechische Trilogie" am Berliner Ensemble. www.zdf.de/kultur/tragoedienmaschine
Kommentar schreiben