Der Schatten großer Frauen

von Stefan Forth

Hamburg, 23. Februar 2019. Wenn es eine Frau gibt, die Donald Trump in Sachen Angriffslust ebenbürtig ist, dann wohl diese: die wütende Violet Weston. Tablettensüchtig, krebskrank, perspektivlos. Karin Neuhäuser gibt diese bösartig verzweifelte Präriebewohnerin in der Hamburger Inszenierung von Tracy Letts' viel gespieltem Text "Eine Familie" als selbstgerechtes Wrack. Am Schluss dieses zerstörungswütigen Abends wird sie eine rote Baseballkappe tragen, die auffällig dem Markenzeichen des derzeit amtierenden US-Präsidenten ähnelt. Make America great again – wenn schon im eigenen Leben nichts mehr wiedergutzumachen ist.

In dieser Familie ist eigentlich schon von Anfang an alles kaputt und verkorkst – bis auf die Fassade in Gestalt eines gutbürgerlichen zweigeschossigen Hauses, adretter Mittelstandskleidung und formschön wallender Haarpracht, notfalls als Perücke. Aber sonst: zwei der drei erwachsenen Töchter aus der Stadt geekelt, die dritte neurotisch verquast und heimlich mit ihrem unehelichen Halbbruder liiert, der Ehemann allzeit bereit, sich das Leben zu nehmen (was er zu Beginn dieses well made plays auch prompt tut).

Der Regisseur probiert was Neues

Der Selbstmord des Familienoberhauptes wird zum Auslöser für ein Zusammentreffen der verstreuten Sippschaft im notorisch überhitzten Stammsitz, in dessen Verlauf alte Wunden aufgerissen und neuere Lebenslügen aufgedeckt werden. Alles hochgradig konfrontativ, tempo- und wortreich. Ohne Punkt und Komma reden sie an diesem Abend im Thalia Theater. Und das ist schon einigermaßen erstaunlich, denn Hausregisseur Antú Romero Nunes hatte in Hamburg zuletzt mit aufregend sinnlichen Inszenierungen ohne großes Geschwafel Maßstäbe gesetzt, mit einer poetisch musikalischen Annäherung an den Orpheus-Stoff etwa und einer verspielt kraftvollen Odyssee.

EineFamilie 3 560 ArminSmailovic uEndlich in Ruhe fernsehen © Armin Smailovic

Mit "Eine Familie" scheint er beweisen zu wollen, dass er auch ganz anders kann: konventioneller, gradliniger, ganz im Dienste einer Geschichte. Schon die Bühne von Matthias Koch zeichnet realistisch und konkret ein Milieu: Links unten in der Küche brutzelt immer mal wieder eine Mahlzeit in der Pfanne, der Kuchen auf dem ausziehbaren Holztisch daneben sieht echt lecker aus, in der Badewanne wird gerne mal ein bisschen geplanscht, und die Bücherregale des gescheiterten Dichtervaters sind für die Überlebenden weitaus weniger interessant als die beiden flimmernden Fernseher. Wenn unten mal nichts mehr los ist, wird in den Schlafzimmern ein Stockwerk drüber weitergestritten.

Richtung Abgrund

Im schummrigen Licht (Die Fenster sind über weite Strecken mit schwarzer Folie abgeklebt) werfen große Frauenfiguren ihre Schatten. Ihnen gibt Regisseur Nunes Raum. Aus einem überzeugenden Ensemble sticht Cathérine Seifert heraus. Als vermeintlich toughe Tochter Barbara scheint sie zunächst die einzig würdige Gegenspielerin ihrer Mutter zu sein – bis sich herausstellt, dass sie in Wirklichkeit eine Widergängerin des matriarchalen Monsters ist. Wie diese Schauspielerin ihre Figur in fulminantem Furor immer stärker Richtung Abgrund treibt, wie von der menschlichen Kulisse einer heilen, linksliberal bildungsbürgerlichen Welt am Schluss nur noch eine Ruine im türkisfarbenen Bademantel bleibt, wie sie schließlich in Gestik, Mimik und Sprache mit der Violet Weston der Karin Neuhäuser zu verschmelzen scheint – das ist große Theaterkunst.

So gelingen Nunes mit seinem Team immer mal wieder berührende Momente und Bilder, während die Handlung der Broadway-Hitmaschine "Eine Familie" verlässlich vor sich hinsurrt. Etwa wenn Karin Neuhäuser "Bums-Musik" von Janis Joplin auflegt, in Strumpfhose und schwarzem Mieder zu "Cry Baby" einen Totentanz auf die Bühne bringt und anschließend die Depressionsdichterin Emily Dickinson zitiert. Eine Trauerende, die selbstgerecht und narzisstisch ihre Verzweiflung zelebriert. Schauderhaft gut.

EineFamilie 4 560 ArminSmailovic uWer soll hier noch aufräumen? © Armin Smailovic

Lustig kann Nunes natürlich auch. Die Pointen des Textes sitzen. Dazu kommt ein wenig verträglich dosierter Slapstick – etwa wenn Björn Meyer als Halbbruder Little Charles mit seiner geliebten Halbschwester Ivy eine waghalsige Übung im Bodenturnen mit Auflauf in der Hand vollführt. Kein Wunder, dass der Leichenschmaus im Chaos endet.

Unterhaltsam ist dieser Abend allemal, ein Stadttheaterspaß mit starken Schauspielern – aber viel mehr leider auch nicht: Regisseur Nunes bleibt damit hinter seinen Möglichkeiten zurück. "Wenn das ganze Gelaber durch ist, dann gehen alle wieder zurück in ihren eigenen Scheiß", sagt Karin Neuhäusers Violet Weston einmal. Und tatsächlich landet man nach diesem überraschungsfreien und einigermaßen erwartbaren Ausflug in die flirrende Hitze einiger Augusttage in der US-amerikanischen Prärie erstaunlich schnell wieder in der Realität einer kalten, klaren Hamburger Februarnacht. Zum Glück gibt es Theaterabende, von denen mehr bleibt.

 

Eine Familie
von Tracy Letts
Regie: Antú Romero Nunes, Bühne: Matthias Koch, Kostüme: Gwendolyn Jenkins, Musik: Johannes Hofmann, Dramaturgie: Emilia Linda Heinrich.
Mit: Anna Blomeier, Marina Galic, Felix Knopp, Andreas Leupold, Björn Meyer, Karin Neuhäuser, Toini Ruhnke, Günter Schaupp, Gabriela Maria Schmeide, Sylvana Seddig, Cathérine Seifert, Rafael Stachowiak.
Premiere am 23. Februar 2019
Dauer: 3 Stunden, 30 Minuten, eine Pause

www.thalia-theater.de

 

Kritikenrundschau

"Wenn es immer noch zutrifft, dass die Familie der Kern der Gesellschaft ist, dann kann einem nach diesem Abend angst und bange werden", findet Anke Dürr auf Spiegel Online (24.2.2019). Karin Neuhäuser sei "besser als die Streep". Aber auch das ganze Ensemble habe sich zusammen mit Nunes "dieses Stück auf eine bemerkenswerte Art und Weise zu eigen gemacht".  Vieles sei dazu erfunden, so dass das Ganze nun dreieinhalb Stunden dauere – "die einem, und das ist nicht so häufig im Theater, aber deutlich kürzer vorkommen". Das Vorurteil, Stücke wie "Eine Familie" seien konventionell, widerlege Nunes und sein Team: "Es kommt drauf an, was man draus macht."

"Karin Neuhäuser ist das Zentrum dieses weiblich bestimmten Irrenhauses, und sie ist in Hochform", schreibt Maike Schiller im Hamburger Abendblatt (25.2.2019). Stark sei, wie Nunes mit kleinen Zeichen die Unausweichlichkeit zerstörter Beziehungen sichtbar werden lasse. "Der Abend ist ein Fest für die Schauspieler – und liefert dazu einen so ausführlichen wie schaurigen Einblick ins Trump-Land, wo die Familie bekanntermaßen ein Wert an sich ist."

"Ein Stück wie eine RTL-Soap, aber mit besseren Darstellern", so Michael Berger in den Lübecker Nachrichten (26.2.2019). "Alle sind ständig im Angriffs- oder Verteidigungsmodus. Das wird in Nunes’ Inszenierung mal tragisch, meist aber slapstickhaft aufgeführt im Stile einer Screwball-Komödie." Das Ende sei vorhersehbar "– wegen der so zahlreichen wie betagten Vorbilder aus den US-amerikanischen Dramatikerwerkstätten. Offenbar ist doch nicht jede unglückliche Familie so einzigartig wie von Tolstoi behauptet." Die von Tracy Letts erfundene tauge jedenfalls bestens für eine RTL-Soap.

 "Der Abend funktioniert. Nicht mehr und auch nicht weniger," schreibt Katrin Ullmann in der taz (9.3.2019). "Das Timing stimmt meist, die abendfüllende Zerfleischung nimmt geradezu technisch ihren Lauf." Neurose um Neurose werde ausgetobt, wunde Wunden mit Salz bestreut, "dazu und dazwischen röhrt regelmäßig Janis Joplin: Der Dramenverlauf gleicht einer Einbahnstraße. Und Nunes steuert sie brav entlang. Immer geradeaus, wie sich das gehört, auf den Abgrund zu. Doch er fährt wie mit angezogener Handbremse. Vom Steuer aus versucht er, ein Feuerwerk zu zünden, dessen Raketen aber auf halber Höhe belanglos verpuffen."

Kommentare  
Eine Familie, Hamburg: Geschichte erzählen
Also, ich fasse zusammen: ein Abend im Dienste der Geschichte. Ein überzeugendes Ensemble, das grosse Schauspielkunst zeigt. Schauderhaft gut. Berührende Momente und Bilder. Ein Regisseur, der seinen SchauspielerInnen Raum gibt. Ein unterhaltsamer Abend, dem es bei aller Boshaftigkeit des Textes nicht an Humor fehlt. Aber leider nur ein Stadttheaterspass, weil der Regisseur die Chuzpe besitzt 'einfach' nur die Geschichte zu erzählen, die unglücklicherweise nichts weiter ist als Gelaber, das man schnell wieder vergisst. Nun ja. Ich bin durchaus auch ein grosser Fan von Nunes anderen Inszenierungen. Seine überbordende Fantasie bei 'Merlin' - selten war ich, obwohl es kein kurzer Abend war, regelrecht traurig, dass er nicht noch Stunden weiter ging. Man mochte sich nicht satt sehen daran. Die Odysee: mehrfach gesehen und tausendfach weiterempfohlen. Orpeus. Nicht nur das tief berührende Ende wird mir unvergessen bleiben. So unvergessen, dass man eigentlich nie wieder ein anderes Ende sehen möchte. Ja, dieser Regisseur kann auch anders. Und das ist eine weitere Qualität von ihm. Wie 'Eine Familie' beweist, kann er die verschiedenen Genre auch unterschiedlich inszenieren, und fürchtet sich dabei auch nicht, einfach mal 'nur' eine Geschichte zu erzählen, ohne sie zu zerpflücken, auseinanderzunehmen, umzupflügen. Und manche Geschichten brauchen genau das. Wieviele versuchen gerne mal wieder Stücke wie den 'Nackten Wahnsinn' originell zu erzählen, ganz neu, kunstvoll. Hat noch nie funktioniert. Wann immer ich es gesehen habe. Ja, Theaterabende wie die Odysee, Dreigroschenoper, Merlin, Orpheus ect. sind wunderbar, aber es darf auch einfach mal eine Geschichte erzählt werden. Das ist nicht schlimm. Das ist nicht langweilig. Das ist nicht Stadttheaterniveau - was auch immer die Kritiker damit meinen, wenn sie diesen Begriff heranziehen, um zu sagen, dass der Abend nicht ganz gelungen ist. Das ist eine weitere, durchaus berechtigte Form des Theaters. Und sie wird hier auf so wunderbare, grossartige Weise dargeboten, dass auch dieser Abend unvergessen bleibt. Auch wenn er 'nur' eine Geschichte erzählt. Die übrigens meiner Meinung nach alles andere als Gelaber ist, das man sofort wieder vergisst.
Eine Familie, Hamburg: großartig
Selten so eine, von den eigenen Vorurteilen und Unterstellungen hinters Licht geführte Nachtkritik gelesen.
Das war ein großer Abend mit großartigem Ensemble- unbedingt hingehen
Eine Familie, Hamburg: Zustimmung
Ich kann mich an dieser Stelle "Tja" nur anschließen; es ist ein sehr gut gearbeiteter, unaufgeregter, den Spielerinnen und Spielern und aber auch dem Publikum Raum gebender, sehr wohl auch sinnlicher (denn das Ensemble agiert leidenschaftlich, durchweg !) -der plötzliche Synthiesong von Little Charles ist ein Nahverwandter von "Analoge Sägewerke" bzw. "Zwiebelringe" am Gratzkeabend im Malersaal des Deutschen Schauspielhauses; fast möchte ich ihn als Vor-Ausweis dessen betrachten, daß er eigentlich ein Spross seines vermeintlichen Onkels und seiner wirklichen Mutter ist-, Abend, der sich, ich finde sogar auf eine mutige und , ich möchte bestätitigen, gleichsam riskante Weise einem Originalitätszwang verweigert. Ich möchte diesen Mut ein wenig damit illustrieren, daß ich mich der Wertung des Nachtkritikers sehr wohl anschließen könnte bezüglich dessen, was er wohl unter des Abends "Stadttheaterhaftigkeit" verstehen dürfte, hätte ich nur den Teil vor der Pause gesehen, gehört, gespürt; tatsächlich sind auch nach der Pause garnicht wenige Plätze, die zuvor besetzt waren, auch meine angenehme Nachbarin war verschwunden, vermutlich sogar aus diesem Grunde unbesetzt geblieben, aber der zweite Teil des Abends, mit den drei Schwestern anhebend, wenn man so will mit der "Austreibung" (Anleihe bei "Wer hat Angst vor Virginia Woolf ?") beginnend, die im ersten Teil sorgfältig aufgebauten, gut für das Publikum nachvollziehbaren, Lebenslüge-Brandherde angehend, ist, ua. durch die außergewöhnliche Leistung Catherine Seiferts (wie der Nachtkritiker meineserachtens richtig hervorhebt), weit mehr als ein solcher "Stadttheaterabend", ist für mich sogar ein kleines Theaterwunderding, das ich jedem empfehlen würde. Ich würde, nachdem ich noch einmal für mich betonen muß, daß es selten eine so geschlossen-leidenschaftliche Ensembleleistung zu erfahren gibt wie an diesem Abend, und damit sind tatsächlich alle 11 gemeint (auch wenn die Ensembleleistung desletzt bei "Maria" ganz ähnlich einzuschätzen ist), allerdings bei der Explizitnennung von außergewöhnlichen Spiel- und Ausdrucksleistungen allemal weiter gehen wollen als es der Nachtkritiker tut, denn natürlich ist Karin Neuhäuser als Violet Weston das dunkle Herz und Zentrum dieser Familienaufstellung (das Publikum hat in seiner großen Beifallsbekundung keinen Zweifel daran gelassen; es gab zurecht großen Ensemblebeifall und noch größeren für die ein Arsenal an punktuell wirkenden Ausdrucksmöglichkeiten sogar sehr reduziert einsetzende Karin Neuhäuser (Karin Neuhäuser im Thalia und Josef Ostendorf im Deutschen Schauspielhaus sind schlichtweg meisterhaft und gewiß ein "Pfund" in ihren Häusern; für mich war Karin Neuhäuser quasi auch das Herz der Herzzentren 10 und 11, mehr als Navid Kermani selbst, ohne sich dahingehend irgendwie aufzudrängen)), und dieses Herz schlägt, quasi die Familie zerschlagend, versorgt aber auch den Rest der Truppe mit Blut, und so müssen meineserachtens bei der Namensaufzählung auch Anna Blomeier
(die ich endlich mal wieder sehen durfte) und Marina Galic, die beiden anderen Schwestern, gleichermaßen genannt werden (selbst in Tschechows "Drei Schwestern" gelingt es den drei Akteurinnen selten, sich so prägnant voneinander abzusetzen, mittels einer dem well made eigenen beherzten Zuspitzung einerseits, andererseits aber vor allem dadurch, die Figuren offensichtlich ernst zu nehmen, nicht zu denunzieren, auszureizen !), vor allem aber auch Sylvana Seddig, die ja auch im Schlußbild mit Violet Weston verbleibt, über diese erhöht, fast triumphierend wie eine graue Eminenz: die "Ureinwohnerin" der Prärie halt, wenn man so will ("Wer hat Angst vor Violet Weston ?" "Alle, nur diese Indianerin nicht !". Bereits in "Maria" überzeugte die neu am Thalia angekommene Sylvana Seddig, stimmlich, im Spiel "ohne Ball", gestisch und akrobatisch: ein Gewinn für jedes Team !.

Ja, liebe Nr. 2 , so wie wir , die Nr. 1, Sie und ich es an dieser Stelle auffassen, hat es auch Anke Dürr auf Spiegel (Online) mittlerweile ins Netz gestellt, lesenswert auf die Textarbeit der Produktion beispielsweise eingehend !
Eine Familie, Hamburg: Kritikenrundschau
Und zu der oben angeführten Kritik in den Lübecker Nachrichten gesellen sich, im übrigen analog zu dem Kritikenspiegel zu "Die Übriggebliebenen", was die kritikerInnenbesetzung betrifft, erneut Ruth Bender in den Kieler Nachrichten vom 25.2. ("Im Fegefeuer" überschrieben mit dem Beisatz "Antu Romero Nunes löst am Thalia Theater mit Tracy Letts "Eine Familie" Serienfieber aus") und Susanne Oehmsen für das Flensburger Tageblatt (unter dem Titel "Die große Fremdheit" und dem Beistrich ""Eine Familie" am Thalia Theater") des heutigen Datums. Was alle drei Kritiken zu der Nunes-Inszenierung
aus Schleswig-Holstein miteinander verbindet, sind gewiß die Schlagwörter "Soap" bzw. "Serie" (oder beide), wenngleich das teilweise sehr unterschiedlich akzentuiert wird, fernerhin die Charakterisierung des Ensembles als ein spielfreudiges und wohl auch die Tatsache, daß keine-r dieser drei KritikerInnen sich an diesem Abend langweilen mußte. Allerdings müssen die Kritiken Ruth Benders und auch die von Nachtkritik in den Pressespiegel eingelassene Michael Bergers, bei aller Würdigung diverser Einzelmomente des Abends, meineserachtens eher den reservierten Stimmen zugerechnet werden, die vor allem ein Gefälle der fulminanten Schauspielleistung zum Stück ausweisen und damit -durchaus auch erwartbare- Striche zum Stück und dessen Qualität zeichnen, welche die Diskussion um das Stück und seine diversen Besprechungen (allein auf Nachtkritik sind es mit obiger insgesamt 7; kaum ein Stück scheint mir viel häufiger besprochen worden zu sein auf dieser Seite) von Anbeginn begleiten (der Blick diesbezüglich in die diversen "Eine Familie"-Threads ist ganz aufschlußreich , denke ich ). Die -meiner Sicht- und Fühlensweise am nahesten stehende- Kritik von Susanne Oehmsen dagegen reiht sich nahtlos ein in den "Chor" der ähnlich lesenswerten Kritiken von Anke Dürr und Maike Schiller und liefert zu diesen weitere Gesichtspunkte. Sie beginnt zunächst mit dem, was sie zwei Überraschungen nennt:1. Wann hätten wir zuletzt den Vorhang gesehen vor einer Thalia-Inszenierung ? 2. Das Bühnenbild: Wer hätte bei Nunes schon einen Detailrealismus erwartet ?? Und diese zweite Frage ginge, so im Text von Susanne Oehmsen weiter, in der Folgezeit schlichtweg damit einher, daß der Regisseur das hier (für ihn neue)
Genre nicht nur an-, sondern ernst nähme ! ("Nunes läßt sich nicht nur darauf ein, er nimmt das Genre ernst", schreibt die Kritikerin).
Mit seinem Ensemble zeichne Nunes behutsam das Bild einer disparaten Famile. Die Figuren werden dabei nicht denunziert (vergleiche meine obige Skizze), Frau Oehmsen: "Nunes behandelt sie mit Respekt, lässt ihnen ihre Fassade, zeigt aber dahinter ihre Verzweiflung."
Das vorangegangene Zitat mag Michael Berger auch dazu veranlaßt haben, für mich der spannendste Satz in seiner Kritik, zu schreiben:"Immerhin hat man gut aufgelegte Schauspielerinnen und Schauspieler erleben dürfen, die der Geschichte dann doch eine nicht unerhebliche Fallhöhe verleihen." Ähnlich wie bei den von Poster 1 gegenüber der Nachtkritik in Anschlag gebrachten (vermeintlichen, vorübergehenden, tatsächlichen ??) Widersprüchen verhält es sich bei diesem Zitat gegenüber der ziemlichen Abqualifikation des Stückes
oder auch mit zwei weiteren Zitaten (hier aus der Kritik Ruth Benders): 1. "Vor allem dank des spielwütigen Ensembles, das vor allem großartige Frauenporträts liefert und ein Gefühl hat für die Beiläufigkeit der Verletzungen und Verwerfungen." 2. "Nach dreieinhalb Stunden und Riesenapplaus fühlt man sich, als hätte man eine dieser well-made Serien durchgeschaut am Stück, nur mit kleiner Popcorn-Pause. Erledigt, gut unterhalten, aber auch erstaunlich leer." Gerade auch in diesen "Widersprüchen" sehe ich Indizien für die Qualität dieses Abends und des Spiels seiner Akteure..
Eine Familie, Hamburg: Ergänzung
Eine weitere (begeisterte) Besprechung des Abends findet sich auf der "Welt"-Onlineseite unter dem Titel "Frau Hölle" aus der Feder Stafan Grunds.
Eine Familie, Hamburg: Theater in Bestform
Tracy Letts Theaterstück „Eine Familie“ erhielt den Pulitzer-Preis, den Tony Award, den Chicagoer Joseph Jefferson Award und war ein Riesenerfolg am Broadway. Es ist ein exzellent gebautes Stück, das man als Comedy-Drama bezeichnen kann. Theater für Schauspieler*innen, das begeistern kann, wenn Regie und Darsteller*innen bereit sind im Boulevard eine Herausforderung zu sehen. Antú Romero Nunes inszeniert „Eine Familie“ als höllisches Familiendrama voller bösartiger Komik. Nunes wäre nicht Nunes, wenn auch diese auf den ersten Blick konventionelle Inszenierung, nicht von der Leichtigkeit des Spielens der Akteure getragen würde. In der Leichtigkeit des Spiels entfaltet diese Hölle eines Familiendramas seine Kraft und überwältigende Wirkung auf den Zuschauer. Ein Fest für Akteure und Zuschauer. Karin Neuhäuser als Violet Weston ist das Zentrum des Abends, und sie ist in Höchstform. Cathérine Seifert als Tochter Barbara steht ihr darin in nichts nach und ist für mich der absolute Star dieses Abends. Mit auf den Punkt sitzender Komik überzeugte Gabriela Maria Schmeide als Violets Schwester Mattie Fae. Björn Meyer als Little Charles Aiken gibt eine so traurige, komische Figur, dass einem Komiker wie Keaton und Chaplin in den Kopf kommen. Marina Galic als Ivy Weston beeindruckt durch ihre kühle, verunsicherte Spielweise. Doch auch die anderen Darsteller*innen machen diesen Erfolg des Abends aus, da nur das exakte auf die Sekunde getimte Ensemblespiel der Garant für den Erfolg des Abends ist. Das Ensemble hat sich in diesen Text hineingefressen, verinnerlicht und grandios auf die Bühne gebracht. Diese Familienhölle kommt mit einer Leichtigkeit und Spielfreude daher, dass mehr als 3 Stunden wie im Fluge vergehen. „Eine Familie“ mit dem Ensemble des Thalia Theaters Hamburg in der Regie von Antú Romero Nunes ist Theater total und Theater in seiner besten Form. Nunes ist es wie keinem anderen gelungen, mit beißendem Humor und grandioser Darstellung der Einzelcharaktere die Familienhölle des Tracy Letts mit spielerischer Leichtigkeit auf die Bühne zu bringen, der man sich nicht entziehen kann. Chapeau allen Beteiligten dieser Produktion.
Kommentar schreiben