Die Liebe ist auf Sand gebaut

von Jan Oberländer

Berlin, 28. August 2008. Die Liebe ist ein schmutziges Spiel. Das wird schnell klar in Michael Thalheimers Inszenierung von Shakespeares Rollentauschkomödie "Was ihr wollt". Glücklich wird niemand. Thalheimers Arbeit eröffnet die neue Spielzeit auf dem Platz gegenüber dem Deutschen Theater in einem Zelt. 28 Meter Durchmesser, 450 Plätze. Das Große Haus wird derzeit renoviert, es bekommt eine neue Bestuhlung und eine moderne Ventilation. Dem ausquartierten Regisseur scheint die frische Luft gut getan zu haben. Es geht einen an, wie sein erstklassiges Ensemble über den halbrunden, von Olaf Altmann mit satter, dunkler Erde bedeckten, zunehmend zu Schlamm verregneten Bühnenacker tobt.

An schlammige Küsten gespült

Der Matsch spritzt während der zwei Spielstunden immer wieder ins Publikum. In den ersten Reihen liegen Plastikponchos aus. Es ist, man muss es so sagen, ein erdiger Abend. Bodenständig für den Zirkler und Zergliederer Thalheimer. Von der Leber weg. Alles ist vorhanden: Gitarre, Gesang, Gewalt. Slapstick, Zoten, Melancholie, Hände in Hosen, Herzen in Händen. Da ist Viola, die durch einen Schiffbruch von ihrem Zwillingsbruder Sebastian getrennt und an die schlammigen Küsten Illyriens gespült wird. Und die sich von ihrem Käpt'n (Peter Pagel im marineblauen Zweireiher) eine Hose borgt, um unter dem Tarn-Namen Cesario in die Dienste des Herzogs Orsino zu treten, in den er/sie sich denn auch hoffnungslos verknallt.

Stefan Konarske spielt Viola. Wie zu Shakespeares Zeiten spielt hier ein Mann eine Frau, die einen Mann spielt – Thalheimer hat auch alle anderen weiblichen Rollen mit Schauspielern besetzt. Konarske trägt als Schiffbrüchige ein rotes Kleid, später als Dienerlein dann Blüschen und Jäckchen. Kein Mann mehr, noch keine Frau, immer noch kein Mann. Oder so. Das ist aber nicht im Geringsten transig-witzig. Es lenkt bloß keine Geschlechterrolle davon ab, dass Viola/Cesario vor allem eins ist: ein verzweifelt liebender Mensch.

Tapfere Diener, Power-Transen

Fahrig, zerbrechlich, mit hängenden Schultern wackelt Konarske durch den Modder. Alexander Khuons pelzverbrämter Macho-Herzog ist vor allem von seiner eigenen Verliebtheit in die Gräfin Olivia begeistert – seinen neuen Lieblingsdiener knutscht er zwar hin und wieder mal neugierig ab, stößt ihn nach Benutzung aber wieder in den Dreck zurück. Und Cesario rappelt sich tapfer wieder hoch. Liebe ist Macht. Und Matsch.

Mirko Kreibichs Sebastian ist auch so ein Mickermännchen wie Cesario, nur eben kein verkleidetes. Ingo Hülsmanns rothaarige, rotlippige, zähnefletschende Power-Transe Olivia konnte bei der keuschen Viola nicht landen. Also wird eben ihr Zwillingsbruder Sebastian bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit gepackt, zu Boden geworfen und – zur Liebe gezwungen. Am Ende ist er genauso von Matsch überzogen wie Viola – ein treffendes Bild für Identitätswirrwarr und Selbstverleugnung.

Das Gleiche bei Malvolio, Olivias Haushofmeister. Herrlich comichaft gespielt von Michael Benthin im Fliederjackett. Malvolio ist einer, der zunächst mal mit angeekelten "Ih, ih, ih"-Lauten über die Matschbühne stakst. Einer, der eitel ist und sich aufspielt und was werden will. Einer wie viele. Nur ungeschickter. Einer, der sich, nachdem er einen vom verkniffenen Kammermädchen Maria (Matthias Bundschuh) gefälschten Liebesbrief gefunden hat, für seine Herrin komplett zum Affen macht, in einer Ganzkörperstrumpfhose mit gelben Strapsen.

Seelen im Fischglas

Es ist eben nicht leicht. Dabei wünschen sich doch eigentlich alle – was eigentlich? "Wish you were here", singt an einer Stelle das gesamte Ensemble aus voller Kehle. Der alte Pink-Floyd-Jauler funktioniert: Ein Du wird gesucht. "We're just two lost souls swimming in a fish bowl." Arne Jansen schlägt vom Bühnenrand die E-Gitarre dazu. Es geht wirklich allen so. Etwa dem Seemann Antonio, ebenfalls gespielt von Peter Pagel. Antonio hat Sebastian aus den Fluten gerettet, er liebt ihn, und zwar nicht wie ein Vater. Ein alternder, eifrig verliebter Mann, der seine Hände nicht im Zaum halten kann, aber ohne Chance ist bei dem Jungen.

Pagel hat nur wenige Szenen, aber die sind stark. Oder die Junker. Bernd Stempel als Olivias Onkel Sir Toby Rülps und Niklas Kohrt als Sir Andrew Bleichenwang. Der doofe Witz, letzteren mit fleckiger Bräunungscreme im Gesicht auftreten zu lassen, geht in Ordnung. Schließlich ist Sir Andrew mit seiner blondierten David-Bowie-Vokuhila ja auch eine Witzfigur, Sir Tobys hampeliger Sidekick. Sie haben einander, könnte man denken. Aber als Bernd Stempels Trunkenbold nach einem gepöbelten Saufkanon ("Halt's Maul!") die Wirrhaarperücke vom Kopf rutscht, steht er da, stumm, mit nackter Glatze, und ist plötzlich sehr verletzlich und allein.

Traurige Liebeslieder

Trotz allem Geraufe und Geschmadder, trotz Rock-Chor und "Fotze"-Witzen – der Abend ist kein fröhlicher. Michael Schweighöfers Narr, ein grummeliger Weihnachtsmann mit Hochwasserhose und Schlips, lässt sich von dem Theater um ihn herum nicht beeindrucken. Der Narr singt traurige, enttäuschte Lieder. Eins vom Tod, eins vom Verstreichen der Zeit. Auch das "Halt's Maul!" grölt er mit. Nur zur Melodie von Jane Birkins und Serge Gainsbourgs "Je t'aime"-Duett – da wagt er, ganz für sich, ein langsames Tänzchen.


Was ihr wollt
von William Shakespeare, Deutsch von Thomas Brasch
Regie: Michael Thalheimer, Bühne: Olaf Altmann, Kostüme: Katrin Lea Tag, Musik: Bert Wrede, Musiker: Arne Jansen.
Mit: Michael Benthin, Matthias Bundschuh, Ingo Hülsmann, Alexander Khuon, Niklas Kohrt, Stefan Konarske, Mirco Kreibich, Peter Pagel, Michael Schweighöfer, Bernd Stempel.

www.deutschestheater.de

 

Kritikenrundschau

"Viel Schmutz um nichts" befindet Irene Bazinger mit deutlicher Enttäuschung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (30.8.) über Michael Thalheimers, in ein Matschfeld verlegte Inszenierung. Der Matsch bewirkt aus ihrer Sicht neben "einigem Amüsement und viel gelungener Komik" zwar, daß die Aufführung oberflächlich "ziemlich pfui" daher kommt. Zu Bazingers Bedauern ist sie innen dann aber eher hohl statt hui. Denn über den "eigentlichen Witz des Stücks, der darauf beruht, dass sich feste Grenzen und fixe Bestimmungen zugunsten überraschender Wahrheiten und verwirrender Erfahrungen auflösen", rutsche die Inszenierung haltlos hinweg. Thalheimer habe seine erste Shakespeare-Komödie "mit mechanischer Geläufigkeit" erledigt, und zwar "an der Oberfläche entlang, die er mit Dreck und Dampf noch betont". So sei Aufführung "zwar gut gemacht und flott abgespult, aber ohne jeden gedanklichen oder emotionalen Widerhaken".

Noch enttäuschter klingt Peter Laudenbach in der Süddeutschen Zeitung (30.8.), für den Michael Thalheimer in Shakespeares "Verwirrspiel der Geschlechteridentitäten alle Komplikationen zwischen Männern und Frauen in robuster Naivität auf Karikaturformat geschrumpft" hat: "ich Tarzan, du Jane; ich Macker, du Tussi." Thalheimer gebe fast alle Figuren der Denunziation preis: "Die Liebenden und Verwirrten werden unter seiner Regie zu grunzenden Primaten, keine Emotionalclowns, sondern Testosteron-Krüppel." Nur Matthias Bundschuh entzieht sich aus Sicht Laudenbachs dieser Karikaturen-Dressur. Aus dem Kammermädchen Maria mache er "eine tieftraurige, bis zur Depression unglücklich Verliebte", womit sie für Laudenbach "die einzige berührende und darum faszinierende Figur dieser Inszenierung" ist. Ansonsten läuft für ihn an diesem Abend Thalheimers große Stärke, "Stücke auf einen zentralen Konflikt- und Schmerzpunkt zu verdichten, für den er dann starke Bilder findet, in der Formlosigkeit und einer reichlich simplen Vulgärpsychologie ins Leere."

Auch Andreas Schäfer, der für den Berliner Tagesspiegel (30.8.) schreibt, ist unzufrieden. Aus seiner Sicht fehlt dem Abend die entscheidene Zutat, die für ihn eine echte Komödie ausmacht: Nämlich der versöhnliche Glaube, dass alles gut wird. Thalheimer jedoch liefere nur die komödiantischen Zustaten. Doch ohne das versöhnliche Bindemittel bleibt für Schäfer der Matsch lediglich "der kloakige Bodensatz" von Intrige und Schadenfreude, statt zur "Ursuppe der Lust" zu werden. Natürlich könne man "so bitter" wie Thalheimer Shakespeares Komödie auch erzählen. Doch wirklich Spaß macht das dem Kritiker eigenem Bekunden zufolge nicht, obwohl es für ihn immer wieder Momente großer Schauspieler gibt, von Matthias Bundschuh, Stefan Konorske und Michael Schweighöfer zum Beispiel, der als bärtiger Narr eine Mischung aus Karl Marx und Helge Schneider sei.

"Das Deutsche Theater auf tollem Niveau!" bejubelt dagegen Joachim Lange in der in Wien erscheinenden Tageszeitung Der Standard (30.8.) die Aufführung, die er als "traurige Selbsterkundung verlorener junger Leute" beschreibt. "Man schüttet sich zwar bei der Zweistundenversion, die Michael Thalheimer aus Shakespeares Komödie 'Was ihr wollt' gemacht hat, nun nicht gerade vor Lachen aus. Dafür schüttete es aber reichlich von oben: auf Olaf Altmanns erdigen Arena-Boden vor einer schlichten Sperrholzwand." Thalheimer, der ohnehin mehr Verdichter als Slapstickspezialist sei, bevorzuge das Hintergründige. Obwohl diesmal auch gematscht werde, was das Zeug halte: "Illyrien wird zu einem Feuchtgebiet mit Rutsch- und Spritzgefahr."

Ganz stimmig und irgendwie auch tiefgründig findet Matthias Heine in der Tageszeitung Die Welt (30.8.) Olaf Altmanns Matcharena, obwohl er im Stück selbst kaum "Feuchtigkeitspoesie" ausmachen kann. Aber das "knietiefe Waten in hoffnungsloser Liebe" findet er hier höchst haptisch auf den Punkt gebracht. Auch die Entscheidung, alle Rollen wie zu Shakespeares Zeiten von Männern spielen zu lassen, findet er richtig. Auch deshalb, weil der Abend sonst zum sexistisch-proletarischen Schlamm-Catch-Vergnügen geworden wäre. Ganz glücklich ist Heine trotzdem nicht geworden, weil sich aus seiner Sicht insgesamt die Subtilität der Interpretation in sehr überschaubaren Grenzen hält.

In der Berliner Zeitung (30.8.) schreibt Ulrich Seidler über diesen "garstigen, schwarzen und volkstheaterhaft versauten" Abend, der besonders die Beobachtung zu Protokoll gibt, daß sich der Regisseur Michael Thalheimer, sonst bekannt für "seine geschniegelten, depressiven Klassikerbegradigungen" darin mit einer, für Seidler "unerwartet heftigen und lustvollen Selbstironie auf die Suche nach seinem Humor" gemacht hat. Wobei Seidler dann im Verlauf des Abends nicht Thalheimers Humor allein komisch findet, "sondern vor allem das irgendwie sehr deutsche Bemühen um ihn". Denn über jeder Szene dieser Inszenierung sieht Seidler den "gleichzeitig als empörte Frage und als strammen Befehl gemeinten Satz: Das soll komisch sein" stehen.

Für Anne Peter
, die sich den Abend für Die Tageszeitung (30.8.) angesehen hat, ist der Abend der beiden "strengen Guckkastenformalisten" Thalheimer und Altmann überraschend leichthändig ausgefallen, ohne daß es ihm an gebührender Tiefe fehlen würde: Ein "ziemlich verspielter, sich im Übertriebenen weidender, teilweise arg veralberter, sich bisweilen aber zu dringlicher Wildheit aufschwingender Nummernabend über die quälenden Wirrnisse der Liebe, angesichts derer letztlich noch jedes Komödienspiel in Bitternis umschlägt."

Peter Kümmel schließlich schreibt in der Wochenzeitung Die Zeit (4.9.), empfindet den Bühnenschlamm als Schlacke, als "Thalheimers Schlacke". Denn von jeder Utopie sehen man in den Arbeiten dieses Regisseurs nur den Rückstand, das Überbleibsel sozusagen. Im vorliegenden Fall von der Utopie der Liebe. Thalheimer macht sich Kümmels Eindruck zufolge nicht die Mühe, deren "utopisch-erotischen Verheißungen" erst mal zu entwickeln. Er zeige immer gleich deren trostloses Resultat: "Die Landschaft in Asche, den Menschen nach dem Blitzschlag". Deshalb werde man bei Thalheimer nie die "schöne Überraschung erleben, von der wahre Kunst lebt: das Glück nämlich, sich in einem Wesen zu täuschen oder über den Ausgang einer Geschichte im Unklaren zu bleiben."

 

 

Kommentare  
Thalheimers Was ihr wollt: Castorf!
Alles nur geklaut - von Castorf!
Thalheimers Was ihr wollt: Um ernst zu sein, genügt Dummheit
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein grosser Verstand unerlässlich ist."

Ich selbst vor etwa 400 Jahren.
Thalheimers Was ihr wollt: Dünnbrettbohrerei
ein grauenhafter abend! plump, dumm und schrecklich spießig. wann hören die kritiker endlich auf diesen dünnbrettbohrer loben!
Thalheimers Was ihr wollt: Was bleibt ohne Bühnenbild?
Man subtrahiere von diesem erschreckend platten Abend noch Altmanns Bühnenbild, welches - wie ja zum Beispiel auch bei den hochgelobten "Ratten" schon - so manche der besseren Spielvarianten bereits vorgibt, und es bleibt überhaupt nichts mehr übrig, was inszenatorisch noch irgendwie erwähnenswert wäre.

Man denke hingegen nur an Jürgen Goschs inspirierte, spritzig-intelligente Düsseldorfer "Was Ihr Wollt"-Inszenierung der letzten Saison; und dabei hatte Gosch noch nicht einmal ein solch gefestigtes Ensemble sämtlich sehr guter bis hervorragender Schauspieler zur Verfügung. Welche Verschwendung sind sie dagegen bei Thalheimer...
Thalheimers Was ihr wollt: das Styling
Wird auch manches neu gestylt, korea ist und bleibt geteilt.
Thalheimers Was ihr wollt: Rampenversiert
danke vorredner, danke. zudem noch gesehen: alleingelassene jungschaupieler, die gegen die rampenversiertheit der kollegen nichts auszurichten wußten. versiertheit soll nicht anerkennend klingen ;-)
Thalheimers Was ihr wollt: Interpretieren, was man will
So kann man interpretieren, was man will - in diesem "was Ihr wollt". Inszeniert wird bei Thalheimer der Wahnsinn der Liebe. Und der wird klar - nach Khuons Eröffnung. Man kann sehen, dass die Schauspieler "plakativ" zur Schau gestellt werden, und sagen: Schlecht, platt. Man kann diesen platten Humor aber auch als eine Zur-Schau-Stellung des schlechten Humors selbst betrachten und meinen, Thalheimer mache sich über schlechten Humor lustig. So verschieden sind Interpretations-Ansätze. Zartheit, Sehnsucht, Einsamkeit inszeniert der "Dünnbrettbohrer" Thalheimer, wie er hier spöttisch genannt wird, spätestens in der Figur Maria (Matthias Bundschuh), und gerade dem "aggressiven, schlecht gelaunten" Narren, der ein Lied über die Vergänglichkeit singt. Es bleibt zu sagen: "Wer einsam ist, wird böse". So ist dieses "Was Ihr Wollt".
Thalheimers Was ihr wollt: Bundschuh einziger Lichtblick
Matthias Bundschuh ist ein sehr guter und vor allem hochintelligenter Schauspieler!Was er als Maria spielt ist der einzige Lichtblick des Abends und ist sicher nicht auf Thalheimers Mist gewachsen....das hat weniger etwas mit Interpretationsfähigkeit zu tun als mit Beobachtungsgabe....
Thalheimers Was ihr wollt: Seelenloses Knabenwindeltheater
Ja genau! Wunderbar! darauf habe ich gewartet! Der Abend ist schlecht, weil man die Schlechtheit zeigen will. Der Abend ist plakativ, weil man das Plakative zeigen will. Der Abend ist humorfrei, weil man das Humorlose zeigen will.

Herzlichen Glückwunsch, das ist der Hochmut der Amateure! Ich kann diese dialektische Umwertung von Dilettantismus, Stümpertum, Phantasie- und Inspirationslosigkeit in "großes", "modernes" Theater nicht mehr hören. Diese Art von rezeptiver Verblödung gibt es m.E. ohnehin nur im Subventionstheater, wo noch dem größten Mist Bedeutung und "Relevanz" abgewonnen wird.

Die Aufführung war stilistisch, ästhetisch, schauspielerisch und psychologisch von einer beispiellosen Armseligkeit. Wenn schon dauerndes Posieren, Kommentieren, Illustrieren, Manirieren, dann doch bitte wenigstens gekonnt, mit irgendeiner über das hinterletzte Klischee hinausgehenden Ironie. Aber nein, Malvolio als tönender augenrollender Ichweißnichtwas. Schon mal was von Schauspielunterricht gehört?

Figuren, Psychologie, von mir aus auch Method acting? Ich persönlich kenne solche Regietheater-Schablonen, wie sie mir Herr Thalheimer hinscheißt nicht.

Früher sprach man vom Trend zum Zweitbuch. Wie wäre es mit einem Trend zur Zweitemotion? Viola steht irgendwie neurotisch zappelnd rum. Der Rest ist äußerliches, verlogenes Geschrei und auf-die-Stimme-Gedrücke. Jede viertklassige Krimiserie auf RTL2 hat mehr psychologische und ästhetische Substanz, als dieses seelenlose Knabenwindeltheater.

Denn das ist ja die eigentliche Frechheit. Es wird so getan, als ginge man über konventionelle Psychologisierung hinaus, indem man das Exemplarische, den "Kern" einer Sache aufzeigen würde. Das Ergebnis ist jedoch eindimensionaler und platter, als es jede schlechte "herkömmliche" Aufführung je sein könnte.

Ganz zu Schweigen, von der anmaßenden Fiktion, eine Figur oder gar ein ganzes Theaterstück könne auf einen ominösen "Kern", eine einzige, singuläre Aussage reduziert werden, um diese dann auch noch mit einem einzigen schauspielerischen oder inszenatorischen Mittel zu "spielen". Differenzierung: Fehlanzeige!

Aber es scheint ja genug Dumme zu geben, die sich an diesem Quark gütlich tun und hinterher "Hurra, Hurra, die Kunst ist da!" schreien. Da ist sie wieder, die postmoderne Beliebigkeit. Alles ist möglich. Jeder sieht das, was er sehen will. Find ich nicht. Auch Zuschauen will gelernt sein.
Es bleibt zu sagen: üben, üben, üben.
Thalheimers Was ihr wollt: Hyänen attakieren Lieblingskind
so frage ich mich, claudia, ob du der produktion, deinem urteil zufolge macht es den anschein, beigewohnt und demnach mit sicherheit sagen kannst, welche rollen wie analysiert und demzufolge in szene gesetzt wurden.

es ist doch ein leichtes, zu sagen, dieser und jener schauspieler ist ein lichtblick des abends, allein um seines könnens willen - und dies sei "sicher nicht auf thalheimers mist gewachsen". meines wissens inszeniert thalheimer, und ich bezweifle, dass er sehr viele eigeninterpretationen zulässt. dennoch ist es interessant zu lesen, wie hyänen-artig sich die kritiker nun auf ihr lieblingskind thalheimer stürzen, wo er ihnen doch liefert, was er immer geliefert hat- nämlich nichts anderes als ein blutbad der orestie. nun ja. die orestie hoch loben und im nächsten atemzug eine schlammschlacht, die demselben thalheimer-skalpell zum opfer gefallen ist, zer-kritisieren.

in wahrheit ist das theater zu einem geschäft mutiert, und geliefert wird, was bestellt wurde.
Thalheimers Was ihr wollt: Wildgewordene Körper im Morast
Das Blut der Orestie ist zu dunklem Schlamm geronnen, die helle Bretterwand nach hinten gerückt (doch auch sie wird jetzt wohl Vorstellung für Vorstellung vom Schlamm besudelt). Und Stefan Konarske leiht Viola das gleiche elektrisierende Ganzkörperzittern wie seinem Orest. Selbst dessen unbeantworteter Hilferuf um Athene hallt nach in Malvolios Frage nach dem "Warum?" der Liebesvortäuschung, mit der er am Ende, ganz arm-betrogener Tropf, einsam zurückbleibt.

Wieder ist es eines dieser Altmann-Bühnenbilder, die der Thalheimer-Inszenierung ihren Grund und zentrale Metapher verschaffen. Das Erdreich als Treibsand und Triebland, ein Sinnlichkeitssumpf zum Drin-Versinken. Die Figuren waten knöcheltief im Irdischen, im Morast des Begehrens, aus dem sich keiner der hier Liebenden erheben kann.

Was sie so "Liebe" nennen: das unbedingte Wollen des Körpers, der sich zur Unterwerfung ein Objekt bestimmt, um es hinunter in den Schlamm zu ziehen. Triebextremismus ohne höhere Ambitionen. Thalheimer lässt die wildgewordenen Körper alle hehren, wohlgeformten Worte Lügen strafen. Vielleicht sind die Worte auch so schwach, weil sie sich bloß am eigenen Imaginären nähren?

Orsino lobpreist Olivia und hat sich schon Cesario zu wildem Kuss herangerissen. Olivia spricht von zarten Gefühlen und geht Cesario derweil brutal an die Wäsche. Wie sie sich auf ihn stürzt. Körper ohne Zügel. Wie sie ihn zur Liebe zwingen will, genauso wie Orsino Olivia zwingen will, weil diese sich plusternden Ich-Wesen – und darin sind sie dem verlachten Malvolio so ähnlich – sich gar nicht vorstellen können, dass ihnen jemand widerstehen könnte.

Wie Orsino, der Herr, wiederum seinen Diener achtlos betatscht, ihm so nicht nur in Gesicht und Schoß, sondern brutal ins Herz greift. Viola, schiffbrüchig Besitzlose, die zwar Herrin zweier Körper, aber dabei ihres eigenen Körpers weder Herr noch Frau ist, die mit ihrem einen Körper für einen anderen um Liebe buhlen muss und mit ihrem anderen Körper den begehrt, dem sie ihre Worte leiht, ist vor allem das Opfer zweier Herren. Stefan Konarskes Schmächtigkeit gegen die Mächtigkeit von Alexander Khuon und Ingo Hülsmann.

Es herrscht das Recht des stärkeren Körpers, der vielleicht gar zum Bild für die politischen Machtverhältnisse wird: Die Schmacht des Dieners gegen die Macht der Herrscher? Am Ende steht Viola im Spotlight der Anklage, erst von allen geliebt (und missbraucht), jetzt angeschwärzt von allen.
Thalheimers Was ihr wollt: Schwachsinn
Shakespeare in den Dreck gezogen

Sorry, mehr fällt mir zu diesem Schwachsinn nicht ein.
Thalheimers Was ihr wollt: Backen ohne Mehl
Liebe Paula A., der Kurs "Kreatives Schreiben für Anfänger" ist eine Tür weiter. Hier läuft gerade "Backen ohne Mehl".
Thalheimers Was ihr wollt: Backen ohne Mehl war letzte Woche
Hallo Herr Faßbender,
"Backen ohne Mehl" war letzte Woche, Sie haben wirklich von nichts Ahnung. Das Altersheim für geifernde Oberlehrer hat übrigens noch Plätze frei, auch im Kurs "Wie mache ich besser lächerlich?" Soll helfen.
Thalheimers Was ihr wollt: Stichwort Altersheim
Mensch Günther Netzer, warum so verbiestert? Haben Sie Krach mit Delling? Sitzt die Frisur nicht richtig? Stichwort Oberlehrer: Ihre Grammatik war auch schon mal besser. Ist wohl der späten Stunde und dem Alkohol geschuldet, was? Stichwort Altersheim: Regisseure abgehalfterter Shakespeare-Inszenierungen, mit Männern in Frauenrollen, gehören wohl eher in ein solches. Beste Grüße, Ihr Heribert!
Thalheimers Was ihr wollt: Saubermachen
Ein Lob den Bühnentechnikern und Ankleidern für Ihre
"Drecksarbeit". Den Rest kann dann Thalheimer saubermachen.
Thalheimers Was ihr wollt: Hässlicher Stängel der Rose
Wenn man von einer schönen Rose die Blütenblätter entfernt bleibt nur noch der hässliche, dornenbesetzte Stängel (grässliche Schreibweise!) übrig. Herr Michael Thalheimer hat für „uns alle“ diesen „Kern“, in einer der wohl schönsten Komödien Shakespeares, freigelegt. Shakespeare ist im Schlamm ersoffen und nur Thalheimer ist übrig geblieben. Bitte nehmen sie den Namen des großen Meisters von Ihren Plakaten, Programmheften und Internetauftritten weg, denn mit Ihrer Inszenierung hat er nichts gemein.
Thalheimers Was ihr wollt: Uwe, es gibt keinen Kern
Moin Uwe (Seeler?), leider bist auch Du dem Mythos vom Thalheimerschen "Kern an sich" auf den Leim gegangen. Schade. Es gibt keinen Kern. Es gibt höchstens Marketing. Siehe auch "Branding", "Corporate Identity" etc.
Thalheimers Was ihr wollt: korrekter Stilbegriff Manierismus
Thalheimers Figuren sind alle extrem unnatürlich, gekünstelt, roboterhaft und geradezu seelenlos. Man wird mit keinem Darsteller auch nur annähernd warm. Unser „Sportreporter“ hat diese Tatsache ja auch perfekt mit dem Stilbegriff Manierismus beschrieben. N´Abend Heribert!
Don Bob
Sehr geehrter Don Bob,
die Kommentatoren auf nachtkritik.de sind gehalten, auf persönliche Beleidigungen und Verunglimpfungen zu verzichten. Kommentare, die Derartiges enthalten, veröffentlichen wir nicht.
Mit guten Grüßen
nikolaus merck
nachtkritik Redaktion
Thalheimers Was ihr wollt: Kern-Problem
Zum "Kern-Problem": Fast jede Frucht hat mehr als einen Kern. Soll Thalheimer nun den falschen oder keinen von ihnen freigelegt haben?
Thalheimer-Abende waren nie mehr als ein Bild - eine Matapher und eine 90minütige Beschreibung der selben. Das Tolle ist doch gerade, dass nicht versucht wird, alle möglichen Ansätze und Lesarten in einen Abend zu verpacken, sondern eine Aussage getroffen wird. Diese Aussage fällt bei Thalheimer nie hoffnungsvoll oder zuversichtlich aus, sondern setzt da an, wo man in Komödien normalerweise am Ende ist. Am Ende soll alles wieder gut sein? Thalheimer zeigt das Ungeschriebene, dass das "Happy End" eben nicht das Ende ist.
Kommentar schreiben