Othello - Schauspiel Stuttgart
Ein Fremder, ohne Frage
von Thomas Rothschild
Stuttgart, 27. April 2019. Das waren noch Zeiten, als der augenrollende Ulrich Wildgruber in der Maske des Othello Eva Mattes über eine Wäscheleine hängte. Das Regietheater schien noch unbefleckt, der Titelheld oder vielmehr -unhold durfte noch so richtig ekelig sein, und Peter Zadek wurde gefeiert, weil er die Spießer aus dem Tempel, pardon: aus dem Theater vertrieb. Viele Erdrosselungen später wartet ein Publikum, das mit den aktuellen Debatten vertraut ist, gespannt darauf, was mit der schwarzen Schminke passieren wird, wenn Othello, mordbereit, seine Desdemona umarmt. Dass er ohne Wäscheleine auskommen muss, steht fest.
Motiv ersetzt
Aber ach, Itay Tiran, im wirklichen Leben ein Israeli, der seit der laufenden Spielzeit zum Stuttgarter Ensemble gehört, ist völlig ungeschminkt, ein zwar nicht alter, aber eindeutig weißer Mann. Erst als er Rache schwört für Desdemonas vermeintliche Untreue, schmiert er sich auf offener Bühne graue Schminke ins Gesicht. Also doch Blackfacing, oder dessen Parodie?
Der Intendant als Regisseur, Burkhard C. Kosminski, umgeht das Problem der Darstellung eines Schwarzen, indem er das Motiv des Rassismus durch das Motiv der Fremdenfeindlichkeit ersetzt. Othello bleibt der Fremde, der er bei Shakespeare ist, aber er ist es nun nicht mehr durch seine Hautfarbe. Kosminski geht den umgekehrten Weg, den Hans Henny Jahnn beschritten hat, als er aus Medea eine "N***in" machte. Damit wird die Konstruktion des Dramas sowohl erweitert wie um ihre Spezifik gebracht. Fremdenfeindlichkeit begegnet auch Medea, aber ihre Tragödie ist eine andere als die Othellos.
Die Schlinge zieht sich zu, schlecht für die Held*innen, dass Jago diese Befragung unbeschadet übersteht: Itay Tiran (Othello), Matthias Leja (Jago), Katharina Hauter (Desdemona) © David Baltzer
Wie die Totalitarismusthese die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus unterschlägt, so ignoriert Kosminskis Entscheidung den Unterschied zwischen Hooligans, die Asylantenunterkünfte anzünden, und dem Ku-Klux-Klan, der People of Color lyncht. Das kann man tun. Aber es eskamottiert das Besondere des Rassismus aus dem Stück. Wenn man das will – okay. Wenn es nur geschieht, um einer aktuellen Debatte – dem Blackfacing – zu entgehen, bleibt es fragwürdig. Es ist, als spielte man "Furcht und Elend des Dritten Reiches", ohne das Dritte Reich zu erwähnen, um das Wort "Jude" zu vermeiden. Peter Weiss hat in seiner "Ermittlung" tatsächlich darauf verzichtet. Er wollte die Verallgemeinerung. Othello ist in Shakespeares Venedig ebenso wenig ein Fremder, wie es die assimilierten Juden im Berlin oder im Wien der Zwanziger und frühen Dreißiger Jahre waren. Nicht Xenophobie, sondern Rassismus richtete sich gegen den "Mohren" wie gegen die Juden.
"Der Fremde hat sie umgebracht"
Für Kosminskis Umdeutung ersetzt die modifizierte Übersetzung von Frank Günther das Wort "Mohr" durch den "Fremden", der sich nun insistierend durch den Text zieht. Als "Fremder" ist Othello auch durch seinen Akzent ausgewiesen. Das Bühnenbild von Florian Etti – eine kreisende weiße Wand mit zwei Türen, die als Fläche für Projektionen dient, unter vier hängenden weißen Quadraten, die sich absenken, wenn Othello von Desdemona das "Hochzeitstuch" einfordert – und die Kostüme von Ute Lindenberg definieren das Milieu unmissverständlich: Wir befinden uns in der Befehlszentrale der Marine. Die Geschichte spielt unter Militärs. Othello dirigiert Bilder vom Krieg zur Musik von Richard Wagner. Im Kasino singen die Offiziere besoffen amerikanische Schlager.
Das Gröhlen alter, weißer Männer? © David Baltzer
Jago, der Intrigant, verkörpert von Matthias Leja, der sich zum Star des Stuttgarter Ensembles mausert, kneift seine Augen nicht zusammen, schleicht nicht über die Bühne, macht keinen Buckel. Eher gleicht er einem soldatischen Henry Fonda. Die Eifersucht, die er in die Brust seines Gegners pflanzt, kündigt sich bei Othello mit einer zitternden Hand an. Der Kommandoton, mit dem Othello Desdemona gegen Ende demütigt, entspricht der raschen Videocollage von Bildern aus dem Krieg in Syrien oder dem Irak und aus Guantanamo. So ist er halt, der Fremde und Soldat, wenn ihn erst einmal die Eifersucht gepackt hat? Wenn Desdemona dann vor dem erwartbaren Mord in ihrem Bett liegt, strömt von oben Blutregen auf sie herab. Emilia klagt: "Der Fremde hat sie umgebracht." Und Jago hat das letzte Wort. Auch er spricht noch einmal aus, was wir eigentlich schon längst begriffen haben: dass er den "Fremden" hasst.
Geist der Stunde
Das Testosteron, das die Kritik den Männern bei Michael Thalheimer anlässlich der "Othello"-Inszenierung am Berliner Ensemble unisono attestiert hat, spielt bei Kosminski keine Rolle. "Der Niedergang der Welt der alten, weißen Männer und die damit einhergehenden Verwerfungen sind ja nun mal ein Thema der Stunde", meinte Falk Schreiber vor 14 Tagen an dieser Stelle. Aber das Stück über die alten, weißen Männer und die mit ihnen einhergehenden Verwerfungen heißt "Agamemnon" und wurde vor knapp 2500 Jahren uraufgeführt. Auch der Klimawandel ist ein Thema der Stunde und der Brexit. Aber Shakespeares Tragödie vom Anfang des 17. Jahrhunderts hat mit dem einen ebenso wenig zu tun wie mit dem anderen.
Mit den Themen der Stunde dürften sich die zeitgenössischen Autorinnen und Autoren besser auskennen. Shakespeares "Othello" handelt bekanntlich von der (selbst)zerstörerischen Energie der Eifersucht, die im konkreten Fall produziert wird durch eine Intrige, bei der die Hautfarbe der Titelfigur, also Rassismus, eine Rolle spielt. Wenn man Othello seines Distinktionsmerkmals beraubt, dann mag das dem Geist der Stunde entsprechen, aber es zerstört die Logik des Stücks und nicht zuletzt seine tatsächlich aktuelle antirassistische Stoßrichtung: Ohne einen als andersartig wahrgenommenen Othello – sei der nun ein "Mohr" oder, wie die Forschung vorschlägt, ein "Maure", also ein nordafrikanischer Muslim – verliert sie, ebenso wie ein "Kaufmann von Venedig" ohne einen jüdischen Shylock, ihr Argument. Es läuft dann auf den fatalen Denkfehler von Max Frischs "Andorra" hinaus: Der Rassismus ist bloß deshalb verwerflich, weil der Jud gar kein Jud, der Mohr gar kein Mohr ist, sondern alle Menschen gleich (alte weiße Männer?) sind.
Othello
von William Shakespeare, Deutsch von Frank Günther
Regie: Burkhard C. Kosminski, Bühne: Florian Etti, Kostüm: Ute Lindenberg, Video: Sebastian Pircher, Musik: Hans Platzgumer, Licht: Felix Dreyer, Dramaturgie: Gwendolyne Melchinger.
Mit: Itay Tiran, Matthias Leja, Katharina Hauter, Elmar Roloff, Michael Stiller, Marietta Meguid, Peer Oscar Musinowski, Robert Rožić, Marco Massafra, Myriam Quintana Galleguillos, Harald Hald, Dirk Helbig, Tobias Holzner, Roland Möll, Stefan Reis, Olena Shvab, Martin Uhlirz.
Premiere am 27. April 2019
Dauer: 2 Stunden, keine Pause
www.schauspiel-stuttgart.de
Kritikenrundschau
"Das Packendste am packenden Stuttgarter 'Othello'", schreibt Judith von Sternburg in der Frankfurter Rundschau (30.4.2019), "ist das Verwickeltwerden in eine Geschichte, die man bis zum Überdruss kennt und die sich hier ruhig und böse entfaltet wie beim ersten Mal." Ein so erzählerisches Theater gebe es nicht so oft, wie man meinen könnte. Othello sei bei Kosminski ein "Modellathlet und Gentleman", aber auch ein "glänzender Soldat"; Desdemona sei eine Frau "mit Entschlossenheit und eigener Geschichte." Fazit: "Eine Spur von Pathos hier und da, andererseits weint man selten über Othello und Desdemona, aber hier ist es möglich."
Kosminski finde eindrücklich Bilder dafür, was den Kritik heute ausmacht, findet Karin Gramling im SWR (29.4.2019, 8:47 Uhr). Der israelische Schauspieler Itay Tiran gebe den Fremden glaubwürdig und charmant, dirigiere aber auch einen scheinbar sauberen Krieg zur Musik. Dabei überdecke die "aktuelle Brisanz fast das Eifersuchtsdrama, um das es auch noch geht." Die Botschaft, dass Fremdenfeindlichkeit nur in einer Katastrophe enden könne, käme jedoch an beim Zuschauer.
Angesichts der grauen Gesichts-Bemalung des "fast blonden Recken" Itay Tiran fragt Bernd Noack auf Spiegel Online (online 28.4.2019, 12:21 Uhr) nach "Blackfacing", erkennt aber darauf, dass Regisseur Burkhard C. Kosminski mit den Argumenten und Hysterien in der Debatte um die "meist schwarz interpretierte Hautfarbe" Othellos "ironisch" spiele. Kosminski erzähle, dass der bessere, erfolgreichere Mann, den Neid der "etwas trägen Unklügeren" auf sich ziehe, dieser Neid sei "die Ursache für Antisemitismus und Rassismus". Itay Tiran ziehe mit einer Mischung aus James-Bond-Charme und Boygroup-Erotik" sowie "bemerkenswert nonchalanter Natürlichkeit die ganze Aufmerksamkeit auf sich". Videos mit Bildern von "Gewalt und Schönheit" zeigten, wie es indes im Kopf Othellos "zugehen mag". Das eigentliche Thema dieses "Publikum umjubelten Abends" liege in Jagos Wort: "Er mag ihn einfach nicht, den Fremden".
Nicole Golombek schreibt auf Stuttgarter Nachrichten.de (28.4.2019, 15:30 Uhr): Das Stück diene dem Regisseur "vornehmlich" dazu, "Fremdenfeindlichkeit anzuprangern und Pazifismus zu predigen". Mit "Leidenschaft" und der "Faszination des Bösen" wolle er "nichts zu Schaffen" haben. "Gut für die politische Korrektheit, nicht so gut für die Dramatik". Jago zeige keine "Freude am Bösen", ein bloßer "Apparatschik mit krimineller Energie", kühl tue der "Fremdenfeind" sein Werk. Kosminski wolle die "tagespolitische Aktualität" des Stückes deutlich machen, "Ambivalenz ist da nicht vonnöten". Othello werde ein "Opfer von Fremdenfeindlichkeit und Opfer des Krieges". Aber Golombek sieht es kritisch, wenn Othello den Krieg aus der Kommandozentrale befehligt, in "pathetischen Bildern mit Einspielungen von klassischer Musik zu Kriegsvideos" oder das Blut in der Mordszene vom Bühnenhimmel tropft, "oft gesehen". Die zu Teilen "inszenatorisch ungenau" gearbeitete Inszenierung finde indes einen "starken, deprimierenden Schluss". Anders als es im Stück steht, "kommt der Böse ungeschoren davon".
Roland Müller schreibt in der Stuttgarter Zeitung (29.4.2019): Bei Kosminski werde Othello "jenseits aller Hautpigmentierung" zum "Fremden", womit sein Konzept über "bloße Political Correctness" hinausweise: "Um nämlich von der Mehrheitsgesellschaft ausgestoßen zu werden", müsse man "nicht mehr schwarz
sein". Da reichten auch "andere, nicht ganz so offensichtliche Abweichungen wie ein leicht fremdländischer Zungenschlag völlig aus. Othello leide, Filmbilder zeigten seine Alpträume, unter einer "posttraumatischen Belastungsstörung", ein "Psychowrack". "Geschickt" verwebe und aktualisiere Kosminski die drei Shakespeare-Ebenen von Diskriminierungs-, Eifersuchts- und Soldatentragödie und mache aus dem Klassiker ein "zweistündiges Drama für Zeitgenossen: zugänglich, zupackend, politisch brisant und kurzweilig."
"Kosminski hat mit pädagogischem Eifer das Thema des Fremdenhasses unmissverständlich freigelegt", so Adrienne Braun in der Süddeutschen Zeitung (10.5.2019). Kühl und sachlich bleibe die Inszenierung. Matthias Leja spiele den Intriganten Jago so grandios höflich und kultiviert, dass es einen schaudern lasse.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
- 16. März 2023 Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai
- 15. März 2023 Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis an Ulrich Rasche
- 15. März 2023 Heidelberg: Peter Spuhler wird Kulturhauptstadt-Beauftragter
Verzeihung - das KANN es heißen. Muß es aber nicht. Es kann Haare UND Hautfarbe bezeichnen.
Othello: Her name, that was as fresh
As Dian's visage, is now begrimed and black
As mine own face. III,2, 383
Hier spricht Othello von seinem schwarzen Gesicht und eher nicht von seinen Haaren.
....Would ever have – t’incur a general mock –
Run from her guardage to the sooty bosom
Of such a thing as thou: to fear, not to delight. I,2,70
Othello soll z.B. einen "sooty bosom", eine rußschwarze Brust haben - daß damit schwarze Brustbehaarung gemeint sein sollte, dürfte einigermaßen unwahrscheinlich sein.
Auch folgende Beschreibungen oder Vergleiche beziehen sich eher NICHT auf Haare:
What a full fortune does the thicklips owe
If he can carry't thus! I,1,68
Even now, now, very now, an old black ram
Is topping your white ewe. I,1,91
I am one, sir, that comes to tell you your daughter
and the Moor are now making the beast with two backs. I,1,126
To the gross clasps of a lascivious Moor— I,1,131
47 Fundstellen für "Moor", zumeist rassistisch konnotiert.
Rassistische Beschreibungen Othellos durch deinen Teil des Stückpersonals assoziieren zu Othello "schwarz", "Teufel", "Tier", "Bock", "Hengst", "Lüsternheit" - alles Klischeebegriffe, die schwarzen Männern zugeschrieben wurden/werden.
Der Doge hingegen unterscheidet - positiv, nicht-rassistisch, den Rassisten Brabantio zurechtweisend - Othellos schwarzes Äußeres von seinem hellen Tugendwesen:
Duke: If virtue no delighted beauty lack,
Your son-in-law is far more fair than black. I,3,542
Er meint NICHT, daß Othello eher blond als schwarzhaarig sei.
Die Schwarz/Weiß-Symbolik ist ein durchgehendes Stilmittel des Stückes.
Die Frage, "was" Othello ist, scheint mir weniger vom Text offengehalten zu sein, als vielmehr außertextlich von der jeweiligen ideologischen Betrachterhaltung bestimmt zu sein. Das Paradebeispiel für viele andere ideologisch interpretierende Kommentare ist der Satz von Coleridge:
"it would be something monstrous to conceive this beautiful Venetian girl falling in love with a veritable negro." (1812)
Die weiße Frau, die lustvoll mit einem schwarzen Mann schläft, war/ist ein Skandalon; so mußte Othello - nach dem Ausspruch einer moralisch entsetzen amerikanischen Südstaatlerin aus dem 19. Jh - ein Weißer sein: "Othello is a white man". Obwohl Othello von sich sagt "Haply, for I am black..." "Vielleicht, weil ich schwarz bin..." Solche klaren Textaussagen werden radikal ausgeblendet. Ein tiefes sozio-sexuelles Tabu brodelt in solchen rassistischen Kommentaren.
Warum Othello heute in postmodernen Zeiten zumeist auch wieder kein Schwarzer sein darf, sondern als "The Other", "der Fremde" abstrahiert und neutralisiert werden muß, das werden wohl erst nachfolgende Epochen überreißen können.
Othello als "Maure" - ein gern gegangener Ausweg, um das Coleridge-Problem zu umschiffen. In der Tat sind mit moors von Fall zu Fall auch Mauren/hellhäutige Nordafrikaner gemeint (insofern verschwimmen tatsächlich klare Zuordnungen) - aber nehmen wir den Merchant of Venice: Dort tritt wirklich ein "Maure" auf, der Prinz von Marokko. Er beschreibt sich so:
"Mislike me not for my complexion,
The shadowed livery of the burnish’d sun"
Sein sonneverbrannter, dunkler Hautteint wird mehrmals erwähnt - aber niemals wird er als "moor" bezeichnet.
Shakespeare hat allerdings einen weiteren moor im Kanon: den schwarzen Moor Aaron in Titus Andronicus. Der hat sogar ein Kind: "a black child". Beschreibungen Aarons: "a coal-black moor", wie Othello "thicklipped", "her raven-coloured love", "Aaron will have his soul black as his face", "Coal-black is better than another hue", "My fleece of wooly hair", er wird in einer Regieanweisung "blackamoor" genannt; zu seinem neugeborenen Kind gibt es diesen Dialog:
Nurse:
A joyless, dismal, black, and sorrowful issue.
Here is the babe, as loathsome as a toad
Amongst the fair-fac’d breeders of our clime;
The empress sends it thee, thy stamp, thy seal,
And bids thee christen it with thy dagger’s point.
Aaron:
’Zounds, ye whore! is black so base a hue?
Oder:
Look how the black slave smiles upon the father,
As who should say,"Old lad, I am thine own."
Aaron: But where the bull and cow are both milk-white,
They never do beget a coal-black calf.
Historisch interessant sind historisch ein Brief und eine Proklamation Queen Elizabeths von 1601, die dazu aufforderte, die in großer Zahl in England eingesickerten "blackamoors" zu deportieren:
"...whereas the Queen's majesty, tendering the good and welfare of her own natural subjects greatly distressed in these hard times of dearth, is highly discontented to understand the great numbers of Negars and Blackamoors which as she is informed are crept into this ..."
Darüberhinaus gibt es ein Skizze von einer Titus-Andronicus-Aufführung, angeblich von Henry Peacham, aus dem Jahr 1596: Sie zeigt einige Personen des Stücks als Strichzeichnungen; am rechten Rand Aaron, vollständig schwarz ausgemalt.
images.app.goo.gl/EBSuC9rgbRVe6Jcw6
Warum sollte der "moor Othello" etwas wesentlich anderes sein als der klar "kohlschwarze" "blackamoor Aaron" in TA?