Wühlmäuse im Haus

von Michael Wolf

Berlin, 16. August 2019. Nach etwa einer Stunde gebe ich auf. Es ist nicht meine Schuld, beruhige ich mich. Statt mich weiter selbst zu hinterfragen, denke ich über die Gründe nach, warum mir so unklar bleibt, was das da auf der Bühne darstellen soll oder will. Was mag schief gegangen sein? Was ist geschehen? Ich komme auf vier Mutmaßungen.

Fischige Machart

1. Der Regisseur Alexander Eisenach ist ein ausgewiesener Thomas Mann-Experte (wofür spricht, dass er letztes Jahr bereits in Graz den "Zauberberg" inszenierte), was leider dazu führt, dass er sein Publikum überschätzt. Diesem mag der Roman bekannt sein, doch spätestens bei der zum Verständnis wohl nicht unwichtigen Sekundärliteratur, dem ebenfalls verwendeten Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen" oder eben Alexander Eisenachs spezifischer Deutung des Stoffs tun sich gewisse Wissenslücken auf. So wie bei mir, der zwar in der zerhackten und mit Improvisationen geflickten Fassung hin und wieder eine bekannte Stelle entdeckte, dem aber der Bezug zu Fabel und Thematik immer wieder entglitt wie ein Karpfen im Großraumbüro (oder eben dieser Vergleich).

Krull1 560 JR Berliner Ensemble uMeister der "Als ob"-Darbietung: Felix Krull (Marc Oliver Schulze) macht auf Geiger. Im Vordergrund: Martin Rentzsch als Impressario © JR Berliner Ensemble

2. Der Regisseur hat weniger Interesse an Thomas Mann und seinem Fragment gebliebenen Roman, als an einer bestimmten Art von Schauspiel, geprägt an der Volksbühne vor Chris Dercons Intendanz. Zwar lässt Eisenach – der sich in früheren Inszenierungen unverhohlen als Castorf-Jünger zu erkennen gab – diesmal die Handkamera stecken, seine Regie nimmt aber doch Anleihen bei René Pollesch (rasantes Wegschaffen von Text; angeklebte Bärte; Insider-Witze übers Theater; überironisches Sprechen; französischer Akzent inklusive). Nur eben ohne die völlige Ablösung vom realistischen Spiel, Pollesch ohne Pollesch also. Statt sich ganz dem Thema der Darstellung oder Repräsentation zu widmen (was ja beim Hochstapler Krull denkbar gewesen wäre) hastet das Ensemble haltlos von Einfall zu Einfall, um bloß keinem konzentrierten Gedanken anheimzufallen.

Witz, komm raus!

3. Sie wollten alles richtig machen. Alexander Eisenach und sein Ensemble haben die Köpfe zusammengesteckt und hart an einer Adaption gearbeitet, die das Werk des Nobelpreisträgers zu den soziokulturellen, politischen, ästhetischen und technologischen Verhältnissen unserer Zeit in Bezug setzt. Aber dann – man kennt das! – hat unversehens einer etwas Witziges gemacht. Und dann hat der nächste was Witziges gemacht und schon ergoss sich hehre Albernheit über die Bühne. Ein großes Hallo! Und so ist dann ein Abend voller Mätzchen entstanden. Ein paar sind sogar ganz gut: Zum Beispiel, wenn Sina Martens allein Squash spielt, die Bälle ins Publikum schlägt, und sie vergeblich darauf wartet, dass einer zurückprallt. Blöd wird's dann, wenn Marc Oliver Schulze sie drauf aufmerksam macht, dass da ja gar keine Wand sei und Martens – Achtung! – in Brechts Berliner Ensemble tatsächlich feststellen muss, dass da keine (Vierte) Wand an der Rampe ist.

Krull2 560 JR Berliner Ensemble uMit Sturzhelm durch die Vierte Wand des Brecht-Theaters: Marc Oliver Schulze und Sina Martens © JR Berliner Ensemble

Noch flacher sind die unvermittelten Imitationen von Youtubern samt Diagnose: "Er hat Influencer!" Vielleicht hätte der Abend besser ins Haus der "Wühlmäuse" gepasst, wofür auch spricht, dass sie hier nach Herzenslust berlinern, getreu der alten Kabarett-Weisheit: Wenn das Material nichts taugt, machen wir's halt im Dialekt. Weitere Gags aus der Klamottenkiste: Wenn sich Schulze und Constanze Becker – keine Ahnung wieso – als Krull und dessen Hotel-Liebschaft Diane Philibert unvermittelt miteinander raufen, spielt die Tonregie Bud-Spencer-Gedächtnis-Faustschläge ein. Und: Eine klassische Gesangspartie auf der Schauspielbühne im Playback zu imitieren, war vermutlich zur gleichen Zeit originell, als noch Louis de Funés-Imitationen ("Nein! Doch! Oh!") verfingen. Manchmal muss man – wie es heißt – dabei gewesen sein, um zu verstehen, warum etwas lustig war. An diesem Abend hülfe eher das Gegenteil.

4. Die Hauptfigur dieses in Freud getauchten Romans ist ein Narzisst. Der Hochstapler hält sich für etwas Besseres, steht über den anderen Menschen und spielt mit ihnen. Er ist verliebt in sich selbst, so wie sich alle Welt in ihn verliebt. Der Abend könnte sich der Kunstwerdung eben dieses Gefühls verschrieben haben. Die Schauspieler wollten sich dann "nur selbst genießen" (schon wieder Pollesch). Die Inszenierung zieht ihr ästhetisches Vermögen einzig aus dem Umstand, dass es sie gibt; sie genügt sich allein. Es wäre daher nur ebenso konsequent wie nicht unwahrscheinlich, fände sie bald vor leerem Saal statt.

 

Felix Krull – Stunde der Hochstapler
nach Thomas Mann
Regie: Alexander Eisenach, Bühne: Daniel Wollenzin, Kostüme: Lena Schmid, Dramaturgie: Sibylle Baschung.
Mit: Constanze Becker, Jonathan Kempf, Sina Martens, Martin Rentzsch, Marc Oliver Schulze.
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Premiere am 16. August 2019

www.berliner-ensemble.de



Kritikenrundschau

Für André Mumot in "Fazit" auf Deutschlandfunk Kultur (16.8.2019) beginnt der Abend "angenehm bescheiden", weil dort einzelne Momente des Romans angesteuert würden. Im weiteren Verlauf wolle Eisenach aber "rustikalere Töne anschlagen" und "das Ganze wird dann doch sehr laut in der Komik" und die Inszenierung entgleite immer mehr "in eine planlose, klamaukige Orientierungslosigkeit". Marc Oliver Schulze zeige "sein komödiantisches Talent", biete einen charmanten Krull, aber es sei doch "keine Gestalt, die uns sehr zum Nachdenken bringt".

Als "Fingerübung" gilt diese Inszenierung Fabian Wallmeier auf rrb 24 (17.8.2019); "gekonnt gespielte Sketch-Miniaturen hat der Abend reichlich zu bieten, eine durchgängige Idee eher nicht", heißt es in der Kritik. "Die Tonlagen wechseln so schnell, dass bei aller Virtuosität am Ende alles einerlei bleibt. Meta-Theater-Gags, Andromache, Klempnerhandwerk, Goethe, Brecht, Louis de Funès ('Nein!' – 'Doch!' – 'Oooh!') – hier hat alles seinen Platz, aber wenig viel Sinn. Spaß macht 'Felix Krull' dennoch allemal."

Nach einem mitreißenden Einstieg mit Teufelsgeiger-Parodie "verrutscht" der Abend "mehr und mehr ins Klamaukige, die Grundsituation des Romans dient zunehmend allenfalls als Schmiermittel für die immer heißer laufende Gagmaschinerie", berichtet Katrin Pauly in der Berliner Morgenpost (18.8.2019). Ein paar darstellerische Highlights und viele maue Gags plus "viele Insider-Theater-Witzchen" vermerkt die Kritikerin.

"Hier werden neunzig Minuten lang Bälle geworfen, Kabarett-Späßchen versendet und philosophisch klingende Gedankensplitter hin und her gewendet, um im Nichts zu versacken", vermerkt Christine Wahl im Tagesspiegel (18.8.2019). Der Abend biete "Theater-Jokes, die nach der Ästhetik von Frank Castorf schielen, den Sound von René Pollesch anpeilen, hinter beidem zurückbleibend und ihren Gegenstand substanzarm verquirlen."

Für Doris Meierhenrich von der Berliner Zeitung (18.8.2019) verkörpert das Kirmes-Kabarett dieser Inszenierung "in seiner alles um-, aber nichts wirklich angreifenden Fischigkeit" nur das, was Thomas Mann vor gut hundert Jahren "in seinem 'Vorzugskind des Himmels', dem Hochstapler Felix Krull, als Künstlerparodie seiner Selbst konzipierte". Aus ihrer Sicht finden die Patchwork-Figuren "aus ihrer papierenen Gestaltlosigkeit in kein Spiel", bleibt der Abend "im Ganzen zu hölzern, unvirtuos." Damit zeigt er für die Kritikerin auch das, wofür das BE im dritten Jahr der Intendanz von Oliver Reese steht: Mit Aplomb versucht es immer wieder Gegenwart zu seinem Programm zu machen und bleibt doch allzu oft im Konzept dieses Willens stecken."

Der Hochstapler sei hier nicht wie bei Thomas Mann der anrüchige Verwandte des Künstlers, "sondern der Vorläufer heutiger Karrieristen und Influencer, die den Narzissmus zum Beruf und ihr Selbstdarsteller-Ich zum Label machen", beschreibt Peter Laudenbach in der Süddeutschen Zeitung (21.9.2019) den Abend. Das werde manchmal zum Haudrauf-Kabarett. Dann aber beschleunige Eisenach das Spiel: "Wenn ohnehin alles Bluff und im Grunde egal ist, geht es im (Bühnen-)Leben zwar um nichts mehr, das aber mit Karacho." Spätestens wenn Krull-Darsteller Schulze mit Goldhelm und goldenem Lendenschurz posiere und sich mit blauer Farbe bewerfen lasse, "ist die Aufführung bei den Freuden eines Kindergeburtstags angekommen".

mehr nachtkritiken