Jedermanns Beißreflex

von Georg Kasch

Darmstadt, 14. September 2019. Was ist die "Schwarze Schmach"? Brabantio, der gemeinsam mit Rodrigo Flugblätter verteilt "zum Schutz unserer Heimat, Bevölkerung, Frauen und Kinder", macht nur schwiemelnde Andeutungen. Auf den Zetteln ist zu lesen: "die unerhörte Demütigung und Vergewaltigung einer hoch kultivierten weißen Rasse durch eine noch halb barbarische farbige". Die Propaganda ist echt: Als nach dem Ersten Weltkrieg das Gebiet zwischen Mainz und Darmstadt von französischen Truppen besetzt war, nutzten Rechtsnationale den Umstand, dass viele Soldaten schwarz waren, für erfundene Vergewaltigungen und Morde.

So denken und reden Menschen

Womit wir schon mitten drin sind in Gustav Ruebs "Othello"-Inszenierung am Staatstheater Darmstadt. Aus der wilden Übersetzung, die Feridun Zaimoğlu und Günter Senkel einst für Luk Percevals legendären Münchner Kammerspiel-"Othello“ von 2003 angefertigt haben, Versen Wolfgang Heinrich Graf Baudissins und eigenen Improvisationen haben Rueb und Dramaturgin Karoline Hoefer eine explosive Fassung erstellt. Jago und Rodrigo ätzen über den "Schoko", jeder Gegner ist grundsätzlich schwul und Frauen sind zum vögeln da. "Muss das sein?", fragt eine ältere Dame in der Pause. Ja. So reden, so denken Menschen. Es ist anstrengend, sich dem auszusetzen. Aber es kommt der Realität erschreckend nahe. Man muss sich nur mal in die S-Bahn setzen und zuhören.

Othello 3 560 Daniel Scholz Hubert Schlemmer Thorsten Loeb Ernest Allan Hausmann C Nils Heck uVerfinsterte Sonne: Das Darmstädter Ensemble auf der Bühne von Daniel Roskamp © Nils Heck

Rueb und sein Team nutzen die ganze, nahezu leere Bühnentiefe – Daniel Roskamp hat ein Wasserbecken auf die Drehbühne gestellt und viele weiße Plastikstühle drumherum –, eine Geschichte von Heute zu erzählen und dabei an aktuelle Rassismus- und Sexismusdebatten anzuknüpfen. Othello ist eine Planfigur im Postengeschachere einer Frankfurter Vorstandsetage mit Blick über die City. Auf Zypern ist es nur am Pool erträglich – über allem brennt ein großer Sonnenball, der wahlweise als Leinwand dient für die Kamera, die im Schnürboden hängt und die Bühne aus der Vogelperspektive zeigt. Oder aber für Rodrigos Handy, das ihn als dummrechten Trottel entlarvt. Schlimmer sind nur die Wendehälse. Kaum hat Othello seinen bis dahin ergebenen Leutnant Cassio degradiert, wird auch er rassistisch ausfällig.

Banker und Ausputzer

Kein Wunder, dass Ernest Allan Hausmanns Othello irgendwann vor Paranoia austickt. Eigentlich ist er ja ein cooler Typ, sich seiner Macht und Position bewusst, zugleich ein witziger Erzähler, knuffig. In Darmstadt geht er Jago letztlich auf den Leim, weil seine Position fragil ist und der Rassismus um ihn herum sein psychisches Immunsystem zerfetzt. Aber auch, weil Macher wie er glauben, einen wie Jago zum Ausputzen zu brauchen.

Und das, wo Thorsten Loeb einen äußerst unangenehmen Zeitgenossen spielt, den Prototypen des Spießers, keinen Verführer, sondern einen Jedermann mit Beißreflex. Einmal kommt er als Wutbürger von Nebenan auf die Bühne mit Kassengestell und grauem Blouson. Einer, der nie den ganz großen Wurf gelandet hat und seine Unzufriedenheit in ungebremstem Elitenhass und Rassismus kanalisiert. Dabei kann er auch Ironie, eine bitterböse: "Desdemona ist jetzt unser aller Befehlshaber – Sternchen in."

Genderdebatte

Überhaupt die Genderdebatte: Bei Rueb wird sie neben dem Rassismus zum zweiten Schlachtfeld. Marielle Layher wirkt als Desdemona nicht, als ob sie sich von irgendwem erwürgen ließe. Lässig und stolz fertigt sie erst ihren Vater, dann mehrfach Jago ab, um am Ende, wiewohl ernsthaft angekratzt, Othello körperlich und verbal Paroli zu bieten. Einmal schlendert sie auf die Bühne und bekundet, dass jetzt der perfekte Moment für einen Monolog wäre, den ihr aber keiner der Autoren geschrieben habe. Also macht sie aus dem offenen Reißverschluss ihres Kleides eine hinreißende Nummer zwischen Slapstick und Ausdruckstanz.

Othello 3 560 Daniel Scholz Hubert Schlemmer Thorsten Loeb Ernest Allan Hausmann C Nils Heck uMachtkämpfe in der Bankenhochburg Frankfurt: Ernest Allan Hausmann als Othello (ganz rechts) mit Daniel Scholz, Hubert Schlemmer und Thorsten Loeb © Nils Heck

Von solchen Szenen, die Witz und Verstand vereinen, gibt es etliche, hübsch böse Kommentare über Abonnenten und Provinzler inklusive. Vor allem aber hat Rueb mit den Schauspieler*innen genaue Rollenprofile erarbeitet, die einen über die gut drei Stunden locker bei der Stange halten. Hubert Schlemmers Brabantio ist ein heruntergekommener Kleinbürger, Béla Milan Uhrlaus Rodrigo ein Junggesellenabschied auf zwei Beinen. Herrlich, wie Daniel Scholz' Cassio bedröppelt seine abgerissenen militärischen Abzeichen wieder aus dem Müll fischt. Erwin Aljukić herrscht als Banker-Herzog mit kalten, präzisen Blicken. Judith Niederkoflers Emilia ist ebenso selbstbewusst wie Desdemona; die Nummer, in denen die beiden in die Kamera hinein über die Männer herziehen, hat allerdings schon fast was Operettenhaftes.

Kann so viel kritisches Bewusstsein im Blutbad enden? Nicht in Darmstadt. Othello hat zwar schon die Hände an Desdemonas Hals, ringt mit ihr im Wasserbecken, dass es nur so spritzt. Dann aber kommt ein kleines Mädchen, nimmt beide mit raus auf den sonnigen Theatervorplatz, eine glücklich lachende Familie. Die letzten Sätze hat nicht Shakespeare, sondern Achille Mbembe: "Es gibt nur eine Welt. Sie gehört uns allen gleichermaßen." Ob es uns gelingt, die Konsequenzen zu ziehen?

 

Othello
von William Shakespeare
in den Übersetzungen von Feridun Zaimoğlu / Günter Senkel und Wolfgang Heinrich Graf Baudissin
Regie: Gustav Rueb, Bühne: Daniel Roskamp, Kostüm: Dorothee Joisten, Sounddesign: Heiko Schnurpel, Dramaturgie: Karoline Hoefer.
Mit: Erwin Aljukić, Hubert Schlemmer, Ernest Allan Hausmann, Daniel Scholz, Thorsten Loeb, Béla Milan Uhrlau, Marielle Layher, Judith Niederkofler.
Premiere am 14. September 2019
Dauer: 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause

www.staatstheater-darmstadt.de

 


Kritikenrundschau

Die Rassismus-Fragen werden "unangestrengt und quasi nebenbei verhandelt, wenn auch mit Ernst und Nachdruck. Denn der Regisseur lässt den Figuren Raum für Entwicklungen und Ambivalenz", berichtet Katharina Deschka im Rhein/Main-Teil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (16.9.2019). Thorsten Loeb sei als Jago "unbedingt erlebenswert" und biete "eine Lektion, wie das Böse sich hineinfrisst in alles Gute und Wahre und von Vernunft Getragene, wenn man ihm nicht rechtzeitig Paroli bietet." Ernest Allan Hausmann "zeigt seinen Othello als ernsten, pflichtbewussten General, der alles für sein neues Vaterland tut, der Bemerkungen über seine Herkunft zu übersehen versucht, dessen Kraft aber am Ende mit dem vermeintlichen Ehebruch seiner Frau aufgebraucht ist und der dann bitter anprangert, dass er trotz aller Bemühungen doch immer der Fremde bleiben wird".

Gustav Ruebs Inszenierung "fokussiert Shakespeares Tragödie auf ihren rassistischen Kern", wobei die Übersetzung von Zaimoglu/Senkel den "rassistischen Unflat auf die Spitze treibt", schreibt Johannes Breckner im Darmstädter Echo (16.9.2019). "Aber nicht wegen, sondern trotz dieser wütenden Sprachexplosionen entwickelt die Inszenierung Tempo und Kraft, weil sie die Beziehungsstrukturen in dieser dramatischen Konstruktion freilegt." Dass Rueb "bei seiner Erzählung von Rassismus, Ausgrenzung und besserwissendem Wegschauen (…) ziemlich dick aufträgt, ist ein Stilmittel", heißt es. "Hier wird nicht feinsinnig argumentiert, sondern ruppig nach vorne gespielt." Das Ende sei gleichwohl "richtig pädagogisch" und "reichlich verkitscht".

"Zwei Bühnenbilder reichen Team und Ensemble aus, um ihre Vision Othellos mit mehr Rassismus als Eifersucht unterzubringen", so die Kritik in der Frankfurter Rundschau (17.9.2019). "Schön, wie Hausmanns Othello und Layhers sprunghaft junge Desdemona ihre Liebesfreude zeigen, wenn sie in nichts als seiner Admiralsjacke auf die Szene läuft." Schön auch, wie Daniel Scholz’ Cassio den eingefädelten Absturz im Suff psychologisiert und Uhrlaus Rodrigo sich offen und schwankend hält. "Was Rueb am Personal einspart, kommt seinem Hoffnungssymbol zugute: einem scheuen schwarzen Mädchen."

.

Kommentare  
Othello, Darmstadt: harmoniert nicht
Wahrscheinlich die mit Abstand schlechteste, weil extrem nervige, Umsetzung des klassischen Othello, die ich bis dato schauen musste. Ein klassisches Beispiel dafür, was passiert, wenn eigentlich gute Schauspieler mit einer Inszenierung beauftragt werden, die mit ihren Persönlichkeiten nicht harmoniert.

Schade eigentlich, aber die diesjährige Darmstädter Version ist für Fans des Othello definitiv nicht sehenswert.
Othello, Darmstadt: berührt
Also, kritisieren kann man ja alles mögliche. Aber wie... Kaiserdrache scheint im Besitz exklusiver Kenntnisse zu sein. Die Persönlichkeiten der Spieler*innen harmonieren für ihn nicht mit den Rollen. Aha. Kann ich gar nicht so leicht sagen sowas. Ich kenn did nicht privat. Auf der Bühne habe ich auf jeden Fall kraftvolle und starke schauspielerische Leistungen gesehen und eine kluge aktuelle Lesart dieses Stücks, die mich berührt und nachdenklich gemacht hat. Auch über meinen eigenen Rassismus. Wenn es Kaiserdrache nicht klassisch" genug war... er benutzt dieses Adjektiv gleich zweimal... ja wtf, dann ab ins Museum oder vielleicht noch besser in die Oper. Das war eine moderne, lustige, harte aber auch gefühlvolle Inszenierung, die den Text ernst genommen hat. Gut so.
Othello, Darmstadt: unlustig, vulgär
Meinungen sind nun einmal durchaus verschieden, ich gehe davon aus, dass Ihnen das durchaus bewusst ist, oder?

Wenn Sie auf der Bühne "kraftvolle und starke schauspielerische Leistungen" gesehen haben, dann ist das durchaus in Ordnung, aber eben ganz alleine Ihre Meinung. Ich erlaube mir, freundlich formuliert, komplett gegenteiliger Meinung zu sein.

Was Ihre weitere Bewertung angeht, nehme ich mir die Freiheit darüber zu schmunzeln. Dieser Othello war modern, das steht sicherlich außer Frage, aber lustig war er an keiner Stelle (was das Publikum übrigens auch so quittiert hat), höchstens von einer Spur von Klamauk durchsetzt. Und "hart" ist eine Definitionsfrage, ich persönlich fand den Versuch Härte ins Stück zu bringen einfach nur vulgär, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Für einen Vergleich empfehle ich übrigens den Othello in der Staatsoper Hamburg, der ist sehr sehenswert und eröffnet neue Perspektiven, wenn man eventuell bisher nur eine Fassung des Klassikers gesehen hat.
Othello, Darmstadt: Angemessen hart
Lieber Kaiserdrache,
Privatfehden bei Nachtkritik. Herrlich.

Ich wusste noch gar nicht, dass Meinungen verschieden sind. Deshalb hatte ich ja eine andere als ihre formuliert... So lern ich dumme Frau auch mal wieder etwas. Danke.
Oh Mann, was für ein Niveau. Je nun.

Als ich das Stück gesehen habe, haben die Leute um mich herum immer wieder gelacht. Dieser Quittungsbeleg lag bei mir vor. Bei Ihnen war es dann anscheinend 100% anders. Sachen gibt's.
Vielleicht haben sie einfach keine gute Vorstellung erwischt. Bei der Premiere war der Humor auch für zahlreiche Menschen um mich herum so gelungen, dass gelacht wurde.
Sie fanden die scharfe Auseinandersetzung mit rassistischer Sprache vulgär. Mir erschien sie angemessen hart, gerade angesichts der Verrohung der Sprache im Netz, die leider aktuell bei uns in Hessen sehr traurige Folgen gehabt hat. (Lübcke, NSU 2.0 etc.) Diese widerliche Sprache in einer künstlerisch gestalteten Form von Zaimoglu und Senkel, fand ich beeindruckend, wenn auch nicht immer angenehm. Aber hat mir gerade das gut gefallen. Ihnen nicht. Geschenkt.

Wenn Ihnen die Staatsoper Hamburg die bessere Fassung von Shakespeares Othello bietet, dann ist das doch wunderbar. Mir wird da schon beim Ansehen des Trailers etwas flau. Aber Geschmäcker sind ja verschieden und wenn Ihr Bedürfnis z.B. nach einem weißen Otello-Darsteller da befriedigt wird, dann kann Ihnen die Version in Darmstadt, die sich mit Fragen des Rassismus und wer sagt was mit welcher Sprache ausdrücklich beschäftigt niemals gefallen, glaube ich.

So gesehen.
Othello, Darmstadt: Adaption
Liebe Simone,

wo findet man denn den Trailer zur Umsetzung der Hamburger Staatsoper zu Othello, meine Suche war bisher vergeblich.
Othello, Darmstadt: Trailer Link
https://www.staatsoper-hamburg.de/de/spielplan/stueck.php?AuffNr=159251
Weiter unten auf der Seite.
Aber sagen Sie hinterher nicht, man hätte Sie nicht gewarnt.
Othello, Hamburg: Darmstadt!
Vielen Dank!

Nach diesem Trailer habe ich nicht das Gefühl, mir ein Urteil über das Hamburger Stück erlauben zu dürfen, allerdings liegt es nahe das der Hamburger Otello als Oper andere Perspektiven eröffnet, bzw. scheint es im Trailer auch so als wird mit dem selben Rohmaterial eine ganz andere Themenpalette als im Darmstädter Othello bearbeitet, welchen ich übrigens durchaus sehenswert fand. Über einzelne Schauspielerleistungen lässt sich streiten, dass es unbequem war - darüber lässt sich nicht streiten, aber im Gesamten fand ich die Inszenierung in Darmstadt auch deshalb gelungen.
Othello, Darmstadt: schlecht
Die Schauspieler waren gut, die Inszenierung schlecht. Kein Mehrwert, Kindergarten Niveau. Lustig war nix und gelacht hat auch niemand. 27.10.2019
Othello, Darmstadt: wie alles andere?
Theater muss jetzt also so schlecht sein wie sonst alles um mich rum? Hm.
Othello, Darmstadt: vulgär
Nach 30 Jahren Theater-Abo wurde uns der Abschied durch das derbe Fäkalienstück Othello leicht gemacht! Von mir aus kann das Staatstheater Darmstadt gerne nicht nur 4 Wochen dichtmachen, sondern gerne vier Jahrzehnte oder länger... Susi
Kommentar schreiben