Berliner Theatertreffen 2020 virtuell - TT-Kontext, UnBoxing Stages, Panel 2: Von Netz-Dramatik und digitalem Storytelling
Diskussion "Digitales Storytelling"
3. Mai 2020. Aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie findet das Berliner Theatertreffen 2020 im Internet mit Streamings von sechs der zehn eingeladenen Inszenierungen und Online-Diskussionen im Rahmenprogramm "TT Kontext" statt.
Auf dem zweiten Panel "Von Netz-Dramatik und digitalem Storytelling – Welche Erzählweisen bietet Theater online?" diskutierten Theater- und Diskursmacher*innen (in deutscher und englischer Sprache: Eve Leigh (Dramatikerin, eingeladen zum Stückemarkt des Theatertreffens), Anne Rabe (Dramatikerin), Lionel Poutiaire Somé (Künstler, Filmemacher und Regisseur), Arne Vogelgesang (Performer und Videokünstler, der unter dem Label internil gemeinsam mit anderen interdisziplinäre Performance-Projekte realisiert), Klaas Werner (Kurator, Dramaturg und Mitglied des Performance-Kollektivs Anna Kpok). Es moderiert Christiane Hütter (Game Designerin, Theatermacherin und Storytellerin, Gründungsmitglied des Kollektivs Invisible Playground, Mitinitiatorin von polyplot, einer Publishing Plattform für digitale Literatur).
Vor dem Panel gab Christiane Hütter einen Impuls für die Diskussion.
Das Panel begann am Sonntag, dem 3. Mai 2020, um 18 Uhr und dauert 90 Minuten. Es war danach 24 Stunden online abrufbar.
In der Panel-Beschreibung der Berliner Festspiele heißt es:
Das Netz ermöglicht eine Vielzahl narrativer Formen: Branching Narratives, Live-Jump'n'Runs, Digital Writer's Rooms … Was sind die Besonderheiten und Eigenheiten von Online-Narrativen? Welche Tools prägen die dortigen Erzählweisen und welche Themen können dort besonders gut verhandelt werden? Gibt es Stoffe, die sich besonders anbieten – klassisch, zeitgenössisch, postmodern? Ein Gespräch über das Erzählen von Geschichte(n) im 21. Jahrhundert, über Interaktion im digitalen Theater und über den Bildschirm als vierte Wand.
Mehr zum Thema Netzdramatik und Digitales Storytelling:
Epochenwechsel? – Digitalität und Theater in der pandemischen Krise von Christiane Hütter
Liveness im digitalen Raum. Über den Internet-Rush der Theater in Zeiten von Corona und Social Distancing von Katja Grawinkel-Claassen
Game Theater im Lexikoneintrag auf nachtkritik.de
Hier geht's zum ersten Panel im Rahmen von TT-Kontext: "Stoppt das Streaming!". Eine Grundsatzdebatte über Chancen und Gefahren von Theater im Netz
Die Festivalübersicht zum Berliner Theatertreffen 2020 virtuell
meldungen >
- 17. Mai 2022 Berlin: Nominierungen für den Theaterpreis "IKARUS"
- 17. Mai 2022 St. Gallen: Neue Künstlerische Leitung Schauspiel
- 16. Mai 2022 Schauspielerin Klara Höfels gestorben
- 16. Mai 2022 Sächsischer Theaterpreis vergeben
- 16. Mai 2022 Braunschweig/Magdeburg: Preis der Jungen Dramatik vergeben
- 14. Mai 2022 Deniz Yücel tritt als Präsident des PEN zurück
kann man sich das Panel noch nachträglich ansehen? Es wird ein Passwort verlangt. Bei Panel I hingegen nicht.
---
Liebe(r) Meander,
die Berliner Festspiele haben das Video offline genommen. Es kann also leider nicht mehr abgerufen werden.
Viele Grüße aus der Redaktion,
miwo