Die Komplex-Nord-Methode - Zwei Besuche bei der neuen Dauerperformance von Signa in Graz
Ich und mein Hang zur Damenunterwäsche
von Reinhard Kriechbaum
Graz, 3. Oktober 2008. Vadim Rothmann heiße ich also plötzlich. Alle scheinen mich hier gut zu kennen. Fein, dass Du wieder da bist, erinnerst Du Dich an mich? Weißt Du, wie ich heiße, Vadim? – Man ist als Patient wirklich keine Nummer in Dorine Chaikins alias Signa Sørensens psychiatrischer Anstalt. Vadim Rothmann, noch mal. Und gleich noch mal, zum Einüben. Man ist hier spezialisiert auf Amnesiepatienten
Das eigene Gewand wird gegen Anstaltskleidung getauscht. Weißes Nachthemd, wahlweise vorne oder hinten zugeknöpft. "Herrenunterwäsche, oder wieder Damenunterwäsche, wie das letzte Mal?" fragt mich eine Schwester mit leiser Stimme. Verdammt, war da was? Was wissen die Leute über mich? Ich entscheide mich für die Herrenvariante, worin mich meine Betreuerin mit aufmunterndem Kopfnicken bestärkt.
Wo bin ich da überhaupt gelandet? Der "Komplex Nord", wo Dorine Chaikin alias Signa Soerensen das oberärztliche Regiment führt, ist eine geschlossene Anstalt. Ziemlich geschlossen jedenfalls. Zu- und Abgang zwei Mal täglich, 12 und 18 Uhr. Mindestverweildauer sechs Stunden. Besser: 18 oder 24 Stunden, vom 3. bis 12. Oktober beim "steirischen herbst" in Graz.
Mehr Retro geht nicht
Wie in den Produktionen des dänischen Künstlerkollektivs "Signa" üblich, ist ein Ambiente von sagenhaftem Detailreichtum aufgebaut. Die Möbel in diesem Spital müssen irgendwie den Krieg überstanden haben. Ur-Modelle des Schwarzweißfernsehers stehen in jeder Raumecke. Das alte Joanneum in Graz, einen Museumsbau aus der Gründerzeit, hat man vielleicht gar nicht sehr verändern müssen, um diese morbide Stimmung zu erzeugen. Anstaltsküche, Ärztezimmer, drei geräumige Schlaf- und zugleich Therapiesäle mit hohen Fenstern. Alles knapp vor dem Auseinanderfallen: Mehr Retro geht nicht. Das Personal trägt unsäglich altmodische Hornbrillen.
Die Sache mit der Damenunterwäsche lässt mir keine Ruhe. Nein, winkt der Arzt ab. Wenn er's mir erzählte, würde ich mir einen Reim auf seine Geschichten machen. Therapieziel ist es aber, dass ich selbst dahinterkomme. In einem scheinbar unbewachten Moment spricht mich eine Schwester an. Ich möge doch nach der Entlassung dafür sorgen, dass sie Unterwäsche bekommt, rosafarben. Wie sollte ich? Ich war, so verrät sie, Geschäftsführerin eines einschlägigen Geschäfts. Na, das ist ja schon mal was.
Effekt des Eintauchens
Viel Zeit vergeht mit Gesprächen, mit Gesellschaftsspielen, mit Gruppengesprächen. Nach dem Essen ein paar Gymnastikübungen, und dann werden die Aufgaben verteilt. Mich und zwei andere trifft der Küchendienst. Beim Abwaschen von gut dreißig Tellern, Kartoffelpürree-Topf und Sauerkrautpfanne ein erster Therapieerfolg: Lebhafte Erinnerung – an den Geschirrspüler daheim … "Signa" spielt Katz und Maus mit dem Publikum. Das Rollenspiel wird ausgedehnt, aus dem Mikro-Psychodrama wird maximales Erleben, im besten Fall: Verunsicherung, ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Wie ist es, wenn man einem System ausgeliefert ist, wenn man nicht mehr selbst entscheiden darf?
Die Welt der Psychiatrie beschäftigt die "Signa"-Leute seit gut anderthalb Jahren. "Die Komplex-Nord-Methode", in Graz als Uraufführung präsentiert, ist Abschluss einer Trilogie, die im Frühjahr 2007 mit "Night at the Hospital" im Keller des Königlichen Dänischen Theaters begonnen hat und mit "The Dorine Chaikin Institute" seine Fortsetzung fand. Viel weiter bin ich mit der Selbst-Amnesie nicht gekommen in diesen ersten sechs Stunden. Irgendwie hat sich der erwünschte Effekt des Eintauchens in eine ängstigende, bedrohliche Welt nicht eingestellt. Dazu sind alle viel zu nett und bemüht.
Leere Betten in der imaginären Psychiatrie
Es hängt vielleicht auch damit zusammen, dass am Uraufführungstag gerade mal ein Viertel der Station belegt war. Leere Betten in der imaginären Psychiatrie haben wohl ähnlichen Effekt wie freie Stuhlreihen im Theater: Das Stimmungsbarometer sinkt dramatisch. Dass "Signa" anderswo einen Hype hervorruft, dass diese Produktionen Kultstatus genießen und die Publikumsmeinung polarisieren – dies muss sich beim potentiellen Publikum in Graz wohl erst noch herumsprechen. Acht Tage Zeit sind ja noch.
Und die pulsierende Studentenstadt hat durchaus ein Reservoir an neugierigen Menschen. Signa Sørensen, der man so viel schauspielerische Intensität nachsagt, geisterte am Eröffnungstag streng dreinblickend, als irgendwie unnahbare Instanz durch die Szene. Womöglich habe ich die Chefarztvisite versäumt? Vielleicht benehme ich mich heute mal so recht daneben, damit ich als Patient "Chefsache" werde. Aber jetzt muss ich aufhören zu schreiben. Man soll ja, so steht es in der Patienteninformation, ausgeschlafen kommen. Kein Alkohol, keine Drogen. Wie man sich eben anständige Psychiatriepatienten wünscht.
Die Komplex-Nord-Methode
von Signa Sørensen und Arthur Köstler
Konzept und Regie: Signa Sørensen und Arthur Köstler, Ausstattung: Signa Sørensen & Thomas Bo Nilsson.
Mit: Alice Trost, Ana Valeria González, Arthur Köstler, Christina Scheutz, Dominik Klingberg, Emil Groth Larsen, Frank Bätge, Ilil Land-Boss, Ina Mastnak, Irma Wagner, Jenny Steenken, Kathrin Osterberg, Klaus Jagersbacher, Mareike Wenzel, Maria Pía Bertoldi, Petra Pölzl, Signa Sørensen, Sophia Laggner und Thomas Bo Nilsson.
www.steirischerherbst.at http://signa.dk
Hier lesen Sie Reinhard Kriechbaums Bericht von seinem zweiten Besuch der Komplex-Nord-Methode.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
Aber auch über meine fiktive Figur (Mein Namensschild sagte Orson Westphale), über die ÄrztInnen, über "The State", in dem sich die Klinik befindet - über all das habe ich nichts erfahren!
Stattdessen: Ewiges Herumgesitze ohne dass etwas passiert, weil auch die SchauspielerInnen nicht wissen, wie Sie die Zeit rum bringen sollen, Kekse backen, Mensch-ärgere-dich-Nicht spielen, in die Luft schaun und Daumen drehen.
Wenn man ein so spannendes und problematisches Setting wählt wie eine Psychiatrie, in der man Themen von Normalität und Wahnsinn, Macht und Unterdrückung usw... behandeln könnte, sollte man mehr produzieren als Langeweile!
Mit mir sind noch weitere Teilnehmer frühzeitig gegangen.
Und mit dem "Einlassen" hatte das wenig zu tun. Ich war bereit, mitzumachen, mich zu vergessen, mich den Regeln des Spiels, mich meiner Figur anzupassen - aber wie gesagt: Nach 4 Stunden Nichts-Tun war es mir dann doch zu langweilig!