Flieg auf, kleine Tränenfee!

von Andreas Wilink

Düsseldorf, 29. Oktober 2020. Wie er da liegt, der Träumer! Hingestreckt gleich einem toten Heldenbildnis, selbst eine erotische Wunscherfüllung, aber unerlöst und auch ein verzweifelter, von seinen Geistern heimgesuchter Grübler. Träumt er von ihr? Will nicht, muss. Will nicht, muss. Will nicht, muss.

Im Lolita-Zwielicht

1865 hat der Mathematiker und Diakon Lewis Carroll das Kinderbuch "Alice's Adventures in Wonderland" veröffentlicht. Es besitzt in der englischsprachigen Welt enorme Bekanntheit, kennt eine zahllose Reihe von Bearbeitungen und steht nicht erst seit der Me-too-Bewegung im Zwielicht verbotener Lüste und des Lolita-Stigmas. Vielleicht lässt sich die Popularität vergleichen mit der einstigen von Hoffmanns "Struwwelpeter" im deutschen Kulturraum. Dessen Figuren heißen Friedrich, Hanns, Kaspar, Konrad, Peter, Philipp, Robert und – immerhin, wenn auch nicht eben quotengerecht – Paulinchen.

André Kaczmarczyk, Lou Strenger © Thomas RabschAlice am Spielzeughaus: André Kaczmarczyk und Lou Strenger © Thomas Rabsch

Alice ist in Carrolls phantastischem Drama des begabten Kindes autonom. Und ist es in André Kaczmarczyks Inszenierung noch viel mehr. Sie behauptet sich als Zentrum ihrer Wünsche, Handlungen und Bedürfnisse. Aber ist auch eine andere Eliza Doolittle, die ihren Higgins/Pygmalion in Lewis Carroll fand, der die Geschichte für Alice Liddell und ihre Schwestern, Töchter des befreundeten Oxforder Dekans, ersonnen und den Mädchen erzählt hat.

Der Zorn, dass jemand über sie verfügt, begleitet Alice hier bis in die Kakophonie des Finales. Das Geschöpf wird zum Schöpfer und Zerstörer ihrer Welt. Jede Befreiung und hymnische Selbstbehauptung enthält Gewalttätiges.

Durchs Mauseloch ins Schattenland

Alice ist Abenteurerin, Grenzgängerin, Träumerin in einem weit offenen Labyrinth. Die reale Welt, die den Menschen gemeinsam ist, wird in dem anderen Zustand zu einer ganz und gar individuellen Wirklichkeit. Wobei Traum und Einsamkeit eng zusammengehören und offen bleibt, ob die Verschlusswelt des Traums, durch die Kilian Ponert als tierisch elegantes, elastisches Weißes Kaninchen (und als Lewis Carroll) lotst, eine Welt der Freiheit ist oder deren Kehrseite.

Im Düsseldorfer Schauspielhaus spart diese Phantasie-Welt, die bei Carroll nicht zu lösen ist aus der englischen Mentalität des Satirischen von Jonathan Swift her, der Exzentrik, des Spleens, historisierend Possierliches aus und versetzt in einen ambulanten Zustand: einen, der wenig braucht, um zu spielen. Die reine Bühne ist genug: mit ihren Scheinwerfern, Zwischenvorhängen, Prospekten, den Seilen vom Schnürboden, ein paar Requisiten, die klipp-klapp hereinrollen. Eine Tür ist eine Tür ist eine Tür – aber eben auch Mauseloch und Eintritt ins Schattenland, wo die Zeit die Uhren umstellt. Mit dem Wenigen lässt sich alles machen: Schattentheater, Spiegeleffekte, das Farbspektrum ausschöpfen, die Magie von Größenverhältnissen herstellen.

Alice1 560 Thomas Rabsch uDer schöne Schein der Salonwelt: Claudia Hübbecker als Raupe und Lou Strenger als Alice © Thomas Rabsch

Diese Alice ist zauberisch ballettös, aber nicht nur – sondern bei der fabelhaften Lou Strenger ichbezogen und selbstverloren, früh reif, verstört und aufsässig, "Kleine Tränenfee", wie eines der Lieder heißt, und große Schwester von Tinker Bell und Andersens Sterntalerkind; und, weil "Wunderland" sich auf "hirnverbrannt" reimt, auch überdrehte Puppe – und brünette Marilyn, somit verletzte Seele.

Die Kompositionen von Matts Johan Leenders für kleine Besetzung, darunter Violine und Cello, stimmen leise Töne an. Balladenhaft und zartbesaitet, führen sie die Tradition des romantischen Kunstliedes und der Songwriter fort: die Partitur als zweite Traumspur.

Erotisch glitzernd

Kaczmarczyk, der seine "Alice"-Fassung klug erweitert und in ihr bis "hinter die Spiegel" schaut, verschiebt sacht die Sphären, lässt Kontakt zu zwischen der Carroll-Liddell-Realität und dem imaginären "Alice"-Reich: ein transitorischer Dialog, der den psychischen Konflikt andeutet. Die Finesse und Akkuratesse des Bob Wilson, mit dem Kaczmarczyk zweimal gearbeitet hat, beherrscht auch er und verwandelt sie sich – weniger formell – an. Auch er ein Bildererzähler, der den Schein dem Sein vorzieht; mit Sinn für das winzige Detail und die einzelne Geste, und selbst Schauspieler, der weiß, wie Partnerinnen und Kollegen wirken und sein können. Er lässt sie, ob Mann, ob Frau, erotisch glitzern und bis in die Travestie hinein Stil walten. Die Kostüme mit Fell, Lack und Glamour sind Carnaby Street, knalliger Underground und Voguing-Parcours. Zu entdecken sind ein Cecil Beaton der Bühne – und sein Funny Girl und seine exquisite Fair Lady.

alice3 560 c thomas rabsch uTraumspiele: Kilian Ponert, Thomas Wittmann, Claudia Hübbecker, Lev Gonopolskiy und Lou Strenger auf der von Ansgar Prüwer ersonnenen Bühne, in Kostümen von Jenny Theisen © Thomas Rabsch

Wenn Alice schrumpft bzw. sich auswächst und nicht mehr durch die Tür passt, steht ein Häuschen im Spielzeugformat neben ihr, als hätten Piet Mondrian und Josef Albers es hingewürfelt. Wenn sie die Raupe trifft, ist die bei Claudia Hübbecker eine mondän schillernde Salonschlange mit Marlene-Timbre, die sich schon zur Kenntlichkeit verpuppt hat und von ihrer Wurm-Existenz bloß noch eine Stola behielt. In der Teaparty-Szene parliert sie hochnäsig mit dem dandyesken Hutmacher und Second Hand-Boy (Kaczmarczyk). Ihr Privatissimum mit dem absolutistischen Humpty Dumpty (Thomas Wittmann – pikiert, als habe er schlechten Geschmack auf der Zunge) und der Schildkröte (Kaczmarczyk), graziös wie eine von Odilon Redon gemalte Loreley auf ihrem Panzer, adelt den Nonsens.

Das Kunstschöne bleibt nicht l'art pour l'art (was auch kein Schaden wäre). Alice entwickelt einen ambivalenten Charakter: keine Kindfrau als viktorianische Männerfantasie, vielmehr ein Wesen, das sich rigoros seinen Traum erfüllt, koste es auch die Ausgeburten ihrer Scheinwirklichkeit. "In Zukunft lasst die, die zu mir zum Spielen kommen, keine Herzen haben", heißt es am Schluss von Oscar Wildes Märchen "Der Geburtstag der Infantin". Alice ruft den Gestalten um die Herzkönigin mit der Allmacht eines creator mundi zu: "Ihr seid ja nichts weiter als ein Kartenspiel!" Die Träumende ist stärker als das Traummaterial. Triumph des "als ob".

 

Alice
nach Lewis Carroll,
aus dem Englischen von Christian Enzensberger
Fassung von André Kaczmarczyk
Regie: André Kaczmarczyk, Musik: Matts Johan Leenders, Bühne: Ansgar Prüwer, Kostüme: Jenny Theisen, Licht: Christian Schmidt, Dramaturgie: Janine Ortiz.
Mit: Judith Bohle, Claudia Hübbecker, André Kaczmarczyk, Kilian Ponert, Lou Strenger, Sebastian Tessenow, Thomas Wittmann; Musiker: Daniel Brandl, Julia Brüssel, Alfonso Garrido, Matts Johan Leenders, Axel Lindner, Lukas Meile, Veit Steinmann.
Premiere am 29. Oktober 2020
Dauer: 2 Stunden, keine Pause

www.dhaus.de

 

Kritikenrundschau

André Kaczmarczyk hole in zwei "atemlosen Stunden" Carrolls ganzes buntes Zauberreich auf die Bühne, schreibt Sven Westernströer von der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (30.10.2020). Die opulenten Kostüme von Jenny Theisen seien "zum Niederknien". "Kurioserweise versinkt all dies nicht in dem erwartbaren, grellbunten Ausstattungsrausch." Der Kritiker fühlt sich an Robert Wilson erinnert.

Fantasievolles und aufregendes Musiktheater mit einem fabelhaften Ensemble hat Sema Koushkerian von der Rheinischen Post (30.10.2020) erlebt. "Es ist ein Wunderland von Grenzgängern, Spielkindern und Anti-Helden, die sich selbstzufrieden in einer Klangwelt aus Sprache und Musik tummeln, die sie um immer neue und bizarre Wortgefecht und Rätsel erweitern."

 

Kommentare  
Alice, Düsseldorf: Liebeserklärung
Eine solche Liebeserklärung habe ich schon lange nicht mehr in Form einer Theaterkritik gelesen!
Alice, Düsseldorf: toller Abend!
Da hier der Vergleich mit Bob Wilson gemacht wird: Herr Wilson kann sich mit seinem saturierten, in der eigenen Form erstarrten Düsseldorfer "Dschungelbuch" (Oktober 2019) vor seinem begabten "Schüler" André Kaczmarczyk nur verstecken.
Lou Strenger kann gar nicht genug hervorgehoben werden. Alles, was der Kritiker in seinem Text an psychologisch literarischen Facetten in die Figur der Alice hineinliest - in Lou Strenger wird's Gestalt! Danke allen für den tollen Abend!
Alice, Düsseldorf: hanebüchen
Woher Andreas Wilink diese Begeisterung nimmt, kann ich nicht nachvollziehen. Die Inszenierung an sich fand ich zwar ein stellenweise schönes Musical mit einer tollen Lou Strenger, das allerdings über die reine Liebhaberei an dem Stoff kaum hinausging und mitunter auch unfreiwillige Komik entwickelte. Den Vergleich mit Bob Wilson finde ich entsprechend hanebüchen. Aber davon soll sich jede/r selbst ein Bild machen.
Alice, Düsseldorf: Polizeiruf
Ich fände es jedenfalls sehr schade, wenn André Kaczmarczyk, der als Schauspieler und Jungregisseur für mich eine zentrale Stütze des Düsseldorfer Ensembles darstellt, zukünftig weniger am D'Haus präsent sein sollte. Er folgt ja nun dem Ruf des “Polizeirufes“ nach Frankfurt Oder. Aber vielleicht kann Herr Schulz es einrichten, dass man ihn auch in Düsseldorf weiterhin sehen kann!
Alice, Düsseldorf: langweilig
Langweilige Aneinanderreihung von schönen Bildern. Nur schöner Schein. das war mir zu wenig.
Alice, Düsseldorf: zu wenig
Da ist mir jedes Bilderbuch lieber!
Fand den Abend richtig fad!
Schön bunt - schön geträllert!
Aber das war mir zu wenig!
Leider!
Alice, Düsseldorf: wunder-bar
habe gestern die zweite vorstellung besucht nach langer zeit ohne theater. und was soll ich sagen: ich fand es ganz wunderbar. toll gesungen, toll gespielt! genau das richtige für diese zeit! ein philosophisches bilderbuch der extraklasse. stimme dem nachtkritiker voll zu.
Alice, Düsseldorf: schade
Ich wundere mich auch über die überbordende Lobhudelei von Andreas Wilink. Da habe ich schon viel Besseres von und mit André Kaczmarczyk gesehen. Lou Strenger ist eine tolle Alice, aber das Geschehen auf der Bühne wirkte zwischendurch dann doch leider manchmal wie Schülertheater. Schade, von der Aufführung hatte ich mir sehr viel mehr erhofft.
Kommentar schreiben