Nationalneurotisches Konstrukt

22. Dezember 2020. Es ist wieder da, das Stadtschloss der Hohenzollern. Kurz vor Weihnachten wurde es den Berliner mitten ins Stadtzentrum gewuchtet. O weh!

Von Esther Slevogt

22. Dezember 2020. Die Bauzäune sind weg, das vergiftete Weihnachtsgeschenk ist ausgepackt. Da steht es also jetzt, das funkelnagelneue Schloss, das kein Schloss sein darf, sondern Humboldtforum sein soll. Humboldt, das schmeckt nach Wissenschaft, nach Weltläufigkeit und Universalgelehrtentum. Und klingt natürlich besser als Hohenzollern, fängt aber trotzdem mit H an.

Weil um Gotteswillen keiner den Deutschen nachsagen soll, sie hätten aus ihrer Geschichte nichts gelernt, wenn sie jetzt die Residenz der kriegerischen preußischen Könige und deutschen Kaiser wieder aufgebaut haben, die (bombengeschädigt, aber durchaus rekonstruierbar) 1950 von der jungen DDR als Symbol des fehlgeleiteten, imperialistischen Deutschland geschleift worden war. Und nun als Symbol für die allerbesten Absichten dieses wieder mal neuen Deutschlands wiederaufgebaut worden ist. Auch, um der DDR nicht das letzte Wort auf diesem Ground Zero der deutschen Geschichte zu überlassen. Die hatte hier 1976 ihren Palast der Republik eingeweiht.

Die Welt sollte nicht an deutschem Wesen genesen, sondern umgekehrt

Um jeden Anschein deutschtümelnder Selbstbezogenheit zu vermeiden und den Neubau nun mit dem hybriden Glanz zu versehen, ein Kulturprojekt statt Ausdruck einer Sehnsucht zu sein, Wunden und Widersprüche der Geschichte mit Stuck und einer teuren Kulisse zuzukleistern, war von Anfang an geplant, die Weltkulturen hier einziehen zu lassen. Diesmal wollte man alles richtig machen: Nicht die Welt sollte an deutschem Wesen genesen, sondern umgekehrt. Die sonst an den Rändern der eurozentristisch gedachten Museumslandschaft situierte sogenannte außereuropäische Kunst sollte durch ihren Umzug in Schloss ins Zentrum rücken. Doch das war leider zu kurz gedacht.

kolumne 2p slevogtZu den Weltkulturzeugnissen gehören auch die sogenannten ethnologischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie sind zum größten Teil zusammengeraubt. Der Versuch, die Folgen der einen Schuld dekorativ zu überbauen, deckte die nächste verdrängte Schuld auf – den deutschen Kolonialismus. Und das daran geknüpfte rassistische Konzept der Völkerkunde gleich mit. Denn während die Kulturerzeugnisse der einen in den Museen als Kunst und Zeugnisse von Zivilisationen gelten, werden andere in der Folge dieses darwinistischen Denkens als Ausdruck der "Primitiven" eher in Richtung Naturkunde und Zoologie einsortiert. Mit diesem Weltbild, das hier in seiner Umkehrung im Grunde fröhlich weiter sein Unwesen treibt, wurde bereits der Kolonialismus legitimiert. Die Zivilisierten zivilisieren die Unzivilisierten. Und nehmen ihre Rohstoffe und Kulturgüter dabei gleich mit. Doch gehören die Benin-Bronzen aus dem 15. Jahrhundert nach Benin – oder wenigstens ins Bode-Museum zu den spätmittelalterlichen und Renaissance-Skulpturen und nicht in dieses nationalneurotische Konstrukt namens Humboldtforum.

Nie ist etwas zu Ende gedacht

Denn hier stimmt irgendwie nichts – weder passen Architektur und Inhalt noch barocke Front und neusachliche Rückseite zusammen. (Wenn sich hier wenigstens aus dem Bau die Ostfassade des Palastes der Republik frech Richtung Alexanderplatz recken würde – der Bau hätte etwas Pepp und würde sogar Sinn für Ironie, für die Komplexitäten und Brüche der deutschen Geschichte beweisen.) Doch nicht mal zu der Sehnsucht nach Reparatur wird sich bekannt: des historisch gewachsenen Stadtbildes und irgendwie auch der Geschichte. Weil: So macht man das hier in Berlin. Jede Generation erfindet sich ihre eigene Geschichte, baut sie nach eigenem Gutdünken neu – und um. So ist nie etwas zu Ende gedacht und riecht immer nach dem Kleingeist der jeweiligen Zeitgenossen und ihren dürftigen Ideologien.

Ps: Mit der Schleifung des Berliner Stadtschlosses befanden sich Walter Ulbricht und Co. damals übrigens in guter historischer Gesellschaft, war doch das Pariser Stadtschloss, besser bekannt unter dem Namen Tuilerien, 1871 im Zuge der Pariser Kommune (dem allerersten Versuch, eine Räterepublik zu errichten) von Aufständigen angezündet worden. Die ausgebrannte Ruine wurde wenige Jahre später abgerissen. Und nie wieder aufgebaut.

 

Esther Slevogt ist Chefredakteurin und Mitgründerin von nachtkritik.de. Außerdem ist sie Miterfinderin der Konferenz Theater & Netz. In ihrer Kolumne Aus dem bürgerlichen Heldenleben untersucht sie: Was ist eigentlich mit der bürgerlichen Öffentlichkeit und ihren Repräsentationspraktiken passiert?

 

Zuletzt wunderte sich Esther Slevogt über den Appell von Berliner Theatern, trotz steigender Covid-Zahlen zu spielen.

mehr Kolumnen

images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/visuals_2023/23_NAC_kolumnen_einzel_hussein_2x2.png
images/stories/kolumne/NAC_Illu_Kolumne_Kasch_2x2.png
Kommentare  
Kolumne Slevogt: pointiertester Ausdruck
"Nationalneurotisches Konstrukt" - das ist m.E. einen Preis wert als pointiertesteer kulturjournalistischer Ausdruck zu dieser Causa. Hinter dem, wie man hier nachlesen kann, eine hochwahrscheinlich sehr fundierte Begründung für die knackig zusammemngefasste Meinung vermutet werden darf. - DANKE.
Kolumne Slevogt: hochgradig gefährlich
Ich halte es für hochgradig gefährlich und obendrein sehr stark verkürzt, was Frau Slevogt, die ansonsten durchaus argumentative Mehrgleisigkeit vorweisen kann, hier zum Thema SCHLOSS kolumniert. Es ist zu befürchten, dass sie auch beim Thema der WIPPE keine Zurückhaltung wird an den Tag legen können. Dabei wünschen wir uns in diesen Zeiten nichts sehnlicher als ein wenig Besonnenheit und Verständnis füreinander.
Kolumne Slevogt: schon passiert
Werter Na,Na,Na,

in vorauseilender Besonnenheit habe ich mich zum Thema Wippe bereits 2017 geäußert.

https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14111:kolumne-aus-dem-buergerlichen-heldenleben-esther-slevogt-ueber-die-geplante-einheitswippe-und-ihren-historisch-bedeutsamen-standort&catid=1506&Itemid=100389

Freundliche Grüsse
Kolumne Slevogt: Kippen statt Wippen
Liebe Frau Slevogt,

Sie werden es nicht glauben, aber mit der Einheitswippe habe ich auch so meine Probleme. So ganz sicher bin ich mir nicht, ob das richtig ist, so eine ästhetisch unterirdische Klamotte mitten in Berlin hinzustellen und denken zu wollen, das hülfe unserem Gemeinschaftsgefühl auf.
Ihre Wippengedanken sind, das geb ich gerne zu, auch nach drei Jahren nicht minder aktuell. Vielleicht passiert das Unerwartete und die Wippenkosten werden derart steigen, dass man statt zu wippen sie wird kippen müssen.
Kolumne Slevogt: lustig
Sehr amüsant zusammengefasst. Danke. Mehr gibt es wohl nicht zu sagen.
Kommentar schreiben