Presseschau vom 14. April 2021 – Die Süddeutsche Zeitung berichtet von der „Klimawerkstatt“ der Kulturstiftung des Bundes zur Forcierung einer neuen Betriebsökologie
Nur Beruhigung des schlechten Gewissens
Nur Beruhigung des schlechten Gewissens
14. April 2021. Am vergangenen Montag veranstaltete die Kulturstiftung des Bundes eine Online-Klimawerkstatt des Theaters, um den Diskurs der "Betriebsökologie" am Theater weiter voranzubringen. Für Till Briegleb von der Süddeutschen Zeitung brachte die Veranstaltung "viele unverbindliche Initiativen" zusammen, "von freiwilligen Klima-AGs in den Häusern zu losen Netzwerken auf digitalen Plattformen“, doch sie bewies auch, dass es im Kulturbereich "völlig an verantwortlichen Strukturen", fehlt, "die sich verpflichten, konkrete Ergebnisse zu liefern".
"Ein durchschnittliches Stadttheater verbraucht 2,2 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr, was 880 Tonnen CO₂-Emissionen entspricht", rechnet Briegleb vor. Um hier wirksam zu reduzieren, brauche es andere Maßnahmen als "diesen freundlichen Aktionismus": "Theater müssen ihren gigantischen Energieverbrauch reduzieren sowie den zweitgrößten Verursacher von Klimagasen endlich ernst nehmen. Die Fahrten von Mitarbeitern und vor allem des abendlichen Publikums zur Vorstellung gehören in eine ehrliche Klimabilanz. Diese lassen sich nur mit Ausgleichszahlungen für Klimaschutzprojekte kompensieren. Gegenüber der Notwendigkeit, die so entstehenden Tonnen an Gasabfällen zu reduzieren, sind die ganzen privaten Ideen zum grünen Theater nur Beruhigung des schlechten Gewissens."
Als wichtig wird in dem Text die Forderung des Leiters des "Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien", Jacob Bilabel (hier im nachtkritik-Interview), aufgeführt, "dass der ökologische Umbau der deutschen Kulturlandschaft nicht aus dem Kulturetat, sondern von Wirtschafts- oder Umweltbehörden finanziert werden müsse – oder von den drei Milliarden Euro, die Deutschland mit dem Emissionshandel einnimmt".
(sueddeutsche.de / chr)
Hier finden Sie das Dossier Theater und Klimakrise mit allen einschlägigen Essays, Kritiken und Projekten.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
neueste kommentare >