Über Moskau fliegen

8. Oktober 2022. Spektakulärer Geschichtscomic, schwindelerregende Bühne, großes Schauspiel: was Luise Voigt aus Michail Bulgakows Romanstoff gemacht hat, hat den Nachtkritiker so begeistert, dass sein Text spontan eingesandt und ins Programm genommen wurde: Kunst, die Denkräume öffnet und atemlos macht.

Von Matthias Schmidt

"Der Meister und Margarita" am Deutschen Nationaltheater in Weimar © Candy Welz

8. Oktober 2022. Einigermaßen sprachlos schaut man auf die Bühne. Ein in die Horizontale gekippter Hinterhof, in dessen Zentrum, also im Himmel, ein schwarz gekleideter, seltsam breitschultriger Mensch steht. Krähen kreisen über ihm, während ein Bulgakow-Brief auf die Seitenkulissen projiziert wird: ein Hilferuf an die sowjetischen Funktionäre, ein Bericht seiner Verzweiflung über Zensur und Verbote.

Mit diesem expressionistischen Bild auf der von Natascha von Steiger gefertigten Bühne beginnt ein atemloser, knapp zweistündiger Ritt durch Bulgakows Roman "Der Meister und Margarita". Das Leben im Moskau der Stalinzeit – eine Hölle und zugleich ein teuflisches Vergnügen.

Wie Luise Voigt den gerne ins Epische gezogenen Stoff in diese optische Täuschung einstürzender Altbauten hinein entkernt, ihn zu einem klugen, farbenfrohen, rasanten Geschichts-Comic umformt, ist spektakulär. Die Fenster öffnen sich, die Schriftsteller Berlioz und Lichodejew schauen heraus, von heftigem Schluckauf geplagt, und Volands Spiel mit der Welt beginnt. Es wird nahezu durchgehend in einer Slapstick-Ästhetik ablaufen, mit Effektgeräuschen aus der Trickfilmkiste, mit Musiken, die das Ensemble rhythmisch antreiben auf der Stelle zu rennen, auf dem Boden zu schwimmen oder – ganz ohne Hexenbesen – über Moskau zu fliegen. Wer abzugehen hat, springt schon mal wild aus dem Bild heraus. Krräng.

Monty Python in Moskau

"Der Meister und Margarita" mit den Mitteln von "Tom und Jerry" (oder, ostdeutsch, "Nu Pogodi – Hase und Wolf")? Die Gespräche von Jeschua mit Pontius Pilatus als Monty-Python-Klamauk? Wo bleibt der heilige Ernst der sowjetischen Diktatur, wo die tragische Liebe von Margarita und dem Meister? Passt! Alles da in dieser wilden und doch sehr genau choreografierten Arbeit. Mit viel Gefühl für kleine Breaks platziert Luise Voigt die zahlreichen Handlungsebenen des Romans hinein in ihren bunten Hinterhof. Die wichtigen Sätze, sie ragen heraus aus dem herrlichen Klamauk und wirken um so heftiger: "Was täte das Gute, wenn das Böse nicht wäre", hören wir, auf ein Bühnen-Moskau schauend, das für einen kurzen Moment tatsächlich mit dem heutigen zu tun hat.

Meister und Margarita 041 Foto Candy WelzSpektakulär und schwindelerregend: die Bühne von Natascha von Steiger © Candy Welz

Einmal flimmern Kriegsbilder aus der Ukraine über die Fototapeten der Häuserwände. Es bleibt bei knappen Andeutungen, bei Zeichen, bei Signalen, die letztlich wirkungsvoller sind als explizite Aktualisierungen. Als Berlioz, der seinen Kopf durch eine Straßenbahn verlor, bestattet wird, sind im Hintergrund Moskau-Bilder zu sehen. Ein Sarg, der aus dem Kreml getragen wird? Ein Schelm, wer dabei Böses denkt.

Der leichte, flapsige Umgang mit dem Romanstoff beschädigt ihn nicht, im Gegenteil, er wirkt wie eine Befreiung des Theaters aus der Diskursfalle, die auch in diesem Thema steckt. Denn absurderweise wird Bulgakow gerade sowohl in Russland als auch in der Ukraine zum zweiten Mal aussortiert, weil er den einen zu russlandkritisch, den anderen zu ukraineunfreundlich ist. Man könnte das auf der Bühne besprechen, es anklagen. Oder man spielt diesen Autor einfach. Wie heißt es im Roman, "die Feigheit ist die schrecklichste Sünde"?

Ist der Kater eine Katze?

Wie dieses versteckt Luise Voigt weitere Themen in ihrer Inszenierung. Feingeistig, und vielleicht gerade dadurch nachhaltig. "Wounds" wird performt, ein so bewegender Song, dass man ihn später heraussuchen muss. Um herauszufinden, dass er von "Planningtorock" stammt, einer nicht-binären Person. SIER (das Pronom aus sie und er) beschäftigt sich in Musik und Performance mit fluiden Geschlechterrollen und -bildern. Die Inszenierung tut das – ohne es auszustellen – im Grunde die ganze Zeit. Trug der Schriftsteller Besdomny nicht diese Perücke – war er vielleicht eine Frau? Der Kater Behemoth eine Katze? Oder beides?

Meister und Margarita 112 Foto Candy WelzCatwoman? Batman?  Fabian Hagen als Kater Behemoth © Candy Welz

Man kann das als Anregung nutzen, aber es wird eben nie vordergründig damit gearbeitet, es wird nie belehrt. Das ist, pathetisch gesagt, Kunst, die Denkräume öffnet, was diese Inszenierung – neben der rein formal außerordentlichen künstlerischen Qualität – auszeichnet.

Durch den Hinterhof fliegen

Nicht zu vergessen das Ensemble auf der Bühne. Der Spaß am Spiel ist unübersehbar, die Verausgabung unüberhörbar. Atemlos tanzen und rennen und klettern sie durch den Hinterhof oder fliegen, wie Dascha Trautwein als Margarita, über die Stadt. Ohne den Boden zu verlassen. Dabei Bulgakows Texte sprechend. Großes Schauspiel!

 

Der Meister und Margarita
von Michail Bulgakow
Deutsch von Thomas Reschke
Regie: Luise Voigt, Bühne: Natascha von Steiger, Kostüme: Maria Strauch, Musik: Frederik Werth, Choreographie: Tony De Maeyer, Dramaturgie: Eva Bormann, Video: Stefan Bischoff.
Mit: Marcus Horn, Dascha Trautwein, Krunoslav Sebrek, Isabel Tetzner, Fabian Hagen, Annelie Korn, Martin Esser, Janus Torp, im Video: Nadja Robiné, Tony de Maeyer.
Premiere am 7. Oktober 2022
Dauer: 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause

www.nationaltheater-weimar.de

Kritikenrundschau

Luise Voigt habe mit ihrer Inszenierung "ein Wurmloch in der Geschichte gefunden", schreibt Michael Helbing in der Thüringer Allgemeinen (10.10.22). Die Regisseurin verdichte "den Inhalt zur Form", lasse "acht Schauspieler durch eine atemlose Groteske hasten, die ausgerechnet in der Irrenanstalt mal nach Luft schnappen darf". Man erlebe eine "effektvoll durchdrehenden Klipp-Klapp- Maschine", die "schnell zur Betriebstemperatur rasenden Stillstands" gelange. Einigen Anschlüssen und Übergängen fehle es zwar mitunter noch an Präzision, aber das "energische Komödienensemble" bereite "großes Vergnügen".

Kommentare  
Meister und Margarita, Weimar: Großer Abend
Matthias Schmidt beschreibt einen großen Theaterabend!Wie erlebten eine gelungene Inszenierung des Romans „Der Meister und Margarita“,ein junges hoch motiviertes Ensemble und viele Anstöße zum Weiterdenken.
So wünscht man sich Theater!
Meister und Margarita, Weimar: Tanzender Teufel
Ein phantastischer Abend, wie Bulgakows Roman es ist! Überraschend und umwerfend, leidenschaftlich und sehr genau.
Der Meister und Margarita, Weimar: Kater
Wunderbares Stück, tolle Kritik. Aber ein Kater ist immer eine Katze, so wie ein Stier ein Rind ist. Was Matthias Schmidt hier meint, ist eine Kätzin. (Die findet sich auch beim Faust ;)
Meister und Margarita, Weimar: Gekonnt surrealistisch
Vielen Dank für den Hinweis auf diese Aufführung, die mich zu einem Besuch in Weimar motiviert hat. Und es hat sich gelohnt: Das spektakuläre Bühnenbild, die gekonnt surrealistische Aufführung - atemlos wie eine Revue und zugleich mit Tiefgang und die Körperbeherrschung der Schauspieler.innen sorgten für zwei Stunden Theatergenuss. Die Bezüge zur surrealen Weltlage sind so deutlich, dass die Regie zu Recht den Zuschauer.innen zutraut, selbst die Parallelen zu finden.
Meister und Margarita, Weimar: Elysium statt Hölle
Im Winter 2002/2003 waren wir in der Berliner Volksbühne bei dem fünfstündigen Spektakel von Frank Castorf „Meister und Margarita“. Wir kannten den Roman nicht und wussten keinen so rechten Reim auf den Trubel, der da im „Big-Brother“-Container und daneben abging. Henry Hübchen war ein schräger Teufel Voland, Marc Hosemann sein ähnlich durchgeknallter Kumpan Korowjew, Kathrin Angerer eine reizende Margarita und Martin Wuttke der Meister. Für uns lebte das Stück von den einzelnen Darstellern.
Die Ideen des Dramaturgen Carl Hegemann kann man noch auf der Volksbühnen-Website nachlesen, wenngleich diese Ideen heute wohl schwerlich so formuliert werden könnten, zum Beispiel der Schlusssatz: „Manchem Realitätsbruch stehen wir so unbeeindruckt gegenüber wie manchem Zivilisationsbruch.“
Am 17.11.2022 in Weimar hatte ich den Roman gründlich gelesen und war zunächst etwas irritiert, welchen fast eindimensionalen Plot die Dramaturgin Eva Bormann in der Einführung präsentierte. Wer „an Gott nicht glaubt, glaubt auch nicht an die Gegenseite“? Vielleicht, weil er gerade Teil des teuflischen Spiels wird?
Aber in der Einführung war das herrliche Bühnenbild noch nicht präsent, die tollen Kostüme, der die „allgemeine Stimmung“ so treffend persiflierende Chor und überhaupt das – man muss es so sagen: das tolle Team. Es ist kein Abend der Einzeldarsteller, sondern eine Team-Choreographie. Mit Ausnahme vielleicht von Dascha Trautwein als grandiose Margarita. Da sah ich gern darüber hinweg, dass zwei Highlights des Romans – „Die Seance der Schwarzen Magie“ und der „Satansball“ etwas frugal ausfielen.
Margarita hat Frank Castorf offenbar nachhaltig beschäftigt. In seiner Faust-Inszenierung 2016 gab Valery Tscheplanowa eher die Geliebte-Hexe Margarita Bulgakows als Goethes Gretchen.
Anstelle des gemeinsamen Happy-End hätte auch in Weimar Dascha Trautwein ihren Meister allein in sein „ewiges Heim“ verabschieden sollen, mit einem Tanz, der des Meisters finalen Schlaf in Margaritas ewiger Obhut belässt. Elysium statt Hölle!
Meister und Margarita, Weimar: Höhepunkt des Theaterjahres
Die Reise nach Weimar hat sich echt gelohnt für diese Aufführung die für mich zum Besten gehört, was ich in diesem Jahr gesehen habe. Inszenierung, das spielfreudige Ensemble, Licht, Bühne, Videoprojektionen, Musik und Klang, die Choreografien so vielseitig wie der Roman und alles greift in ineinander wie aus einem Guss. Die nachtkritik drückt es präzise aus. Danke für diese unerwartete Entdeckung! Wenn dIese Inszenierung nicht mit Preisen bedacht oder/und zum Theatertreffen in Berlin kommt, dann weiß ich auch nicht....
Meister und Margarita, Weimar: Wunderbar!
Herzlichen Dank, Herr Schmidt und nachtkritik, dass Sie mich auf diese Inszenierung aufmerksam gemacht haben! In schwacher Hoffnung, dieses Stück in Berlin beim Theatertreffen zu sehen, habe ich trotzdem eine Fahrt nach Weimar gebucht und mir diesen Abend gegönnt. Es war wunderbar! Nun bin ich froh, es gesehen zu haben, da das TT anders kuratiert hat. Ihre Beschreibung Herr Schmidt, trifft es durchaus.
Als 18jährige habe ich den Roman gelesen und mehr geahnt als gewusst. Vor genau 20 Jahren habe ich Castorfs "Der Meister und Margarita" in der Volksbühne gesehen und mich keine Minute der fünf Stunden gelangweilt. Diese Inszenierung steht jedoch völlig im Hier und Jetzt, in unserer Zeit und für sich in seiner Ästhetik, Spielweise und schließlich leider auch zum Tagesgeschehen. Ich freue mich auch immer über den kleinen Einfluss der um sich greifenden "Fritsch-iade" unter RegisseurInnen.
Ich kann nur empfehlen nach Weimar zu fahren, es ist ja eine Kulturstadt und hat noch mehr zu bieten.
Ja, und vielleicht sollte irgendein Berliner Stadt- oder Staatstheater diese Inszenierung trotzdem nach Berlin holen. Ich würde mich freuen und noch einmal hinein gehen.
Kommentar schreiben