meldung
Moderner Tanz wird UNESCO-Weltkulturerbe
3. Dezember 2022. Die Kunstform "Moderner Tanz" ist als neuer Eintrag aus Deutschland in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen worden, wie aus der Online-Publikation der UNESCO hervorgeht.
"Moderner Tanz ist eine Form des körperlichen Ausdrucks, die sich vom klassischen Ballett unterscheidet. Anstatt vorgegebene Tanzpositionen zu reproduzieren, suchen die Tänzerinnen und Tänzer einen lebensnahen Ausdruck, der Emotionen und Lebenserfahrungen widerspiegelt", heißt es im Begründungstext der UNESCO (übersetzt mit DeepL). "Der Schwerpunkt liegt auf Solostücken sowie auf dem gemeinsamen Gestalten in kleinen Gruppen, wobei Alter, sozialer Status, Herkunft, körperliche Verfassung und Geschlecht keine Rolle spielen. Modern Dance wird in Deutschland von Tänzern, Choreographen und Tanzpädagogen unterschiedlicher Altersgruppen und Stilrichtungen praktiziert und unterrichtet. Er umfasst elementare rhythmische Bewegungserziehung ebenso wie Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche an öffentlichen Schulen und Freizeiteinrichtungen."
In den letzten Jahren fanden bereits das "Kaspertheater als Spielprinzip" sowie das "Papiertheater" Eingang in die UNESCO-Liste. Zum Immateriellen Kulturerbe zählt die UNESCO "lebendige Traditionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturwissen und Handwerkstechniken". Schutz, Dokumentation und Erhalt dieser Kulturformen fördert die UNESCO seit 2003. Deutschland trat dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, dem sich bis heute 180 Staaten verpflichtet haben, 2013 bei.
Über die Aufnahme auf die Liste befindet ein Expertenkomitee. Aus dem nationalen Register können Vorschläge für das internationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes unterbreitet werden. Auf dieser Liste finden sich derzeit vielfältige Theaterformen, vor allem aus Indien, Japan und weiteren asiatischen Ländern.
(unesco.de / unesco.org / chr)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 03. Februar 2023 Schauspielhaus Zürich: Intendanz-Duo hört 2024 auf
- 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
- 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
- 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
- 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad
- 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
neueste kommentare >