Medienschau: Spiegel – Das Deutsche Theater Göttingen und ein Schauspieler streiten seit 2018 über seine Nichtverlängerung
Urteil in höchster Instanz erwartet
Urteil in höchster Instanz erwartet
17. Dezember 2022. Im Spiegel berichtet Elisa von Hof, wie sich das Deutsche Theater Göttingen und der Schauspieler Nikolaus Kühn seit 2018 über die Nichtverlängerung seines Vertrages streiten. Vor dem Bundesarbeitsgericht geht der Rechtsstreit demächst in die höchstmögliche Instanz.
Nikolaus Kühn war bereits 14 Jahren Schauspieler am Deutschen Theater Göttingen, als im Juni 2018 die Nichtverlängerung seines Vertrags aus künstlerischen Gründen ausgesprochen wird. Zur Anhörung, in der die künstlerischen Gründe genannt werden müssen, bringt er einen Kollegen aus dem Betriebsrat mit, auch die Geschäftsführerin ist dabei. Intendant Erich Sidler will in dem Gespräch gesagt haben, dass die Sicht des Theater bereits dargelegt worden sei.
Der Schauspieler klagte darauf auf Unwirksamkeit der Nichtverlängerung, da im offiziellen Gespräch keine Gründe genannt worden seien. Das Bezirksbühnenschiedsgericht Hamburg gab ihm recht. Das Theater ging in Berufung, verlor in mehreren Instanzen. Jetzt liegt der Fall in höchster Instanz bei Bundesarbeitsgericht.
"Sollte das Gericht nun dem Theater zustimmen, fiele damit keine 'bloße Förmelei', sondern eine der letzten Sicherheiten für künstlerisch Beschäftigte. Ein zugeraunter Kommentar nach der Probe, eine flapsige Kritik auf dem Flur, ein Anpfiff auf einer Premierenparty – jedes Gespräch mit dem Intendanten könnte ein Nichtverlängerungsgespräch werden, ohne dass man sich darauf vorbereiten oder einen Zeugen mitbringen kann", schreibt Elisa von Hof.
(spiegel.de / sik)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
- 05. Juni 2023 INTHEGA-Preis für Schauspieler Dominique Horwitz
- 03. Juni 2023 Mülheimer Dramatikpreis 2023 für Caren Jeß
www.sueddeutsche.de/kultur/theater-goettingen-gdba-1.5719991?fbclid=IwAR1Ud9WyqkOLTXV8uOd-MqFEGPBXM9ZfTqdnijEFR5xt-WvWWf7z-EvpaTc&fs=e&s=cl
www.spiegel.de/kultur/deutsches-theater-bundesarbeitsgericht-stuetzt-die-rechte-von-kuenstlern-a-ef938834-b88d-4455-9654-f1b745902574
und Deutschlandfunk Kultur berichten.
www.deutschlandfunkkultur.de/schauspieler-klage-erfolgreich-nichtverlaengerung-100.html
Die Schilderungen von Nikolaus Kühn im Radiobeitrag sind ernüchternd. Wäre jetzt wirklich interessant, die Sicht des Intendanten zu diesem Prozess und seinen begleitenden "Maßnahmen" zu hören.
Oder auch, was Kolleg*innen aus Göttingen zu der ganzen Sache denken...
nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=7797:erich-sidler-wird-intendant-in-goettingen&catid=126&Itemid=100890