Iwanow - Berliner Ensemble
Existenznot im Tennisclub
22. Januar 2023. Anton Tschechow ist immer wieder für eine Gesellschaftssatire gut. Was aber, wenn man sich im Tennisclub auf die existenziellen Wahrheiten abklopft? Dorthin verlegt jedenfalls Yana Ross ihre "Iwanow"-Inszenierung – mit allen Konsequenzen und künstlichen Gefühlen.
Von Christian Rakow

22. Januar 2023. Es gibt Texte, die möchte man gar nicht schreiben, weil so ein tiefes, geradezu ozeanisches Gefühl der Sinnlosigkeit in einem aufsteigt. Ein echtes Iwanow-Gefühl sozusagen. Der Titelheld aus Tschechows frühem Drama hat sich über die Jahre von seiner Ehefrau entfremdet und lässt sie nun teilnahmslos dem Tuberkulosetod entgegentreiben.
Er schleicht sich fort, grübelt, quält sich mit Gewissensbissen, vertieft sich in die Schwärze seiner Empfindungen. Auch die jüngere Sascha, die ihm mit juveniler Bedingungslosigkeit ihr Herz zu Füßen legt, vermag ihn nicht aufzufangen. Iwanow leidet am mittelmäßigen Umfeld in der russischen Provinzstadt, an den Schulden, den Glücksspielen, den kläglichen Paarungen, dem Ehegeschacher, der Geschwätzigkeit der Leute, ihrem Antisemitismus gegen seine vom Judentum zum Christentum konvertierte Frau.
Man kann das Stück, wie stets bei Tschechow, leichter oder schwerer angehen. Es klappt sicher gut als existenzielle Tragödie eines Melancholikers. Aber selbstverliebt leidende Männer in raumgreifenden Partien haben auf den Bühnen gerade keine Konjunktur. Insofern war diese Ausrichtung heute Abend weniger zu erwarten.
Man kann auch eine fetzige Gesellschaftssatire daraus stricken, den Helden ein bisschen am Nasenring herumführen und die Krämerseelen ringsum auf ihre blechernen Wahrheiten hin abklopfen. Das ist der Weg, den Regisseurin Yana Ross am Berliner Ensemble probiert. Nur mit dem "fetzig" hat es nicht so recht geklappt.
Witze wie Tennisbälle
Ross verlegt den "Iwanow" (in freier Bearbeitung) in einen Tennisclub, wo die Mitglieder exakt so aussehen, wie man sich als Theatermensch den schamlosen gehobenen Mittelstand vorstellt: Eine Frau mit Dutt und Jacke-Rock-Kombi (Claude De Demo) kreischt beständig, wenn ihr Mann (Paul Herwig) wieder kopflos und stets etwas versoffen Teile des prallen Vermögens herschenken will. Ein Jüngling vom Schlage Langzeitstudent stolpert umher (Maximilian Diehle). Eine Instagram-Influencerin (Zoë Valks) reüssiert und darf einmal nach einem Posting an ihre lieben Follower kurz in einen Sessel zurücksinken und mit einem niedergeschlagenen Blick die Hohlheit ihres Tuns bedenken. An ihre Fersen hat sich ein Graf geheftet (Veit Schubert), der ihr Titel und Besitz in Aussicht stellt. Ab und an möchte der Arzt Lwow alias "Jürgen" (Jonathan Kempf) allen Versammelten die Leviten lesen, kommt aber aufgrund eminenter Laschheit nicht recht zum Zuge.
Kein Gott in weiß: Peter Moltzen als Iwanow in Yana Ross' Inszenierung © Matthias Horn
Das alles klingt turbulenter als es ist. Das Clubhaus, das Bettina Meyer auf die Drehbühne gestellt hat, rotiert mal hierhin, mal dorthin. Man singt Karaoke und spielt Spielchen. Zoten und Tennisbälle kullern, mancher bekommt die Tür vors Knie geschlagen. So geht es hier zu in – Achtung, Provinzwitz! – Gütersloh.
Peter Moltzen schmiegt sich dem mauen Niveau an und gibt seinen Iwanow als ausgebremsten Klassenclown, der gern dazwischen plappert, auch mal tollpatschig nach Sympathie heischt und immer dann ausgestellt fahrig wird, wenn es mit dem Jungvolk zu intim zu werden droht. Was die an sich patente und durch die hohe Schule des "woken" Diskursregimes gegangene Studentin Sascha (Amelie Willberg) an diesen Auftritten des Iwanow findet, bleibt ihr Geheimnis.
Verlachen im Gesprächskreis
Dass Yana Ross auf Figurenführung wenig gibt, dass Witze wie nass gewordene Silvesterböller ins Parkett klatschen, dass Nähe zwischen Personen verdächtig ist, dass Haltungen und Stimmungen irgendwie nach Gutdünken wechseln, dass sich dabei alles sehr zäh über drei Stunden dahinschleppt – geschenkt. Ein bisschen ärgerlich aber werden aktuelle Bezüge wie eben die Auseinandersetzungen um "woke" Einstellungen in der jüngeren Generation abgehandelt: In einem Stuhlkreis, den Sascha zu ihrem Geburtstag anberaumt, wird der Wunsch nach diskriminierungsfreiem Sprechen dem Verlachen preisgegeben. Yana Ross war ja zuletzt Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich (das eben für seine vermeintliche "Wokeness" auch hausintern in die Kritik geraten ist). Muss man eine solche Szene als munteres Nachtreten aus der Ferne auffassen?
Von Würde umschleiert: Constanze Becker als Sarah an der Bassgitarre © Matthias Horn
Eine Hauptfigur fand noch keine Erwähnung, und das ist Iwanows Frau, die hier mit jüdischem Namen Sarah heißt. Constanze Becker gibt sie mit großer Ruhe, unantastbar sogar noch im Stuhlkreis, wo die Tennisgemeinde sie antisemitisch angeht. Sie wirkt wie von einem Schleier aus Würde umfangen. Zweimal an diesem Abend singt sie, und sie singt bestechend schön: "Party Girl" von Michelle Gurevich, tief, schwer, sich selbst auf einer Bassgitarre begleitend. Überhaupt sind es die Lieder, die einen Rest an Emotionalität einspeisen. "Creep" von Radiohead erklingt, man tanzt, und das Iwanow-Gefühl ist da: "Ich bin ein Ekelpaket. Was zum Teufel mach ich hier...".
So künstlich wie Parship-Werbung
Constanze Becker und Veit Schubert haben auch die feinste und verbindlichste Gesprächssituation an diesem Abend, der so sehr probiert, nichts Zärtliches aufkommen zu lassen. Da fragt Beckers Sarah, die um ihren baldigen Tod weiß, den Grafen:
"Kommst du zu meiner Beerdigung?"
"Ich glaube nicht."
"Warum nicht?"
"Kommst du denn zu meiner?"
Es ist noch früh am Abend; und dieser Ton wird nicht wieder gefunden werden. Warum eigentlich? Was ist das für eine Zeit, die solche Tiefen scheut?
Nachdem ich das Berliner Ensemble verlassen habe, stehe ich am Bahnhof Friedrichstraße vor einem Werbeplakat für das Datingportal "Parship". Darauf lachen sich zwei Menschen mit weit aufgerissenen Mündern an, offenbar beim Karaoke-Singen. Und drunter steht: "Lasst uns so verrückt sein wie die Liebe." Und ich denke mir, an diesem Plakat sind die Spieler Tag für Tag vorbeigelaufen. Und es hat Spuren hinterlassen. Sie haben uns den "Iwanow" geplättet und in den Schaukasten gehängt: So verrückt wie die Liebe. Der Rest ist Karaoke.
Iwanow
frei nach Anton Tschechow
Aus dem Russischen von Elina Finkel, in einer Bearbeitung von Yana Ross
Regie und Bearbeitung: Yana Ross, Bühne und Kostüm: Bettina Meyer, Musik: Knut Jensen, Licht: Rainer Casper, Dramaturgie: Karolin Trachte, Mitarbeit Dramaturgie: Samuel Petit.
Mit: Peter Moltzen, Constanze Becker, Veit Schubert, Maximilian Diehle, Paul Herwig, Claude De Demo, Amelie Willberg, Zoë Valks, Jonathan Kempf, Paul Zichner.
Premiere am 21. Januar 2023
Dauer: 3 Stunden, eine Pause
www.berliner-ensemble.de
Kritikenrundschau
"Wo sich Tschechow noch nicht so richtig zwischen Komödie und Tragödie entscheiden konnte (...), setzt Ross ganz und gar auf Erstere", schreibt Fabian Wallmeier auf rbb24 (22.1.2023). "Schnell entwickelt sich der Abend zu einem sehr tristen Komödienstadl. Alles, worüber man mutmaßlich in einem solchen Vereinsheim so den lieben langen Tag redet, kommt hier auf den Tisch. Aber Ross gewinnt dem tristen Erwartbaren keine Geistesblitze oder Erkenntnisse ab, sondern steigert es nur grobschlächtig." Das zehnköpfige Ensemble werfe sich größtenteils mit sichtlichem Vergnügen in das überdrehte Einerlei, "aber es gibt hier einfach wenig zu retten."
"Das Was in Tschechows Dramatik ist in Umrissen erkennbar, das Wie der Verständigung zwischen den Figuren nicht", berichtet Eberhard Spreng im Deutschlandfunk (22.1.2023). Hier seien alle permanent auf Sendung, permanent in Aktion, ständig im Mitteilungsmodus. Veit Schubert spiele den Grafen mit skurriler Melacholie "ob seines so schnell dahingeflossenen Lebens". "Deftige Charaktere" sind das laut dem Kritiker für eine "Boulevardkomödie, die sich eigentlich auch gut ohne Tschechow verkaufen ließe". "Entkernt" sei dieser Abend und an "komischen Effekten berauscht".
Iwanow sei hier keiner, der sich zergrübelt, sondern einer, der ungeschickt gegen Glastüren rennt und deplatziert kichert, wenn die gerade 21-jährige Sascha ihm ihre erotischen Kurzgeschichten vorliest, so Christine Wahl im Tagesspiegel (22.2.2023). Ross' "Iwanow"-Überschreibung scheitere am Versuch, die Frauen aufzuwerten. "Denn sie macht die Jürgens und Michis dafür so klein, dass man sich permanent fragt, warum die Sarahs und Saschas nicht längst das Weite gesucht haben. Warum diese Verzwergung sein muss, bleibt indes ein Rätsel. Denn auch – und gerade – bei der Komödie, als die man Tschechow ja durchaus inszenieren kann, liegt der Witz bekanntlich in der Tiefenschärfe. Hier aber ist der Ball wirklich äußerst träge unterm Netz durchgekullert."
"Das Einzige, was man dieser überflüssigen und etwas peinlichen Veranstaltung zugute halten kann, ist, dass man sie sehr schnell restlos vergisst", fasst Peter Laudenbach den Abend in der Süddeutschen Zeitung (24.1.23) zusammen. Stilistisch wechselten sich "verunglückte Ausflüge ins Boulevardtheater mit einem lust- und ziellosen Wegsprechen der Dialoge" ab. "Statt Mitgefühl mit den Figuren zu entwickeln, bedauert man vor allem die eigentlich tollen Schauspieler, die sich mühen müssen, den Abend irgendwie zu retten", so der Kritiker.
"Die Verlagerung in die konkrete Gegenwart ist nicht gelungen, sie lässt das Stück altern", schreibt Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (22.1.23). "Da helfen auch keine hineingefummelten aktuell-politischen Diskurse, über die die Gesellschaft in Streit gerät." Auch der Wechsel des Genres schade dem Stück. "Yana Ross strebt mit Derbheit Leichtigkeit an und versucht, die Situationen mit den Mitteln des Boulevards zu überdrehen. Das geht auf Kosten der Figuren", urteilt der Kritiker.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad
- 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
- 27. Januar 2023 Wiener Festwochen: Milo Rau wird neuer Intendant
- 26. Januar 2023 Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2023
- 26. Januar 2023 Theaterleiter Ludger Schnieder ist tot
- 25. Januar 2023 Nah dran! fördert Stücke fürs Kindertheater
Ich erinnere mich vage an ein Hamburger (?) Tschechow-Gastspiel im Schiffbau/Zürich, bei dem Tennisbälle ebenfalls eine Rolle spielten...
Liebe Barbara Vil., danke, ein toller und sinnfälliger Hinweis! Ganz konkret kam an diesem Abend das Tennis auch über David Foster Wallace rein, der diese "Iwanow"-Produktion inspiriert hat und von dessen "Am Beispiel des Hummers" Passagen vorgetragen wurden.
An zwei Stellen blitzten interessante Themen auf. Mit mehr Geschick hätte Ross hier in Richtung eines unterhaltsamen Well Made Play-Edelboulevards abbiegen können, aber auch diese Chancen hat sie vergeben: Die Influencerin Marta (Zoë Valks) karikiert die Remix-Versionen des Lady Gaga-Songs „Bloody Mary“, mit denen ihre realen Kolleginnen die Social Media-Kanäle von Instagram bis TikTok fluten. Doch es bleibt bei einer kurzen Einlage zum Schmunzeln. Verschenkt war auch die Idee, die Absurditäten der identitätspolitischen Selbstzerfleischungsdebatten in einem Stuhlkreis zu karikieren, da die Umsetzung zu ideenlos und oberflächlich bleibt.
So zählt dieser „Iwanow“-Einstand von Yana Ross trotz starken Ensembles zu den Enttäuschungen der Saison.
Komplette Kritik: daskulturblog.com/2023/01/22/iwanow-yana-ross-berliner-ensemble-theater-kritik/
Fazit des Abends war also, es ist überhaupt nicht notwendig, mittelmäßige Sinn-, und Belanglosigkeit hinterfragen oder überwinden zu wollen, indem alle Spieler als Band am Ende einen super Sound abgaben, scheint das direkt die Voraussetzung für gesellschaftlichen Erfolg zu sein.
Wer bitte will im Berliner Ensemble RTL sehen?