meldung
NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
23. März 2023. Im Landestheater Neuss wurden die Ergebnisse einer landesweiten Studie über die Wünsche und Erwartungen des Publikums an die Theaterhäuser vorgestellt. Dies teilte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen per Presseaussendung mit.
Fragen wie "Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein?" standen im Fokus der Befragung, an der sich über 30 Theater beteiligt hätten, heißt es in der Pressemitteilung. Insgesamt wären 5.550 "Theaterfans und Nicht-Besucher" erreicht worden.
Grundsätzlich fielen die Ergebnisse der Studie positiv aus: "Rund 75 Prozent der Besucherinnen und Besucher sind zufrieden und wollen das Theater-Angebot erneut wahrnehmen. Als Hauptgründe wurden "Unterhaltung", "Interesse am Stück", "Wunsch eine bestimmte Künstlerin oder einen bestimmten Künstler zu sehen", "Atmosphäre im Theater" und "Gemeinschaftserlebnis" angegeben." Besonders beliebt seien außerdem Klassiker und Komödien. Dies überrasche angesichts der "großen Herausforderungen unserer Zeit" nicht.
Von besonderem Interesse seien bei der Umfrage zudem die Gründe gewesen, warum ehemalige Besucher:innen nicht mehr in die Theater kommen, bzw. warum welche Publikumskreise noch nicht erschlossen wurden. Der Pressemitteilung zufolge gab die Hälfte der befragten Nicht-Besucher:innen an entweder "nicht über Kulturveranstaltungen als potenzielle Freizeitaktivität nachzudenken" oder "nicht zu wissen, was im Theater gezeigt wird". Daraus schließt die Studie, dass u.a. verbesserte Informationsangebote, die für ein jüngeres Publikum auch via Social-Media funktionieren sollen, sowieso eine verstärkte Online-Präsenz per se Theaterbesuche attraktiver machen könnten.
Die Kulturministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, äußert sich ebenfalls über die durchgeführte Studie: "In vielen Häusern ist das Publikum nach der Corona-Pandemie wieder da – teils in größerem Umfang, als wir alle noch vor sechs Monaten erwartet haben. Andere Theater haben erkannt, dass es kreative Ideen braucht, um das Publikum zurückholen und neue Zuschauer zu gewinnen. Ich bin den Macherinnen und Machern der Umfrage sehr dankbar, dass sie uns mit Daten versorgen, die es leichter machen werden Gelegenheits-Publikum zu Stammgästen zu machen und Nicht-Publikum mit einem attraktiven Programm zu begeistern."
Die Umfrage mit dem Titel "Was ihr wollt!" wurde vom Büro der Landestheater NRW koordiniert und vom Software Innovation Camp Paderborn der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet. Der angegebene Befragungszeitraum war vom 15. August bis zum 31. Oktober 2022. In Zukunft soll die Befragung regelmäßig wiederholt werden.
(Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen / ska)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 09. Juni 2023 Chemnitz verlängert Spartenleiter:innen-Verträge
- 08. Juni 2023 Wien: Theater Drachengasse vergibt Nachwuchspreis
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
neueste kommentare >