Der reinste Horror

von Willibald Spatz

München, 22. März 2009. Jede Neuinszenierung eines Sarah Kane-Stückes ist allein schon deswegen spannend, weil sie noch einmal erprobt, wie zeitlos die Texte dieser Dramatikerin wirklich sind, wie stark ihre Bilder und Worte nach Jahren noch sind, ob sie immer noch reinhauen. Schrecklich ist die Vorstellung, man hörte und sähe all das, was in "Gesäubert" vorkommt, und fühlte dabei nichts mehr als einen historisch gewordenen Drang, zu schocken und Konventionen von 1998 zu zerschmettern.

Zu Beginn ist in Andreas Wiedermanns "Gesäubert"-Variante im Marstall durchaus eine gewisse Vorsicht dem Stück gegenüber zu spüren. Sehr behutsam wird der Text gesprochen, die Worte werden heilig behandelt, als seien sie selbst verletzlich. Und wenn die verliebten Schwulen Rod und Carl, bevor sie reden, neckisch an einander rumspielen, dann ist das als Versuch, endlich mal ein bisschen lockerer zu werden, durchschaubar.

Anstalt unerfüllter Sehnsüchte

"Gesäubert" ist gespickt mit Momenten, die dadurch schmerzhaft werden, dass sie nicht im Intimen geschehen dürfen, sondern beobachtet werden. Im Stück heißt der Beobachter Tinker, er ist Obersadist in einer "Universität" genannten Anstalt, in der sich Personen versammeln, die alle eine unerfüllbare Sehnsucht in sich tragen. Tinker kennt diese jeweils und greift ein, sobald er weiß, wann er den anderen am besten treffen kann.

Doch all die äußeren und inneren Verletzungen, die er seinen Opfern zufügt, machen sie stärker und im Prinzip glücklicher, weil sie ihrem Ziel näher kommen. Sie verlieren ein Stück Körper, gewinnen aber an Identität und Unverwechselbarkeit, sie sind nicht mehr nach Belieben aus der Welt zu reißen, ohne eine Lücke zu hinterlassen. Tinker bleibt allein unerfüllt, er hat keine Ahnung, was er bräuchte, damit es ihm besser ginge.

Violaine Thel hat die Bühne in einen apokalyptischen Ort verwandelt: ein klinischer Raum, dessen Kacheln zerbrochen sind. Als zu Beginn der Junkie Graham stirbt, wird er unter einer Ascheschicht begraben. Die Asche regnet alles zu, auch den Bücherhaufen auf der linken Seite, der noch einen geringen Rest Geborgenheit enthalten könnte. Hierhin ziehen sich zum Beispiel die Insassen Grace und Robin zurück. Sie lehrt ihn lesen und erkennt in ihm einen Ersatz für ihren Bruder Graham.

Zentimetertief unter die Haut

Die Ausgesetztheit fremden Blicken gegenüber überträgt sich in diesem Fall von den Figuren auf die Schauspieler, die sie darzustellen haben. Die müssen sich fast alle mal nackt dem Zuschauer zeigen. Andreas Wiedermann ist recht schonungslos, er lässt eine Großzahl der Regieanweisungen umsetzen. Das ist brutal: Die Schläge, die Franz Josef Strohmeier als Carl einstecken muss und unter denen er am Boden zuckt, gehen nicht auf seinen Körper, sondern auf Buchdeckel, werden aber per Mikrofon verstärkt, dass es einen auch als Zuschauer schmerzt.

Susanne Meyer rutscht als Frau nacktbeinig ihre Stripstange herunter, dass es quietscht. Christian Higers Rod wird ebenfalls komplettentblöst die Gurgel durchgehauen. Alles geschieht im Spiel – und zielt doch zentimetertief unter die Haut. Dazu ein bisschen Stroboskop und grelles Licht und piepsende Ratten vom Band, so dass man insgesamt nach gut anderthalb Stunden sagen muss: Es schockt. Noch immer. Intellektueller als ein "Saw"-Film, aber nur unwesentlich unekliger.

Und was ist mit der Liebe?

Und was bleibt von der tiefen Verletzlichkeit, dem Schrei nach der großen, unerfüllten Liebe, derentwegen wir Sarah Kane eigentlich für immer zu den ganz großen Dramatikern zählen wollten? Dafür ist hier relativ wenig Platz zwischen den Effekten, die so toll wirken. Aber immerhin wenn Jörg Malchow als Robin mit Grace die Klamotten tauscht und sich in den Frauenkleidern plötzlich nicht mehr ganz so steif bewegt, dann geht da auch was im positiven Gefühlsbereich. Er erzählt, dass er bald nicht mehr hier sein wird, dass er zurückgeht zu seiner Mutter, weil er verstanden hat, dass Sterben nicht schön ist. Er erzählt all dies einer Person, in die er sich gerade verliebt. Diese Person ist Grace (Nicole Lohfink). Sie will, dass er denen draußen schreibt, dass auch sie so bald nicht mehr rauskomme, weil sie ihr Bruder werden wolle. Doch sie ahnt, dass die Begegnung mit Robin ihr Schicksal ist.

Am Ende haben alle entweder etwas abgeschnitten oder angenäht bekommen und unterm Strich ein wenig Trost. Sogar Tinker darf die Frau von der Peepshow ficken, noch etwas derb, aber immerhin eine vage Option auf eine Wende zum Besseren auch für ihn. Also könnte man sagen: Je größer der Horror ist, durch den man muss, desto mehr Liebe springt am Schluss raus. Dann müsste man den Horror nicht unbedingt meiden. Das könnte übrig bleiben von Sarah Kane. Immerhin.

 

Gesäubert
von Sarah Kane
Deutsch von Elisabeth Plessen, Nils Tabert und Peter Zadek
Regie: Andreas Wiedermann, Bühne und Kostüme: Violaine Thel. Mit: Nicole Lohfink, Susanne Meyer, Christian Higer, Georg Hobmeier, Jörg Malchow, Herbert Schäfer, Franz Josef Strohmeier.

www.bayerischesstaatsschauspiel.de

 

Kritikenrundschau

Egbert Tholl in der Süddeutschen Zeitung (24.3.) stellt zunächst den Regisseur Andreas Wiedermann vor: Der 30-jährige Niederbayer, der in der freien Szene bereits "eine Operntruppe und eine Schauspielkompanie" gegründet habe, gelte dort "als gefühlvoller Konservativer"; "nach den Maßstäben eines literarisch begründeten Staatstheaters" indessen könne er "als sensibler Exeget mit einem Hang zu ungewöhnlichen Lösungen" bezeichnet werden. Wiedermann nun (der seine eigenen sieben Schauspieler in die Staatstheater-Arbeit mitbringen durfte) habe die "Splatter-Elemente" in Kanes Stück "literarisiert". Was meint, dass er an Stelle der Konkretionen anderer Deutungen nur zart zitiere: "ein paar zersprungene Kacheln" statt eines KZs, schwarzes Konfetti statt Asche. Tholl stellt manche "Fahrigkeit" der Regie fest, doch auch Gesten der "anrührenden Zärtlichkeit" und Nuancen der "ungeschützten Liebe". Insgesamt werde die "Sensibilität" der Inszenierung von einem "Bekenntnis zum Pathos" getragen, "das einen stärkeren Eindruck hinterlässt, als es jede offene Darstellung von Gewalt auf der Bühne vermag."

Kommentare  
Gesäubert in München: Aufsehen erregend!
München ist ja nicht gerade für Theaterskandale bekannt, doch nun hat auch das Bayerische Staatsschauspiel einmal eine aufsehenerregende Theaterinszenierung! Dies funktioniert aber nur deshalb, weil sowohl Regie als auch sämtliche Schauspieler(innen) NICHT zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels gehören und somit vor eindrucksvollen Gewalt- und Nacktszenen nicht zurückschrecken. Andreas Wiedermann gelingt es hervorragend, in den Bann zu ziehen. Sehr drastisch wird Gewalt dargestellt, gleichzeitig kommt die Inszenierung komplett ohne Theaterblut aus. Liebe und Zärtlichkeit wird meist dadurch symbolisiert, dass sich die Schauspieler splitternackt ausziehen. Wiedermann schafft prägnante Bilder, wenn sich z. B. Rod (verkörpert von dem stark behaarten Schauspieler Christian Higer) nackt auszieht und an seinen Carl kuschelt, der weder ihm die Brust- und Rückenhaare kraulen kann noch überhaupt etwas sagen kann, weil Tinker (Herbert Schäfer) ihm die Zunge und sämtliche Gliedmaßen abgeschnitten hat und Rod dann für Carl sogar in den Tod geht. Tinker selbst findet schlussendlich doch die Liebe mit seiner schönen Stripperin, was mit einer intensiven und überaus erotischen Nacktszene zwischen Susanne Meyer und Herbert Schäfer zum Ausdruck kommt. Schön, dass sich eine für Hamburg und Berlin vielleicht alltägliche Inszenierung nun nach München verirrt hat und hier die konservative Theaterlandschaft etwas aufmischt! Bravo allen Beteiligten und an die auch so ganz ohne Kostüm überaus attraktiven Schauspieler(innen)!
Gesäubert in München: Wer schreckt wovor zurück?
Mit Verlaub: Was für ein Unsinn!
Was wissen Sie schon, wer am Resi wovor zurückschreckt.
Gesäubert in München: drastisch texttreu
So ganz kann ich beiden Kommentaren nicht zustimmen. Zunächst einmal stimmt es tatsächlich, dass die Münchner Theaterszene nicht gerade mit aufsehenerregenden oder gar Skandalinszenierung von sich Reden macht. Schlingensief, Thalheimer, Bieito oder Gosch sind eben dann doch ehr nördlich der Donau unterwegs... Da geht es in München tatsächlich konservativ und zum Teil bieder zu. Solide Theaterarbeit eben, keine Experimente. Auf der anderen Seite passt auch diese "Gesäubert"-Inszenierung genau in dieses Bild. Denn dass die Darsteller sich nackt ausziehen bzw. drastische Gewaltszenen auf der Bühne zeigen, entstammt heir keineswegs der Interpretation des Regisseurs sondern steht so ziemlich detailliert in Sarah Kanes Regieanweisungen, die Andreas Wiedermann hier nahezu 1:1 umsetzt. Lediglich der behaarte Rod /Christian Higer hätte laut Kane seine Kleidung anbehalten dürfen. Wie dem auch sei, wohl nur, weil die Autorin bereits sehr drastische Regieanweisungen gab, wurde uns hier auch mal in München eine etwas drastischre Aufführung als gewohnt beschert.
Gesäubert, München: je größer der Horror, durch den man durch muss
I: Irgendwelche Einwänder gegen Schinken?
C: Totes Fleisch. Blut. Kann kein Tier essen.
...
I: Deine Klamotten gefallen mir nicht. (C.schaut an sich herunter)
Du siehst aus wie `ne Lesbe.
C: Wie `ne was?
I: Siehst aus wie `ne Lesbe.
C: Wie `ne was?
I: Siehst nicht sehr sexy aus, mehr nicht.
C: Oh. (sie isst weiter)
Deine Klamotten gefallen mir auch nicht.
(I. schaut an sich herunter. Dann steht er auf, zieht sich komplett aus und stellt sich vor sie hin, nackt.)
I: Nimm ihn in den M.... (C. starrt I. an. Bricht dann in ein Gelächter aus)
Nein? Auch gut. Weil ich stinke?
(C. lacht noch schallender. I.versucht sich anzuziehen, aber die
peinliche Situation macht ihn unbeholfen. Er sammelt seine Sachen ein und geht zum Anziehen ins Bad. C. isst und kichert über ihrem Sandwich. Vollständig bekleidet kehrt I.zurück. Er schnappt sich seine Pistole, entlädt sie, lädt sie von neuem).
...

Sehr, sehr peinlich. Offensichtlich ist I. betrunken.
Vielleicht haben viele, die meisten, solches s o noch nie erlebt.
Weil sie sich so nie verhalten würden, nackt usw.
Nein? Auch gut. Weil ich stinke?
Er stinkt. Was für eine beklemmende Situation! Wie peinlich! Oh.
Als er sich auszieht aber scheinbar nicht. Und nicht als er sich nackt vor sie hinstellt usw.
Ihr schallendes Gelächter befreit sie, ihn aber macht es unbeholfen. Zum Aus - nein, zum Anziehen geht er sogar ins Bad, während I. noch immer kichert.
Aber er hat eine Pistole...

Wer in der wirklichen Wirklichkeit eine Pistole bei sich hat (entladen und laden),
geht vielleicht nicht ins Bad zum Anziehen. Aber sie hat ihn ausgelacht, jedenfalls lacht sie über ihn, als er sich komplett auszieht und sich vor sie hin stellt. Nackt ... usw.
Sie starrt ihn an. Bricht in ein Gelächter aus.

I. zeigt sich... muss sich zeigen...
Die Ausgesetztheit vor dem wieder "fremden Blick" der Freundin von ehedem, von damals.

Es schockt noch immer. Immer noch?
Oder immer wieder. Und doch, wir sind - abgebrüht geworden.
Ja doch. Und der Schrei nach der großen unerfüllten Liebe.

Und von Anfang an die so toll wirkenden Effekte.

Wir verstehen alle, dass Sterben nicht schön ist.
Es wird aber auch erzählt, dass es schön sein kann.
Je größer der Horror ist durch den man muss (muss man denn immer?),
desto weniger Liebe springt aus dem Leben heraus am Ende:
Ist uns das allen klar?
Was könnte übrig bleiben von Sarah Kane?
Literarisch begründet.
Angerührte Zärtlichkeit.
Ungeschützte Liebe. Oder umgemünzte?
Offene Gewalt.
Und sich zum Pathos bekennen.
Kommentar schreiben