Gespart wird, wo man es sieht

11. November 2010. "Der Kulturkampf" ist das Dossier von Konstantin Richter in der Zeit (11.11.2010) übertitelt. Untertitel: "Müssen Städte wie Flensburg ein Opernhaus haben? Die Schlacht um die Subventionen hat begonnen." Richter erzählt von Peter Grisebach, dem neuen Intendanten am Landestheater Schleswig-Holstein und der dortigen "Nabucco"-Inszenierung: "Der Generalintendant sagt, der Gefangenenchor sei in Flensburg 'fast ein Fanal' geworden. Er sieht durchaus eine Parallele zwischen den unterdrückten Juden in Nabucco und dem Landestheater Schleswig-Holstein, das ja ebenfalls bedroht ist. In beiden Fällen, sagt er, gehe es um Freiheit und kulturelle Identifikation."

1,4 Millionen Euro pro Jahr sind es, die dem Landestheater fehlen. Wenn das Land die Zuschüsse nicht erhöhe, müsse der Opernbetrieb Ende November eingestellt werden. "Und dann? Der Generalintendant macht eine Pause, dann buchstabiert er dem Reporter die Katastrophe ins Notizbuch: 'Der gesamte Norden Schleswig-Holsteins', Pause, 'die Mitte Schleswig-Holsteins', Pause, 'und der Westen', Pause, 'würden von der Versorgung mit klassischem Musiktheater abgeschnitten.'" Doch die Entscheidung sei vertagt worden. Man stehe um 700 000 Euro besser als geplant da, so Grisebach.

In Flensburg sei es wie überall im Land, so Richter: "Der Wirtschaft geht es plötzlich viel besser, aber der Staat ist hoch verschuldet. Die Kommunen müssen sparen, doch wenn es der Kultur an den Kragen gehen soll, gibt es sofort Proteste. (...) Darf an der Kultur nicht gespart werden?"

Der Kulturstaatssekretär in Schleswig-Holstein Eckhard Zirkmann habe nicht viele eigene Ideen, "er weiß bloß, dass Lübeck und Kiel ähnliche Probleme haben wie das Landestheater, sie sind zu teuer". 82 Prozent des Etats von rund 19 Millionen Euro gebe das Landestheater Schleswig-Holstein für sein Personal aus: "Ökonomen sprechen von der Baumolschen Kostenkrankheit: Die Kultur kann steigende Löhne nur bedingt durch Produktivitätszuwächse auffangen." In Flensburg komme ein junger Sänger auf 1800 Euro brutto im Monat. Und man könne den deutschen Opernbetrieb auch als den Gegenentwurf eines Potemkinschen Dorfs begreifen: "Gespart worden ist dort, wo man es sieht."

Vom Lübecker Theaterdirektor Christian Schwandt schreibt Richter: "Er hat mit dem Stromanbieter und der Feuerwehr neu verhandelt, die Verwaltungskosten um ein Drittel gesenkt, die Eintrittspreise erhöht und die Aufführungszahl verringert." In der Theaterstrukturkommission würden nun Lübeck und das Landestheater aufeinandertreffen, "hier der Steuerberater Schwandt, der findet, die Kultur müsse die Not der öffentlichen Hand berücksichtigen, dort der Balletttänzer Grisebach, der sagt, er werde sehr unangenehm, wenn jemand die Kultur zu teuer finde."

Trotzdem, so Richter, "müssen sich die Theater an ihrer Behauptung, ihre Arbeit sei unverzichtbar, messen lassen – so schwierig es auch sein mag, die Kriterien fest zulegen. Sie müssen Vergleiche zulassen, untereinander und auch mit anderen Einrichtungen, die bedroht sind. "Mehr Kunst, weniger Apparat, da muss die Oper hin. Und vielleicht sollte sie sich auch von der Idee verabschieden, dass sie unter den Artenschutz fällt." – "Von den 560 Musiktheatern, die weltweit existieren, stehen 84 hierzulande." Und "die Theater und Opern in Deutschland kosten im Jahr mehr als 2,5 Milliarden Euro, rund drei Viertel davon sind Personalausgaben. Nur knapp 20 Prozent dieser Kosten erwirtschaften die Opernhäuser aus eigener Kraft. So wird jede Eintrittskarte heute mit durchschnittlich 100 Euro subventioniert."

 

Kommentare  
Presseschau Finanzdilemma: Wenn die Werbung einzieht
kunst war noch nie ein wirtschaftsfaktor, künstler waren IMMER die hofnarren, die man sich geleistet hat..und plötzlich werden kunstbertriebe nicht mehr als zivilistatorische bildungsleistung gesehen.. als kulturellen stoz einer nation, die zeigt, daß sie zu den dichtern und denkern gehört, sndern ihre existenz wird allgemein in frage gestellt..doch dabei liegt es nicht an den künstler selbst, die am wenigsten verdienen in einem theaterbetrieb, sondern an den verträgen der festangestellten techniker, der verwaltung, handwerker, maler, schneider..etc...deren verträge automatisch steigen, aber nicht die zuschüsse, die jedes jahr neu ausgehandelt werden sollen, das ist ein fataler, nicht funktionieren könnender widerspruch!! und jede eintrittskarte wird subventioniert, damit die zuschauer nicht zwischen plakaten für hamburger, tampons und haarwuchsmittel wie auf dem sportplatz sitzen muessen, es stelle sich mal ein jeder solch ein mit plakaten und flublättern gepflasteter zuschauerraum vor, eine katastrophe!! heute saß ich im zug und ein mann vor mir beschwerte sich über jeanstragende zuschauer in der oper, das darf nicht sein, was würde er über werbeplakate auf den kostümen der sänger sagen? wie es jeder andere wirtschaftsbetrieb nötig hätte, um zu überleben?? aber auf der anderen seite fest über einsparungen befürwortend diskutieren...- es gibt inzwischen eine ignoranz und eine entfremdung der bevölkerung mit den theatern, das wäre, wie wenn man ein amt infrage stellen würde, das bürgeramt zum beispiel, brauchen wir das ? oder die grundschule, kann man doch alles einsparen, oder? einfach schließen, und statt dessen einen neuen mchamburger dort hinstellen, möglichst noch mit autokino, ist doch bildung genug....!! :-(..- ich wundere mich nur, warum niemand (außer in hh inzwischen), sich WIRKLICH wehrt...hängen wir alle im netz und vor der glotze, wer bewahrt uns vor dem sterben unserer eigenen kulturellen identität....- ohne andere zu vernichten...???
Presseschau Die Zeit über das Finanzdilemma: Stellungnahme von Detlev Glanert
Der Artikel von Herrn Konstantin Richter bedarf dringend einer Stellungnahme: das ist kein Beitrag zu einer Diskussion zur Kulturförderung (bei der das Wort "Subvention“ sowieso fehl am Platz ist), sondern ein hämischer Artikel über eins der kleinsten Opernhäuser Deutschlands und dessen Mitarbeiter.

Es werden nicht nur alle (!) Situationen karikierend und Tatsachen falsch dargestellt, sondern der Autor schreckt nicht einmal davor zurück, Personen und Künstler mit voller Namensnennung zu verhöhnen – etwas Abscheulicheres habe ich noch nie in einer ansonsten geschätzten Zeitung gelesen.

Es ist mir völlig unerklärlich, wieso in diesem ansonsten bürgerlich/liberalen Blatt eine solche unfaire Breitseite gegen eine ganze Kunstgattung abgefeuert wird – anstatt einer aufklärenden präzisen Analyse ist hier die Verleumdung und Verächtlichmachung einer Institution gewählt worden, unter Zuhilfenahme des ganzen Repertoires an rhetorischer und gezielter Fehlinformation .

Es ist völlig klar, daß dieser in jeder Hinsicht verzerrende Beitrag in Kopie jedem Minister und Stadtdirektor dazu dienen wird, die Schließung einer Institution mit jenen gefälschten Argumenten zu betreiben und hier sehe ich die „ZEIT“ in einer – leider ganz schrecklichen – Verantwortung für die unmittelbare Zukunft.

Die Verantwortlichen der „ZEIT“ sollten sich schnellstens darum bemühen,das Feld dieses fast schon Fäkalpopulismus‘ zu verlassen; ich protestiere auf das Schärfste gegen diese Einlassungen in der Art des o.a. Artikels. Sollte sich eine solche Absenkung des Niveaus wiederholen, wäre ich gezwungen auf die zukünftige Lektüre des Blattes zu verzichten, sowie meine Bekannten von der Abschaffung dieser Zeitung zu überzeugen.

Meine Stellungnahme geht auch verschiedenen anderen Persönlichkeiten, Publikationen und Verbänden, sowie den entsprechenden Ministerien zu.
Die Zeit zum Finanzdilemma: Denkverbot für alle?
@Glanert. Man weiß nicht, was man mehr fürchten soll, solche Artikel oder Ihre Stellungnahme dazu. Ich finde das völlig o.K. was Richter schreibt, kein Problem. Wollen Sie ihm den Mund verbieten ? Denkverbot für alle, die Zweifel an massgeschneiderten Schaftstiefeln haben ?

Naja. Ihre Verteidigung klingt auch nicht gerade einladend und man möchte Sie gerne zu den beiden alten Damen aus dem Silbersee stellen.
Kommentar schreiben