Intendant des Rostocker Volkstheaters geht Mitte 2014
Ausschließlich persönliche Gründe
Rostock, 10. Mai 2012. Der Intendant der Rostocker Volkstheaters, Peter Leonard, wird seinen Vertrag nach der Spielzeit 2013/2014 nicht verlängern, wie u.a. die Ostseezeitung meldet. "Die Gründe hierfür sind ausschließlich persönlicher Art", erklärte Leonard. Er wolle mit seiner frühen Ankündigung der Stadt die notwendige Zeit für die Suche nach einem Nachfolger verschaffen.
Der parteilose Oberbürgermeister Roland Methling, der Leonards Vorgänger Steffen Piontek noch wegen Verletzung der Loyalitätspflicht entließ und auch danach im Umgang mit dem Theater immer wieder markige Worte fand, bedauerte Leonards Entscheidung. Der Intendant habe das Volkstheater durch immer neue Krisen und außerordentlich schwere Herausforderungen gut gesteuert.
Leonard hatte seine Stelle im Sommer 2008 angetreten, nachdem er am Haus von 2004 bis 2007 bereits Generalmusikdirektor war. In seine Amtszeit fielen wichtige Veränderungen wie der Rechtsformwechsel in eine GmbH, die durch Baumängel verursachte noch andauernde Schließung des Großen Hauses oder die permanente Diskussion über die Finanzierung des Vier-Sparten-Hauses mit seinen rund 300 Mitarbeitern.
(Ostseezeitung / geka)
Ausschließlich persönliche Gründe
Rostock, 10. Mai 2012. Der Intendant der Rostocker Volkstheaters, Peter Leonard, wird seinen Vertrag nach der Spielzeit 2013/2014 nicht verlängern, wie u.a. die Ostseezeitung meldet. "Die Gründe hierfür sind ausschließlich persönlicher Art", erklärte Leonard. Er wolle mit seiner frühen Ankündigung der Stadt die notwendige Zeit für die Suche nach einem Nachfolger verschaffen.
Der parteilose Oberbürgermeister Roland Methling, der Leonards Vorgänger Steffen Piontek noch wegen Verletzung der Loyalitätspflicht entließ und auch danach im Umgang mit dem Theater immer wieder markige Worte fand, bedauerte Leonards Entscheidung. Der Intendant habe das Volkstheater durch immer neue Krisen und außerordentlich schwere Herausforderungen gut gesteuert.
Leonard hatte seine Stelle im Sommer 2008 angetreten, nachdem er am Haus von 2004 bis 2007 bereits Generalmusikdirektor war. In seine Amtszeit fielen wichtige Veränderungen wie der Rechtsformwechsel in eine GmbH, die durch Baumängel verursachte noch andauernde Schließung des Großen Hauses oder die permanente Diskussion über die Finanzierung des Vier-Sparten-Hauses mit seinen rund 300 Mitarbeitern.
(Ostseezeitung / geka)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 30. März 2023 Neues Leitungsteam für die Gessnerallee Zürich
- 30. März 2023 Bamberg: Intendantin Sibylle Broll-Pape wird nicht verlängert
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
neueste kommentare >