Sven Lehmann gestorben
Rabiat, schroff, unendlich zart
4. April 2013. Der Schauspieler Sven Lehmann ist tot! Das teilte am Abend das Deutsche Theater in Berlin mit, wo Lehmann zu den prägenden Schauspieler des Ensembles gehörte. Noch vor wenigen Monaten sah man ihn als Teiresias in der Eröffnungspremiere dieser Saison Ödipus Stadt und als Bürgermeister in Yasmina Rezas Stück Ihre Version des Spiels. Diese Rollen hatte er, wie nun das Deutsche Theater schreibt, trotz einer schweren Krankheit noch übernommen.
Sven Lehmann © Arno Declair1965 wurde Sven Lehmann in Borna geboren. Er absolvierte Berlins Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" und kam 1994 zunächst ans Bremer Theater, bevor er 1997 erst ans Bayerische Staatsschauspiel und schließlich 2003 ans Deutsche Theater wechselte.
"Sven Lehmann war ein Kämpfer und Steher, ein Schauspieler", so Ulrich Khuon, der Intendant des Deutschen Theaters, "Seine Figuren, deren eindringlichste er mit Michael Thalheimer erschaffen hatte, konnten rabiat und schroff, aber auch unendlich zart sein. Immer waren sie lebenswarm. Sven Lehmann war nicht nur mit dem Ensemble zutiefst verbunden, er war aufmerksam und zugewandt zu all den anderen Kolleginnen und Kollegen. Einer, der um Gemeinschaft kämpfte, einen Rest an Einsamkeit aber nie vergessen ließ. Es ist schwer weiterzuarbeiten ohne ihn. Er fehlt."
In den nächsten Tagen wird das Deutsche Theater den Termin für eine öffentliche Trauerfeier bekannt geben.
(sle)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 02. Juni 2023 Schauspielerin Margit Carstensen gestorben
- 02. Juni 2023 Wiener Festwochen: Absage wegen Ausreiseverbot
- 02. Juni 2023 Stephan Märki hört 2025 in Cottbus auf
- 01. Juni 2023 Preise des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergeben
- 01. Juni 2023 Georg Heckel wird 2024 Generalintendant in Oldenburg
- 01. Juni 2023 Dresden: Staatstheater annulliert Schauspieler-Ehrung
- 31. Mai 2023 Goethe-Institut: Russland beschränkt auswärtige Arbeit
warum
vorbei, ein dummes wort
ich kann es nicht begreifen
Das ist nicht wahr!
www.kulturradio.de/zum_nachhoeren/kultur_aktuell.html
er wird sehr fehlen; danke dem ensemble gestern von "über tiere", das auf der bühne stand (regine zimmermann, ingo hülsmann,..., die mit lehmann jahrelang in "faust", "emilia galotti" etc. spielten) und danke an herrn khuon für die ansage vor der vorstellung.
umgeben von Schranken,
sie wanken im Kreise,
sind Teil meiner Reise,
ganz klar und doch wirr,
sind meistens ganz leise,
gehören nur mir.
Danke Sven und gute Reise
(P.S.: Ich hab ihn als großen Schweiger mit der Angel erlebt, der Gemeinschaft suchte, aber immer so eine innere Distanz hatte, im tiefsten Innern nicht über die Grenze zwischen sich und anderen springen konnte. Da war eine Einsamkeit um ihn, die nicht larmoyant war, sondern zwischen Trotz und Sehnsucht immer doppelt codiert. Fand ihn auf der Bühne des Lebens spannender als auf der Bühne des DT, wo er für meinen Geschmack die Einsamkeit zu schroff zur Maske hat erstarren lassen. Im Leben war das durchlässiger, schillernder. Auch seine Sensibilität, seine Zweifel.)
es war weder ein Unfall, noch war es Mord. Finden Sie nicht, daß allein aus Respekt und in diesem Falle auch aus Pietätsgründen privat bleiben sollte, was privat ist. Nur weil Sven Lehmann auch eine Person des Öffentlichen Lebens war, gehört nicht m. E. jedes Detail in die Öffentlichkeit. Im Übrigen: Lassen Sie uns (ich schließe Sie ein) doch erst einmal Zeit zu trauern ...
Danke für alles und servus!
Zum Gedenken an Sven Lehmann sprechen der Ankündigung des Deutschen Theaters zufolge u.a. Ulrich Khuon, Michael Thalheimer, Bernd Wilms, Oliver Reese sowie Mitglieder des Ensembles.
Maifestspielen '11 Nina Hoss die Hand grazil küssen,- seinetwegen wäre ich dieses Jahr in "Ödipus Stadt" gekommen, aber so...
Immerhin blieb Dir, lieber Sven, das Schicksal meines Vaters Peter Randt erspart: nach über vierzig Jahren! Schauspiel schlussendlich noch fünf Jahre lang mit dem Bühnenpartner Leukämie spielend-kämpfend quasi sang-&klanglos direkt von der Bühne ins Grab gekippt. Kann nur hoffen, Dir/Euch geht's gut und eine andere Intendanz holte Euch an ein ganz anderes Theater.
Ich gehe im April'13 über den Ernst-Busch-Platz meiner Geburtsstadt Kiel Richtung ThyssenKrupp-HDW-Gelände und sehe dort 68 Meter lange "Delfine" liegen, die im Mittelmeer u.a. zu "Yellow Submarines" werden,- ggf. Boote mit der gewissen "Ausstrahlung". Szenenwechsel zur Vision: ein Teil der AIDA-/Mein Schiff-/MS Europa-Flotte wird auf o.g. Gelände umgebaut und trägt jeweils beidseitig am Bug und Heck das unverwüstliche Konterfei eines blinden Sehers, blind für Religion, Volkszugehörigkeit oder Politik. Es wird nicht stündlich von Split aus gestartet... weil keine Transall-Maschinen verfügbar sind um Menschen aus Montenegro
wohin? rauszuholen,- diesmal laufen o.g. Schiffe aus, um zunächst syrische Flüchtlinge vor Ort aufzunehmen und mit dem Nötigsten zu
versorgen, bis sie wieder in ihre Heimat zurückkehren können.
Zwei Drittel dieses Planeten sind mit Wasser bedeckt,- die Teiresias-Flotte bietet allen Verfolgten Schutz und Asyl und mit der Zeit entsteht: ein neuer Kontinent...
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach stand hinter Sven Lehmann's Wirken trotz/wegen seiner besseren Einsicht in das menschliche Wesen die Hoffnung auf dessen Veränderung. Dank Dir dafür, daß Du am Theater dieses Zeichen gesetzt hast, Sven!"
immer wieder denke ich an dich. Du fehlst. Immer wieder. Und immer wieder höre und sehe ich dich, innen. Dieser Mephisto, so nahe, so unerbittlich, Schalk und nonchalant, weise. Ein erstes, leereres Jahr nun.
Tschüss,
Wenn schon keinen Kranz zu flechten, so doch dein Wirken auf dieser deiner Bühne an diesem deinem Kantinenplatz nachzuspüren, vermögen wir Nachweltliche: "Ich geh dann mal arbeiten." Solche Arbeit, deine Arbeit wird gebraucht. Danke, Sven.