meldung
Johan Simons wird Intendant der RuhrTriennale 2015-17
Kulturpolitischer Coup
Düsseldorf, 27. Mai 2013. Johan Simons wird Leiter der RuhrTriennale. Wie das NRW-Kulturministerium heute mitteilte, soll der Intendant der Münchner Kammerspiele das Amt ab 2015 für drei Jahre übernehmen.
"Damit ist uns ein kulturpolitischer Coup gelungen", sagte NRW-Kulturministerin Ute Schäfer. Erst kürzlich gab Simons bekannt, dass er seine Intendanz in München aus familiären Gründen nicht verlängern wolle. Er war dort 2011 angetreten. Zwischen 2002 und 2009 war er wiederholt mit Produktionen auf der RuhrTriennale vertreten, z.B. mit Merlin und Die vergessene Straße.
(geka)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis
- 29. Mai 2023 Cannes-Preise für Filme mit Sandra Hüller
- 29. Mai 2023 Margit Bendokat ist Ehrenmitglied des DT Berlin
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
- 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
- 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
- 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen
Quelle:
www.theaterkrant.nl/nieuws/simons-naar-ntgent-en-ruhrtriennale/
Glückwunsch!
www.sueddeutsche.de/kultur/simons-wird-intendant-der-ruhrtriennale-holland-ist-so-nah-1.1682542
Dieses Theater mit seinem tollen Ensemble schwimmt doch immer noch auf der Welle, die Baumbauer dort in Gang gebracht hatte. Was ist denn schon europäisches passiert? Außer einen Haufen (meines Erachtens toller) holländischer Künstler und einer erneuten Co-Produktion mit Estland - nicht viel! Angefangen hat das ja mit der Ausstellung "Holland vor Ort", die zu Beginn der Intendanz im Foyer des Theaters statt fand, nachgelegt wurde da aber nichts. Wenn das Theater europäisch sein will, wo sind dann die anderen Nationen???
Ich finde xxx hat recht. Ich denke auch, dass man die Kammerspiele nicht zu einem freien Theater machen kann - ABER ich glaube, das war nie Herr Simons Ziel! Ganz im Gegenteil, ein gemachtes Nest waren die Kammerspiele allemal. Beste Vorraussetzungen um in einem bereits funktionierenden Theater einen umgreifenderen und größeren Plan (Europäisierung) zu verwirklichen. Nach nur 5 Jahren die Flinte ins Korn zu werfen - wegen angeblichem Heimweh - und dann kommen keine 2 Wochen später die neuen Pläne auf - SORRY, ich kann verstehen, wenn sich so mancher da verarscht fühlt.
Leid tut mir das nur für das Ensemble. Wenn einer eine solche Position annimmt, dann ist das nicht nur eine Entscheidung, sondern dann muss er auch Verantwortung tragen und die geht eben über das Heimweh hinaus.