meldung
Ermittlungen gegen Jonathan Meese eingestellt
In den Bereich des Lächerlichen gezogen
2. Januar 2014. Die Verwendung von Nazi-Symbolen durch den Künstler Jonathan Meese bleibt einer Meldung auf Spiegel online zufolge in Mannheim ohne juristische Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft habe die Ermittlungen wegen Jonathan Meeses Theaterperformance Generaltanz den Schiller während der Internationalen Schillertage eingestellt. Die Grenzen der im Grundgesetz garantierten Kunstfreiheit seien nicht überschritten worden, teilte die Behörde laut Spiegel-online heute mit.
Meese hatte im Rahmen seiner Performance u.a den Hitlergruß gezeigt. Doch der Auffassung der Staatsanwaltschaft Mannheim zufolge habe Meese den Hitlergruß "in den Bereich des Lächerlichen gezogen" und nicht den Eindruck einer Identifikation erweckt. Der Tatbestand von Paragraf 86a des Strafgesetzbuchs sei deshalb nicht erfüllt, der die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen unter Strafe stellt.
(Spiegel-Online / sle)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 01. April 2023 Berliner Theatertreffen findet 2023 nur digital statt (Aprilscherz)
- 31. März 2023 Marburg: Intendantinnen verlängern bis 2028
- 31. März 2023 Brandenburg erhöht Förderung der Freien Darstellenden Künste
- 31. März 2023 Jenny Schlenzka wird Direktorin am Gropius Bau Berlin
- 30. März 2023 Neues Leitungsteam für die Gessnerallee Zürich
- 30. März 2023 Bamberg: Intendantin Sibylle Broll-Pape wird nicht verlängert
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
neueste kommentare >