Irre ins Unbekannte starren

von Sophie Diesselhorst

Berlin, 22. Januar 2014. Woher kommt die Musik? Die Musik kommt aus dem Schrei. Ob es ein Schreckens-, ein Schmerzens- oder ein Lustschrei ist, jedem Singen geht in Herbert Fritschs erster eigener Oper "Ohne Titel Nr. 1" eine emotionale Äußerung voran. Auf die Spitze getrieben wird das Prinzip in einer Szene, in der alle zwölf Akteure sich nebeneinander aufstellen und immer wieder der Reihe nach, jedes Mal schneller, orgasmisch stöhnen. Menschenskinder!

Wobei, sind das überhaupt Menschen, die da auf kunsthölzernem Boden um ein überdimensionales kunsthölzernes Sofa herum Kunststücke vorführen? Dagegen spricht, dass sie, immer wenn die kollektive Energie erlahmt, neu aufgezogen werden. Das geht so: Co-Komponist und musikalischer Leiter des Ganzen Ingo Günther erzeugt auf einem seiner Instrumente (Vibraphon, Harmonium, Synthesizer) ein knarrendes Geräusch, und alle stellen sich schräg und rücken langsam wieder in die Gerade. Dann schreit einer, und es wird Musik.

ohne titel nr1 3 560 thomas aurin hSpieluhr-Menschen auf Sofakoloss: das Herbert-Fritsch-Opernensemble © Thomas Aurin

Sie sind einfach da. In ihren glänzenden Kostümen und unter ihren Perückenschöpfen sehen sie alle irgendwie gleich aus, auch wenn jeder andersfarbig glitzert. Sie wohnen da, deshalb steht da auch ein Sofa. Logisch. Zum Draufsitzen ist es eigentlich zu groß, also wird es meistens zweckentfremdet. An der Lehne eines solchen Riesen-Holzsofas lässt es sich zum Beispiel wunderbar einarmig schwingen, zum eigenen Vergnügen und dem des schon bald gewohnt hysterisierten Publikums. Was kann man noch so machen? Man muss ja irgendetwas machen, wenn man noch nicht einmal "Murmel" sagen darf.

Man kann eine Menge machen. Wolfram Koch fällt in den Orchestergraben, von dem aus Ingo Günther zusammen mit dem Pianisten Fabrizio Tentoni und dem Schlagzeuger Michael Rowalska eine offene musikalische Grundstimmung erzeugt, hievt sich auf die Randwand und spielt, darauf hängend, Motorrad-Fahren. Später lässt er Papiertücher in seinem Mund "verschwinden", was sein beseeltes Varieté-Grinsen noch breiter macht.

Man kann sich außerdem auf dem Sofakoloss zu schönen Gruppenbildern arrangieren, man kann in kunstvollem Kauderwelsch Konversation machen, und man kann irre ins Unbekannte starren. Niemand starrt so schön irre ins Unbekannte wie die Sopranistin Ruth Rosenfeld (Fritschs Frau Luna), die dabei auch noch unwahrscheinliche Kunststücke mit ihrer Zunge vollführen kann.

Zu Infantilst-Humor befreit

Fritschs Theater läuft, nun auch noch um Textrest und Titel gebracht, zu Hochform auf. Erzeugte die Ouvertüre, für die sich das gesamte Ensemble mit Instrumenten (Balken, Pappkisten, Papierblättern, Blockflöten) im Orchestergraben arrangiert hatte, ein Anfangsmisstrauen, dass sich das Theater hier allzu überschwänglich im Spiegel anschauen würde, so hebt es spätestens die Pups-Szene auf. Da furzt der Schauspieler Jonas Hien pantomimisch und erzieht Ingo Günther dazu, im passenden Moment das passende Geräusch dazu zu erzeugen. Großes Gepupse, große Freude, doch dann schwingt der Begleiter sich auf zum Herr der Lage und pupst immer weiter, und der Schauspieler muss mitmachen. Wie es so gehen kann, wenn man miteinander spielt. Je lustiger es wird, desto brutaler wird es werden. Das Publikum seinerseits wird von der Pups-Szene und ihren Schwestern unnachahmlich fritschesk zu Infantilst-Humor und damit kindlicher Offenheit befreit.

Also: Auch wenn sie am Ende zu Holz werden wollen, sich in holzfarbenen Kostümen auf den Holzboden legen, um so weit wie möglich zu verschwinden – ein bisschen wie ein Kind, das sich die Augen zuhält und sagt: "Ich bin gar nicht da!" – natürlich sind sie Menschen, und was für welche. Böse, eitle, mutige Menschen. Der Winter kommt einem gleich noch kälter vor, wenn man nicht mehr bei ihnen ist.


Ohne Titel Nr. 1
Eine Oper von Herbert Fritsch
Regie und Bühne: Herbert Fritsch, Kostüme: Viktoria Behr, Licht: Torsten König, Musik: Ingo Günther, Herbert Fritsch, Ton: Klaus Dobbrick, Video: Konstantin Hapke, Dramaturgie: Sabrina Zwach.
Mit: Florian Anderer, Matthias Buss, Nora Buzalka, Werner Eng, Patrick Güldenberg, Jonas Hien, Wolfram Koch, Inka Löwendorf, Annika Meier, Ruth Rosenfeld, Axel Wandtke, Hubert Wild und als Herbert-Fritsch-Opernorchester: Ingo Günther, Fabrizio Tentoni, Michael Rowalska.
Dauer: 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause

www.volksbuehne-berlin.de

Kritikenrundschau

"Oper, Operette, Musical und Show werden mit Szenen präsentiert, die nicht nur urkomisch sind, sondern die vor allem die dargestellten Genres auf ihren Ausdruckskern konzentrieren", findet Hartmut Krug im Deutschlandradio Fazit (22.1.2014). Das sei nie sinnloser oder unordentlicher Klamauk, sondern stets, selbst im darstellerischen Trubel, ein analytisches Spiel von hoher Sinnlichkeit und ungeheurer mimisch-gestischer Präzision. Fritsch zeige nicht nur die hohe, sondern auch die niedere Unterhaltungskunst. "Alles aber immer höchst kunstvoll." "Wer Angst hatte, Herbert Fritsch würde sich in seinen bisher genutzten Ausdrucksformen nur austoben und absichern, der kann sich von dieser hochintelligenten und wahnsinnig unterhaltsamen Aufführung eines Besseren belehren lassen."

"Es ist eine Messe. Eine Messe für ein Sofa", schreibt Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (24.1.2014). "Bitte nicht falsch verstehen. Das Sofa steht nicht für eine Idee oder gar für Gott!" Es gelte, allein der bedeutungslosen Dinghaftigkeit von diesem Etwas zu huldigen. Ja, gut, nach dem ersten großen Staunen über die "wunderwohlgemuten Winzlinge", das das Sofa bevölkern, rutsche die Dramaturgie etwas Richtung Nummernprogramm ab. Aber wie jede Nummer aufgebaut sei und mit welcher Genauigkeitslust sie abgespult werde, sei absolut beglückend − wegen der immer wieder überraschenden und befriedigenden Passgenauigkeit der Choreografien und wegen der Mühe, die sich die Spieler gemacht haben müssten, um diese Abläufe zu trainieren ohne die Laune zu verlieren. "Für uns! Für sich! Für Fritsch! Oder für das Sofa. Egal! Danke!"

"Das Stück ist abstrakt im Sinne des Verzichts auf Geschichte, Handlung, Rollen, Dialog", schreibt Katrin Bettina Müller in der taz (24.1.2014). Und zugleich wimmele es von Reminiszenzen an die Effekte, die Theater und mehr noch seine schmuddligen Brüder Zirkus, Revue und Film auslösen. Ein großer Teil der Komik entstehe aus einem vorgetäuschten Dilettantismus, der auch viel lustiger sei als die perfekte Nummer. "Wohltuend albern ist 'Ohne Titel Nr.1' auf jeden Fall", schließt Müller, aber es biete nicht mehr die Überraschung wie "Murmel Murmel", sei auch nicht mehr von gleicher Dichte in der Komposition und der Arbeit mit Zeit und Raum. "Es ist doch eher eine Vorführung des Handwerkszeugs der Dekonstruktion von Ritualen der Kunst, ohne zugleich von der Notwendigkeit dieser Zerlegungsarbeit erzählen zu können."

"Auch wenn Fritsch sein Publikum gern und ausführlich unterhält – der Gute-Laune-Onkel ist er nicht", schreibt Rüdiger Schaper im Tagesspiegel (24.1.2014). In seinen Inszenierungen gehe immer etwas kaputt, werde nackte Verzweiflung überspielt mit Zungenakrobatik, Urlauten, Gebrabbel und Getuschel. "Gute alte Dada-Technik im Grunde." "Ohne Titel Nr. 1" nun habe "eine derart fragile Natur, dass sie unterwegs zum Schlussapplaus das eine oder andere Mal abzuschmieren droht. Wenn das Elegische ins Längliche umschlägt, das Tempo versiegt." Vielleicht, mutmaßt Schaper, fehle der neuen Kreation eine Aufgabe, "zum Beispiel: Wie oft lässt sich das Wörtchen Murmel variieren?" Und dennoch tue es wieder verdammt gut, von Fritsch und seiner Panik-Truppe schief angemacht zu werden. "Moral und Bedeutung gibt’s an jeder Ecke."

"Zuletzt konnte man den Eindruck gewinnen, Fritsch stülpe jedem beliebigen Stoff seine energiesatte Spass-Regie über", schreibt Dirk Pilz in der Neuen Zürcher Zeitung (25.1.2014). "Und gerade bei 'Frau Luna' war es, als ersticke der Abend in aggressiver Heiterkeit, die dem Zuschauer mit jedem Ton und jeder Geste einen Lachbefehl ausstellt." Jetzt aber fänden die Fritsch-Mittel des übersteuerten Gestenspiels und verzerrten Gesangs, der maschinenhaften Gänge und verdrehten Blicke zu sich selbst, sie blieben nicht nur äusserlich. "Lustig ist das zweistündige Szenen-Arrangement auch diesmal, eine Anbetung der Sinnlosigkeit, ein Lobgesang auf die herrliche Nutzlosigkeit der Kunst und damit zugleich der schönste Ausweis ihrer Existenzberechtigung", so Pilz, doch der Abend sei mehr. "Der Mensch flüchtet vor sich selbst – und wird von sich selbst hinterrücks immer wieder eingeholt." Darauf laufe diese Schauspiel-Oper "Ohne Titel" hinaus.

Kommentare  
Ohne Titel, Berlin: Stadtbad Mitte
Ich habe gehört, dass das Stadtbad Mitte demnächst in die Volksbühne ziehen soll. Oder ist es schon soweit?
Ohne Titel, Berlin: Im Anfang war...
"Im Anfang war das Sofa und das Sofa war wüst und leer." Murmel Murmel...
Ohne Titel, Berlin: lauwarmer Aufguss
Also ich fand es unerträglich. Alles was bei Murmel, Murmel erstaunlich gut funktioniert hat, war jetzt nur noch lauwarmer Aufguss von damals. Man weiß ja schließlich wie es geht, kann man also einfach irgendwie zusammenrühren. Aber wenn es um gar nichts mehr geht, und auch schon nicht mehr darum, dass es um nichts geht, ist Klamauk einfach nur Klamauk, und Kindergarten eben einfach nur Kindergarten. Das kann RTL besser. Aber dem kritiklosen Volksbühnenfreak gefällt es ja so und so. Und leider genügt es Herrn Fritsch offensichtlich, das einfach bieder zu bedienen. Gähn.
Ohne Titel, Berlin: ohne Song-Rechte?
Komm doch mit zu nem Ritt auf dem Sofa
Komm doch mit, komm doch bitte mit zu mir
Komm doch mit zu nem Ritt auf dem Sofa - warum stehen wir noch hier?
Oooooah...

Tobias Künzel (Amor & Die Kids)

Wo war der Song zum Stück, Herbert?
Rechte nicht bekommen?
Ohne Titel, Berlin: ein Meisterwerk
Für mich ist „Ohne Titel“ eine ganz feinsinnige und hintergründige Auseinandersetzung mit der Gattung Oper sowohl im historischen Sinne als auch in Bezug auf die Frage, wie zeitgenössisches Musiktheater aussehen kann. Bei aller Slapstick-Komik zwischendrin fand ich viele spannende Ideen zu den großen Fragen des zeitgenössischen Musiktheaters wie: Braucht es überhaupt ein Libretto, wenn man den Text eh nie versteht und die Musik schon alles sagt? - Wann und wie entwickelt sich die Bewegungschoreographie aus der Musik oder eben umgekehrt, die Musik aus der Bewegung? Und was folgt daraus für die Musik?- Was ist überhaupt eine Arie und was soll sie?- Wie werden die „großen Gefühle“ in der Oper zum Ausdruck gebracht? - Wie funktioniert Opernmusik von der barocken Figurenlehre bis zur heutigen Geräuschmusik? - Wer hat überhaupt die Deutungshoheit über die Frage, was „Oper“ ist?... So wunderbare musikalische Anspielungen und Ideen, virtuoseste Kombinationen verschiedenster Stilistiken und Zitate, gerade auch aus allen zeitgenössischen Musiksparten... Für mich in diesem Sinne ein Meisterwerk...
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Empfehlung
Tanz auf dem Vulkan ächzendes Gebälk
Fragen Sie jetzt bloß nicht, was das Sofa zu bedeuten habe oder warum alles hölzern erscheint! Eine Puppen-Personnage im feschen Trend-Look der Aufbau-Wunder-Jahre (?) samt unverrückbarer Gummi-Haarpracht, die Gel nicht mehr benötigt (Kostüme: Victoria Behr), versucht sich im Spiel des täglichen Lebens: Paarverwicklungen, Eigenheiten, Selbstdarstellung, Machtposen, Masse & Individuum, Ausbruch & Vereinnahmung und immer wieder die Fremdbestimmung durch des ‚Staatssekretärs‘ Holzwinde, die er wiederholt laut knarzend ansetzt, um die Personnage mal nach links, mal nach rechts zu verbiegen. Ein von Plaque befreites breites Grinsen, mitunter einer Grimasse gleich, lässt vermuten: „Oh no probs, all is fine!“ Eine Oper beginnt bekanntlich mit einer Ouvertüre, die das OHNE TITEL – Orchester im gemeinschaftlichen Mu-Sezieren wider gebräuchliche Harmonien auf vielerlei Gegenständen, den Töne entlockt werden, darbietet. Das Spiel der Marionetten im wohl herrenlosen Theater beginnt, gewinnt Leben: artistisch, panto- wie auch mimisch, gestenreich, lautmalerisch und doch auch immer wieder tragikomisch, wohl mehr tragisch als komisch. Gesänge wie auch Dialoge/Monologe frei gegeben zur Assoziation, soweit der Zuschauer das erlebte Bühnengeschehen durch seine Gedärme statt des Kopfes aufzunehmen vermag. Herbert Fritsch startete seine Versuchsanordnung – das Scheitern stets als legitime Möglichkeit inklusive – als Suche nach der Umsetzung des ‚Unartikulierbaren‘ / ‚Unaussprechlichen‘ und öffnet mit seinen Schauspielern einen reichen Assoziationsraum jenseits des mit Kategorien messbaren Spiels reproduzierender Künstler. Ein Familienfest mit unheilschwangerer Ahnung, ein Tanz auf dem Vulkan, der bittere Froh- und Unsinn (konsequent) peinlicher Erbauungsversuche vor der nahenden Katastrophe, um die doch alle wissen. Ein in Permanenz gehaltener Ton brummt unter dem ekstatischen bis lethargischen Spiel der Holz-Gummi-Köpfe-Marionetten und verheißt nichts Gutes: es knackt im Gebälk – weil es lebt oder jeden Moment zusammen brechen könnte? Der Versuch des Fritsch-Kollektivs hätte wahrlich scheitern können – wie auch immer man hierfür die Messlatte anlegen möge, um landesüblich zu urteilen. Ich verlebte gestern offenen Herzens und mit frei gefegtem Kopf ein universelles Schau-Spiel-Theater mit dessen Herzstück, den Sounds und Musik-Arrangements der Musiker unter Leitung Ingo Günthers, und kann nur eines tun, es zu empfehlen.
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Muster und Motive
Frankas Text trifft für mich absolut die wesentlichen Punkte des gestrigen Abends.

Und ich finde es schwierig, für jemand, der nicht da war, die Details zu beschreiben. Viele Muster und Motive, die sich bei anderen Opernkompositionen in der Musik befinden, sind hier beispielsweise in die Gesten verlagert und das erzeugt einfach herrlich unterhaltsame und absurde Momente. Zum Beispiel, wenn eine Sopranistin virtuose Zungenbewegungen statt Koloraturen vollführt.
Man kann oft nicht sagen, ob sich die Musik sich im Bühnenbild, in der Choreographie, oder in den Instrumenten abspielt und allein das finde ich unglaublich spannend und witzig.
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Deutungshoheit
@5: Wozu soll es denn eine solche Deutungshoheit überhaupt geben? Und spielt das wirklich eine Rolle, wenn es einfach nur nervt und doof ist?
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Kleist?
Puppen? Marionetten? Marionettentheater? Kleist?

"So findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so daß sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen Körperbau am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewußtsein hat, d.h. in dem Gliedermann oder in dem Gott. Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, müßten wir wieder vom Baum der Erkenntnis essen, um in den Zustand der Unschuld zurückzufallen?"
Ohne Titel, Berlin: Baum der Erkenntnis
Ich freue mich einfach auf den Besuch! Danach mehr.
Danke an die Musikbegeisterte!
Inga, Ihre Kommentare werden immer wieder negativ bewertet. Macht Sie das nicht nachdenklich. Ich lese sie noch imer und muss nicht jeden mit einem Minus bewerten. Mitunter essen Sie ja auch vom Baum der Erkenntnis. Das nur nebenbei.
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Zahlen und Menschen
@ Olaf: Und was heisst das für Sie, dass meine Kommentare negativ bewertet werden? Nichts, oder? Na, also. Was sind schon Zahlen/Statistiken gegenüber Menschen?
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Berliner Ecken
„Es tut wieder verdammt gut, von Fritsch und seiner Panik-Truppe schief angemacht zu werden. Moral und Bedeutung gibt’s an jeder Ecke.“

Verehrter Herr Schaper –

diese Ihre Mitteilung begeistert mich und läßt mich, aufgrund ihres lakonisch-sachlichen Tonfalls, (wieder) hoffen - sind Sie so gut und übersenden mir einen Stadtplan (von Berlin?), auf dem Sie die Ecken, an die Sie denken, angekreuzt haben? An den Ecken, um die ich seit mehr als dreißig Jahren komme, wurden und werden stets nur (und zunehmend) Unmoral und Bedeutungslosigkeit angeboten. Wären Sie ggf. auch bereit, entsprechende Führungen für Gruppen zu übernehmen? Ich würde in diesem Fall mit Ihnen einen Termin vereinbaren und die Interessierten bitten, sich hier zu melden, wobei ich – ich sage das angesichts des zu erwartenden Andrangs - für eine begrenzte Teilnehmerzahl pro Führung plädieren würde. Moral und Bedeutung nämlich stellen für den Menschen, der bekanntlich nicht allein vom Brot lebt, Daseinselixiere dar, an deren Vorhandensein sich in den letzten Jahrzehnten wachsende und hin und wieder notvolle Zweifel geknüpft haben. Sie, verehrter Herr Schaper, werden Ihren Namen (sowie das Feuilleton des Berliner Tagesspiegels) unsterblich machen, indem Sie eine gewiß ebenso schnell wachsende Öffentlichkeit davon unterrichten, wo jene Ecken (Berlins?) sich befinden, an denen diese Elixiere, wie Sie meinen, mit der Häufigkeit erwerbbar sind, die in Berlin sonst bestenfalls der Currywurst eignet.

In heftiger Erwartung –

Ihr

Frank-P. Steckel.
Ohne Titel, Berlin: komplexes Metatheater
So radikal entsprachlicht war Fritschs Theater noch nie, so zurückgeworfen auf sein technisches Instrumentarium, das er lustvoll vorführt, nicht selten ins Absurde gekehrt und zur Kenntlichkeit verzerrt. Fritsch macht Sinnangebote und erlaubt zugleich das Schwelgen im bloßen Phantasiereichtum. Und doch ist dieses Theater im besten Sinne radikal: Es überschreitet keine Grenzen, es akzeptiert ihre Existenz nicht. Das ist purer Klamauk und komplexes Metatheater, es hinterfragt unsere Publikumserwartungen, indem es sie auf grellste Weise, und schafft es auch nicht, choreografische, mimische und gestische ausdrucksformen in verschiedenen Musikepochen und -stilen durchzuspielen. Da passt das Sofa als Hüpfburg und Kletterturm und kindliche (ist es deshalb so groß geraten?) Spielwiese in dieses Ausprobieren, in dem alles mit Sin aufladbar ist, ohne dass sich dieser festnageln lässt. Es ist ein unverschämt offenes Theater, das den Vorwurf der Beliebigkeit gern hinnimmt und in dem jeder Zuschauer selbst suchen kann, ob und wenn ja, was er findet. Letztlich ist Ohne Titel Nr. ein großer bunter Kindergeburtstag. Und mal Hand aufs Herz: Haben wir die nicht vermisst?

Komplette Kritik: http://stagescreen.wordpress.com/2014/01/24/sofa-so-good/
Ohne Titel, Berlin: Bravo!
Bravo Herr Steckel!
Ohne Titel, Berlin: perfektes Team
Die Schauspieler sind der Abend! Die Musik ist die Nacht! Das Team ist perfekt.
Ohne Titel Nr.1 , Berlin: schwer erträglich
Was alle Kritiker und Kommentatoren in dieser Inszenierung für Aussagen und Auseinandersetzungen sehen wollen... Ich glaube, ganz ehrlich nicht, dass sich Fritsch irgendwelche Gedanken darüber gemacht hat. So wirkt die Vorführung jedenfalls. Was man an diesem Abend gesehen hat, waren bekannte überzeichnete Fritsch-Figuren, die ihre Slapstick-Nummern abliefern. Nur diesmal ohne roten Faden und Geschichte, was Slapstick ensuite nach sich zieht. Kurz: Es geht im Grunde genommen um nichts! Und das macht diesen Abend schwer erträglich, denn, was hat Theater dann für einen Sinn?
Ich mag Fritschs Inszenierungen eigentlich sehr, aber hiermit ist der Lachmuskel irgendwie überreizt und streikt. Ist mir ein Rätsel warum gerade dieses Stück zum Theatertreffen eingeladen wurde.
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Großartig
"Gesänge wie auch Dialoge/Monologe frei gegeben zur Assoziation, soweit der Zuschauer das erlebte Bühnengeschehen durch seine Gedärme statt des Kopfes aufzunehmen vermag." Großartig. Entschieden besser als die Schaper-Ecken.
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: Toll
Das Team ist perfekt. Da ist Musik und da sind Kostüme und ein großes geniales Ensemble und eine sichtbare Dramaturgie. Theater wird hier zur Kunst und schließt die Lehranstalt. Toll. Danke für die Vorstellung gestern!
Ohne Titel Nr. 1, Berlin: gar nicht lustig
Was an dem Altherrenhumor von Herrn Fritsch lustig sein soll, ist mir schlicht ein Rätsel. Er ist auch gar nicht lustig. In unserer Vorstellung hat das Publikum selten gelacht - und man müßte mal ausprobieren, wie lange der Applaus wirklich dauern würde, wenn man daraus nicht ein mit Musik und Gezappel unterlegtes ShowBoat-Finale macht. Insgesamt die größte leerste Blase, die ich seit langem gesehen habe
Ohne Titel Nr. 1, berlin: TT-Harmlosigkeit
Und Herr Steckel: Sie sprechen mir aus der Seele: Gebt uns Substanz! Bedeutung! Schärfe! Aber nicht immer wieder nur TT-Harmlosigkeit.
Kommentar schreiben