Theaterkritik im Wandel - Theatertreffen-Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kritik
Kritikertreffen
Berlin, 20. Mai 2014. Egal, ob auf Papier oder im Netz – ein guter Kritiker müsse "Kopf und Herz in die Hand nehmen" und sich mit seinem Text exponieren, auch "mit Absturzgefahr". So der Theaterkritiker Gerhard Jörder bei der Theatertreffen-Diskussion zur Theaterkritik im Wandel am 17. Mai. Neben Armin Petras (Intendant Schauspiel Stuttgart und Regisseur) und Bernd Noack (Theaterkritiker und Juror des Theatertreffens) stritt auch nachtkritik.de-Redakteur Dirk Pilz mit. Die Berliner Festspiele stellen eine Videoaufzeichnung bereit:
{denvideo http://www.youtube.com/watch?v=UPilkfSUpGo&feature=youtu.be}
Gerhard Jörder, Dirk Pilz, Vasco Boenisch (Moderation), Armin Petras, Bernd Noack (v.l.n.r.)
Zur Festivalübersicht des Theatertreffens 2014 mit allen Einladungen und Besprechungen
Mehr Texte zum Thema Theaterkritik im Netz:
Von der Geschichte der Nachtkritik und der Theaterkritik im Internet von Petra Kohse (1/2009)
Niemand schläft. Das nachtkritik-Forum als Ort der Kunstschöpfung von Christian Rakow (3/2010)
Theaterkritik im Netz vor dem Hintergrund einer sich verändernden Öffentlichkeit am Beispiel von nachtkritik.de von Nikolaus Merck (3/2011)
Zur Krise der Theaterkritik und zur Kritik in Zeiten des Web 2.0 von Tobi Müller (8/2011)
Fünf Jahre nachtkritik.de – eine kleine Zwischenbilanz von Dirk Pilz (5/2012)
Über Theaterblogs, ihre Schwierigkeiten und ihre Chancen von Georg Kasch (5/2013)
Krise, welche Krise? Zur vermeintlichen und tatsächlichen Krise der Theaterkritik in Großbritannien von Andrew Haydon (10/2013)
Twitter und Theater – Wie die Sozialen Medien im Theater funktionieren (könnten) von Anne Peter (4/2014)
Kritikertreffen
Berlin, 20. Mai 2014. Egal, ob auf Papier oder im Netz – ein guter Kritiker müsse "Kopf und Herz in die Hand nehmen" und sich mit seinem Text exponieren, auch "mit Absturzgefahr". So der Theaterkritiker Gerhard Jörder bei der Theatertreffen-Diskussion zur Theaterkritik im Wandel am 17. Mai. Neben Armin Petras (Intendant Schauspiel Stuttgart und Regisseur) und Bernd Noack (Theaterkritiker und Juror des Theatertreffens) stritt auch nachtkritik.de-Redakteur Dirk Pilz mit. Die Berliner Festspiele stellen eine Videoaufzeichnung bereit:
{denvideo http://www.youtube.com/watch?v=UPilkfSUpGo&feature=youtu.be}
Gerhard Jörder, Dirk Pilz, Vasco Boenisch (Moderation), Armin Petras, Bernd Noack (v.l.n.r.)
Zur Festivalübersicht des Theatertreffens 2014 mit allen Einladungen und Besprechungen
Mehr Texte zum Thema Theaterkritik im Netz:
Von der Geschichte der Nachtkritik und der Theaterkritik im Internet von Petra Kohse (1/2009)
Niemand schläft. Das nachtkritik-Forum als Ort der Kunstschöpfung von Christian Rakow (3/2010)
Theaterkritik im Netz vor dem Hintergrund einer sich verändernden Öffentlichkeit am Beispiel von nachtkritik.de von Nikolaus Merck (3/2011)
Zur Krise der Theaterkritik und zur Kritik in Zeiten des Web 2.0 von Tobi Müller (8/2011)
Fünf Jahre nachtkritik.de – eine kleine Zwischenbilanz von Dirk Pilz (5/2012)
Über Theaterblogs, ihre Schwierigkeiten und ihre Chancen von Georg Kasch (5/2013)
Krise, welche Krise? Zur vermeintlichen und tatsächlichen Krise der Theaterkritik in Großbritannien von Andrew Haydon (10/2013)
Twitter und Theater – Wie die Sozialen Medien im Theater funktionieren (könnten) von Anne Peter (4/2014)
meldungen >
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
(Liebe Christina,
die Aufzeichnung wurde freundlicherweise von den Berliner Festspielen bereit gestellt. Wir werden Ihre Anmerkung aber weitergeben.
Beste Grüße,
Anne Peter)
@1 viele Techniker nehmen das nicht so genau ;-)und der Saal wird übrigens immer abgehört.
auf unseren Hinweis hin haben die Festspiele den Schluss der Aufzeichnung dankenswerterweise umgehend überarbeiten lassen.
Beste Grüße,
Anne Peter