Die Zukunft des Stadttheaters

In der Artikelserie zur "Zukunft des Stadttheaters" – kurz Stadttheaterdebatte – schreiben auf nachtkritik.de Theatermacher wie auch Theaterbeobachter über die Gegebenheiten und Veränderungsmöglichkeiten der deutschsprachigen Theaterlandschaft.

stadttheaterdebatte theater-freiburg m-korbel xStadttheater, heart of the city? Theater Freiburg
© Maurice Korbel
Im weltweiten Vergleich gilt die deutschsprachige Theaterlandschaft mit ihrer Vielzahl an öffentlich geförderten Theatern noch immer als einzigartig. Hervorgegangen aus den Hoftheatern des 18. und 19. Jahrhunderts und privaten bürgerlichen Theatern hat sich das Stadttheater im 20. Jahrhundert zu einer zentralen Stätte der Repräsentation, Vermittlung und Befragung von urbanen bürgerlichen Existenzbelangen entwickelt.

Die Institution Stadttheater – zu der im weiten Sprachgebrauch auch die auf Landesebene mitgeförderten Staatstheater gerechnet werden – operiert mit einem großen Apparat an festangestelltem Personal, durch den ein umfangreicher Ensemble- und Repertoirebetrieb ermöglicht wird. Inwieweit dieses traditionsreiche System den künstlerischen und sozialen Ansprüchen der Gegenwart genügt und in welchem Konkurrenz- oder Austauschverhältnis es zur großen, vornehmlich projektbezogen geföderten Freien Szene steht, wird in der Stadttheaterdebatte diskutiert.

 

Texte zur Stadttheaterdebatte auf nachtkritik.de

 - Plädoyer für ein populäres Theater – gegen Nischendenken, von Stefan Keim (11/2007)

 - Außerhalb der Nische – Kommentar zu Stefan Keims Plädoyer für ein populäres Theater, von Andreas Jüttner (11/2007)

 - Der Traum von der Tabula rasa – zur Wiedergeburt des Stadttheaters aus dem Geist der Freien Szene beim Impulse Festival, von Dorothea Marcus (12/2007)

 - Es muss auch ohne Video gehen – über das Theater in Zeiten der Finanzkrise, Gespräch mit Ludwig von Otting, kaufmännischer Geschäftsführer des Thalia Theaters Hamburg (4/2009)

 - 15 Versuche für die Zukunft des Theaters – zum Festival Impulse und den Positionen der Freien Szene, von Matthias von Hartz und Tom Stromberg (11/2009)

 - Die Verschwörung der Heuchler – über das Stadttheater im Zeitalter seiner Beschleunigung, von Michael Eberth (9/2010)

 - Frieren fürs Migrantenprojekt? – zu Interkulturalität und Stadttheater, von Jürgen Reuß (1/2011)

 - Migranten spielen auf den Sprechbühnen keine Rolle – zu Interkulturalität und Stadttheater, von Özgür Uludag (5/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters I: Dem Stadttheater ist noch zu helfen – zu Positionen der Freien Szene, von Matthias von Hartz (6/2011)

 - Raus in die Stadt – aber wie? – zur Situation der Stadttheater in NRW, von Sarah Heppekausen (6/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters II: Die Funktion des Stadttheaters – zum Theater in der Netzgesellschaft, von Ulf Schmidt (7/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters III: Geburt des Autors aus dem Nachspielen – zu Neuer Dramatik im Repertoirebetrieb, von Ute Nyssen (8/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters IV: Kraftzentren im Dickicht der Städte – Stadttheater als kommunaler Diskursmotor, von Torsten Jost und Georg Kasch (9/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters V: Tendenzieller Fall der Legitimitätsrate – Ein Brief zum Arbeitsbuch "Heart of the City. Recherchen zum Stadttheater der Zukunft", von Nikolaus Merck (10/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters VI: In den Städten finden Kämpfe statt – Dirk Pilz und Christian Rakow sprechen mit dem Intendanten des Deutschen Theaters Ulrich Khuon (10/2011)

 - Kommentar zur Debatte um die Spielplanabstimmung des Thalia Theaters, von Georg Kasch (12/2011)

 - Videointerview mit Carl Hegemann zu den Ergebnissen der Thalia-Spielplanabstimmung, von Matthias Weigel (12/2011)

 - Debatte um die Zukunft des Theaters – Münchens Intendanten suchen ihr Publikum von morgen, von Steffen Becker (2/2012)

 - Buchrezension: "Der Kulturinfarkt" – vier Kulturpolitiker wollen die Kulturlandschaft umkrempeln, von Nikolaus Merck (3/2012)

 - Presseschau: "Der Kulturinfarkt" (3/4/2012)

 - Zur "Kulturinfarkt"-Debatte – Der Angriff der Neoliberalen auf die Kulturförderung der öffentlichen Hand, von Matthias Burchardt (4/2012)

- Theater als GmbH – Was aus dem einstigen Heilsversprechen geworden ist, von Stefan Rosinski (3/2013)

 - Stuttgarter Rede zur Zukunft der Kultur, von Heiner Goebbels (5/2013)

 - Warum wir eine Unternehmensethik für das Theater brauchen, von Daniel Ris (6/2013)

- Die Zukunft des Theaters, von Thomas Ostermeier (7/2013)

- Abschiedsrede zur Schließung des Wuppertaler Schauspielhauses, von Christian von Treskow (7/2013)

 - Bekommt das Stadttheater noch mit, wie sich Gesellschaft verändert? – Wie das Theater Freiburg nach neuen Wegen sucht, von Jürgen Reuß (9/2013)

 - Über ein Theater der Nationen, von Johan Simons (10/2013)

 - Wem gehört das Theater? – über ein Theater der Teilhabe, von Björn Bicker (10/2013)

 - Debatte um die Zukunft des Stadttheaters VII: Zum Überleben der Theater als Ort der Kunst, von Marion Tiedtke (1/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters VIII: Auf dem Weg zum Agilen Theater – zum "nächsten Theater", von Ulf Schmidt (1/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters IX: Über die angebliche Offenheit der Stadttheater gegenüber der Freien Szene, von Tobi Müller (2/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters X: Eine Verleger-Replik auf Ulf Schmidts Thesen zur Agilisierung des deutschen Theatersystems, von Frank Kroll (3/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XI: Ein Plädoyer für das Künstlertheater, von Bernd Stegemann (3/2014)

- Über Livestreaming und das Theater als Router, ein Appell von Tina Lorenz (4/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XII: Über das Regisseursprojektetheater, von Klaus Völker (5/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XIII: Offener Brief des Mannheimer Schauspielintendanten, der eine Umwidmung des Solidaritätszuschlag für Kultur und Bildung vorschlägt, von Burkhard C. Kosminski (6/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XIV: Antwort auf Burkhard C. Kosminskis Forderung nach einem Solidaritätszuschlag für Kultur, von Peter Grabowski (6/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XV: Ein Plädoyer für das Theater als nicht-interessengesteuerten Schutzraum, von Holger Schultze und Lene Grösch (6/2014)

- Ja zum Größenwahn – Der Dramatiker Martin Heckmanns wünscht sich das Theater als Raum einer anderen Gemeinschaft, von Martin Heckmanns (6/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XVI – Die Theater müssen erst ihre Kunstfreiheit zurückerlangen, um überhaupt zukunftsfähig zu sein, von Matthias Weigel (10/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XVII – Wir müssen die alten Texte festhalten, indem wir sie loslassen, sagt der Dortmunder Dramaturg Alexander Kerlin (10/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XVIII – Über die Wiedergeburt des Theaters aus der Rhetorik des Digitalen von Ulf Otto (10/2014)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XIX – Über Gegenwartsdramatik und ein Theater jenseits des Mittelguten von Robin Detje (1/2015)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XX - Das Ensembletheater? Nur noch romantische Erinnerung!  von Matthias Weigel (4/2015)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXI – Warum Ensembletheater tragende Säulen der deutschsprachigen Theaterlandschaft sind vom Intendanten des Staatstheaters Kassel Thomas Bockelmann (5/2015)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXII – Teamleitungen als Chance für reaktionsschnelle und lernfähige Theaterhäuser von Esther Boldt (6/2015)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXIII – Das Theater möge seinen gymnasialen Habitus ablegen von der Dramaturgin Sabine Reich (9/2015)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXIV – Einwurf von Außen: Das deutsche Theater ist nicht so renovierungsbedürftig, wie seine Kritiker behaupten von Holger Syme, Professor für Theaterwissenschaft und Anglistik in Toronto (10/2015)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXV – Mark Terkessidis plädiert für einen Theaterwandel auf Augenhöhe mit der Öffentlichkeit von Mark Terkessides (1/2016)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXVI – Das Zeitalter der Dramaturgie von Christian Holtzhauer, Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft (1/2016)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXVII – Dramaturg Harald Wolff über Theater als Erfahrungsräume für Demokratie (11/2016)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXVIII – Für die Demokratisierung der Leitungsstrukturen an Theatern von Stephanie Gräve und Jonas Zipf (1/2017)

- Debatte um die Zukunft des Stadttheaters XXIX – "Kulturinfarkt"-Co-Autor diagnostiziert erheblichen Reformbedarf beim deutschen System des Ensembletheaters von Dieter Haselbach (1/2017)

 

mehr debatten