Urheber(b)recht - Ivo Eichhorn
BRECHT NACH 2026
von Ivo Eichhorn
22. Dezember 2015. "Über literarische Formen", so Brecht, und ich bin geneigt zu sagen: auch über theatrale Formen "muß man die Realität befragen, nicht die Ästhetik, auch nicht die des Realismus. Die Wahrheit kann auf viele Arten verschwiegen und auf viele Arten gesagt werden. Wir leiten unsere Ästhetik, wie unsere Sittlichkeit, von den Bedürfnissen unseres Kampfes ab."
Urherber(b)recht – Kevin Rittberger
Brecht 2027
ein politisch-ästhetischer Ansatz von Kevin Rittberger
6. Dezember 2015. Bertolt Brecht erfand den Materialwert, wurde aber selbst um denselben gebracht. Dergestalt dass es erst 2027 zu einer Wiederaneignung des Brechtschen Materials kommen wird. Aber wie? Der Werkaspekt wird dabei sicherlich ins Hintertreffen geraten. Es geht um Big Brecht Data. Verschlagwortung, Suchtreffercharts, Echt-Zeit-Rezeptionsgeschichte, Augmented Reality.
Urheber(b)recht – Alexander Karschnia
BRECHT DEN WELTREKORD
Skizzen eines 10-Jahres-Planes: Brecht-Institute auf der ganzen Welt
von Alexander Karschnia
22. Dezember 2015. Die Planung für die Brecht-Tage 2027 müssen unverzüglich in Angriff genommen werden. Umfassende Lobby-Arbeit wird nötig sein, damit in 10 Jahren die Goethe-Institute auf der ganzen Welt umbenannt werden können in Brecht-Institute. Das Brecht-Haus muss dafür ein Brecht-Forum einrichten wie das gleichnamige Institut in New York, um Weltveränderer aus der ganzen Welt zusammen zu führen (Aktionen wie Occupy Wall Street konnten dort vorbereitet werden).
Urheber(b)recht – copy & waste
Brechtspaces, oder: Whatever one fights, one is.
von copy & waste
22. Dezember 2015. Konflikte und Kämpfe können dort wiederaufgenommen werden, wo sie unterbrochen wurden. Aber man kann sie auch zu einem früheren Zeitpunkt wiederaufgreifen oder neu beginnen lassen, ohne dass man das Bedürfnis nach Kontinuität verspürte. Oder man kann ganz weit nach hinten treten und sehen, dass sie gar nicht unterbrochen WAREN, dass man das die ganze Zeit nur dachte und sich irgendwie ablenken ließ, von irgendwelchen Gesten, von Typen, die auf Dinge zeigten, Dinge, die sich in Bewegung wähnten, ohne es zu sein.
Urheber(b)recht – friendly fire
BRECHT 2027. COPY: RIGHT
von friendly fire
22. Dezember 2015.
(Blackbox.)
Im Jahr 2027 ist die Gegenwart Vergangenheit.
Im Jahr 2027 ist die Zukunft Gegenwart.
Im Jahr 2027 beginnt die große Produktion.
Im Jahr 2027 wird Brechts Werk ein Produktionsmittel: Dann nehmen wir Kontakt mit Brecht auf.
Urheber(b)recht – Brecht 2027. Theatervisionen für die Zeit nach Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist
Brecht 2027ff – Das Finale!
10. Februar. 2016. Der 14. August 2026 wird der 70. Todestag Bertolt Brechts sein. Dieser Tag läutet das Ende der urheberrechtlichen Schutzfrist für Brechts Werk ein, das ab 1. Januar 2027 gemeinfrei sein wird. Das heißt: Dann darf jede und jeder damit machen, was sie oder er will. Ein Wendepunkt in der Theatergeschichte oder zumindest im Umgang mit Brechts dramatischem Werk?
Urheber(b)recht – LIGNA
Der Lindberghflug / Der Flug der Lindberghs / Der Ozeanflug
Inszenierungsvorschlag der Gruppe LIGNA (Hamburg / Berlin / Frankfurt)
22. Dezember 2015. LIGNA schlägt vor, nach dem Auslaufen der Urheberrechte ein Stück Bertolt Brechts endlich so zu spielen, wie es bisher nicht gegeben werden konnte: originalgetreu unvollständig.