molto agitato – Hamburger Staatsoper – Frank Castorf erfindet sich selbst und das Musiktheater neu
Klebrige Süße der Verlorenheit

von Stefan Forth
Hamburg, 5. September 2020. Erregung sieht nur live wirklich gut aus. Allein deshalb ist es ein Ereignis, dass Frank Castorf wieder Bühnen bespielen und besudeln lassen kann. Sein Überforderungstheater ist ein verdammt anpassungsfähiger Apparat, der im Zweifel auch in pandemiefreundlichen knapp zwei Stunden und auf Abstand funktioniert. Das hat der Altmeister der brachialen Bühnendekonstruktion jetzt in der Staatsoper Hamburg unter Beweis gestellt. Seinen dortigen Parforceritt durch die musikalischen Genres und Epochen nennt Castorf "molto agitato".
Die Nase - Hamburger Staatsoper
Das wird jetzt wehtun
von Falk Schreiber
Hamburg, 7. September 2019. Schon seit Wochen ist die Hamburgische Staatsoper im konsequenten Scherzkeksmodus. Nicht nur, dass die sozialen Medien mit Videoschnipseln geflutet werden, in denen beispielsweise Generalmusikdirektor Kent Nagano Gertrude Stein paraphrasiert ("A Nose Is A Nose …") oder Dramaturg Christian Tschirner vor der abstrusen Handlung von Dmitri Schostakowitschs "Die Nase" kapituliert ("Dass es Opernhäuser gibt, die diese Oper auf den Spielplan setzen, ist mir unbegreiflich"), nein, seit ein paar Tagen hängt auch eine riesige, aufblasbare Nase in brüllender Hässlichkeit an der Fassade des Opernhauses. Alles schreit: Unsere Saisoneröffnung wird ein großer Spaß. Und es zeugt von Chuzpe, dass Regisseurin Karin Beier diesen Spaß konsequent verweigert.
meldungen >
- 22. Mai 2022 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 an Samouil Stoyanov
- 22. Mai 2022 "Neustart Kultur" wird verlängert
- 20. Mai 2022 Bundesetat für Kultur steigt 2022 um sieben Prozent
- 20. Mai 2022 Monika Kosik wird Leiterin des Jungen LTT
- 20. Mai 2022 Milan Gather gewinnt Mülheimer KinderStückePreis
- 20. Mai 2022 TT Berlin: Werkauftrag beim Stückemarkt an Amanda Wilkin
neueste kommentare >