Rückblick auf das Theaterjahr 2019
Stürme der Entrüstung
30. Dezember 2019. Designierte und amtierende Theaterleiter werden gestürzt. Das Ringen um Machtverhältnisse, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit auf und hinter den Bühnen dauert an. Leuchtturm-Intendanzen in Wien und Zürich starten, andere prominente Direktionen werden besetzt. Die Klimakrise lässt sich nicht mehr weggleugnen. Und es gilt, Abschied von großen Theatermachern zu nehmen: Bruno Ganz und Johan Kresnik. Das war das Theaterjahr 2019.
Die meistgelesenen Texte auf nachtkritik.de 2019
Das Altneue
27. Dezember 2019. "Das Alte stirbt und das Neue kann noch nicht zur Welt kommen", so lautet eine berühmte Definition des Phänomens "Krise", die in den 1920er Jahren der marxistische Philosoph Antonio Gramsci prägte. Aktuell ist das Krisengefühl wieder allgegenwärtig und Gramscis Definition des Transformationsphänomens "Krise" spiegelt sich auch in der Liste der zehn meist gelesenenen Texte auf nachtkritik.de wieder.
Das Quiz: Teste Dein Wissen über das Theaterjahr 2019!
Bist Du ein*e Theaterexpert*in?
12 Fragen zum Theaterjahr 2019! Zu jedem Monat eine. Es gibt jeweils eine richtige Antwort. Wer sich nicht sicher ist, kann natürlich jederzeit nachschlagen – zu allen Fragen findet sich irgendwo auf nachtkritik.de (oder anderswo, aber warum in die Ferne schweifen?) die Lösung. Am Ende steht eine Auswertung, die Dir sagt, ob Du etwas vom Theater verstehst oder nicht. Viel Glück!
Empfehlungen der Redaktion 2019
Die nachtkritik.de-Redaktion empfiehlt
Buch | Musik | |||
![]() |
Hartmut Rosa: "Unverfügbarkeit" (Residenz-Verlag) Für stille(re) Tage: Kulturkritik fast ohne -pessimismus. Bisserl kitschig, aber wann kann man das von Soziologie schon mal sagen? |
Wilhelm Furtwängler: "The Radio Recordings 1939-1945" (Berliner Philharmoniker Recordings) Legendäre Aufnahmen aus finstersten Zeiten. Klangen nie besser, waren aber auch nie teurer. Daher: Luxusgeschenk. |
||
![]() |
"Conversations with Friends"/"Gespräche mit Freunden" und "Normal People" von Sally Rooney |
"Time Rewind" von Liun & The Science Fiction Band
|
||
![]() Simone Kaempf |
"Der begrabene Riese" von Kazuo Ishiguro Späte Nobelpreisträger-Entdeckung |
"Especial Ivete Gil Caetano (Ao Vivo)", Live-Aufnahme aus dem Jahr 2012 Brasilianisches gegen Berliner Winter-Stimmung |
||
Georg Kasch |
George Saunders: "Lincoln im Bardo", Luchterhand 2018 – ein Buch wie ein Chorstück über Leben und Tod Ocean Vuong: "Auf Erden sind wir kurz grandios", Hanser 2019 – ein Sohn schreibt so berührend wie klug an seine Mutter, die nicht lesen kann, darüber, was es heißt, fremd zu sein
|
Jakub Józef Orliński – da gehen eigentlich alle Aufnahmen dieses neuen Counter-Wunders Und wer's gerne weihnachtlich hätte: Randy Rainbow singt auf Hey Gurl, It's Christmas! hübsch böse Lieder. |
||
![]() Nikolaus Merck |
Noch einmal: Jahrestage, 4 Bände von Uwe Johnson (Suhrkamp) |
Mit den Kindern Auto fahren und die Hand-Choreographie ausführen hierzu: https://www.youtube.com/watch?v=4HLPyB4KP7E und wenn die Kinder später schlafen: |
||
![]() Anne Peter |
Joanna Bator: Sandberg (Suhrkamp) – sprachlich schonungslos, schwarzhumorig, sinnlich, die Menschen am westpolnischen Rand umstreifend, von der Weltkriegszeit bis heute, mit drei Frauenfiguren im Zentrum (Großmutter, Mutter, Tochter). |
Lhasa "The Living Road" – erst im letzten Jahr entdeckt, betörendes Französisch-Englisch-Spanisch-Gemisch |
||
![]() |
Rebecca Solnit "A Field Guide to Getting Lost" – schon länger auf dem Markt, aber diese eleganten Essays wecken das Fernweh, bleiben dabei erdig und während die Autorin in einer Schublade voll disparaten Wissens kramt, richtet sie auf inspirierende Weise den Blick ins Weite. |
Young M.A "Herstory in the Making" – erfolgreiche Self-Made Woman im Rap, skeptisch gegenüber männlichen Dominanzgesten, a role model in the making. V.a. aber stimmen die Beats, der Flow und die lakonisch-selbstbewussten Texte ("It's a cold world, brr-brr, buy a fur"). |
||
![]() Christian Rakow |
Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (Suhrkamp). |
Vic Chesnutt: Is The Actor Happy?
|
||
![]() |
Frank Kermode: "The Sense Of An Ending", Oxford 2000. Szilárd Borbély: Berlin Hamlet - Gedichte (Suhrkamp, 2019) |
Max Richter: "Three Worlds: Music From Woolf Works"
|
||
![]() |
"Gelenke des Lichts" von Emanuel Maeß (Wallstein) "Das flüssige Land" von Raphaela Edelbauer (Klett-Cotta) "Was man sät" von Marieke Lucas Rijneveld (Suhrkamp) "Nicht wie ihr" von Tonio Schachinger (Kremayr & Scheriau) |
Big Thief: Two Hands Vampire Weekend: Father of the Bride Balthazar: Fever |
||
Film / Serie |
Für Kinder |
|||
![]() |
"Ich war zu Hause, aber..." (Angela Schanelec; bald auf DVD) & "Fleabag" (Phoebe Waller-Bridge; Prime Video) Zwei Meisterinnenwerke über die Arbeit der Trauer. Oft auch lustig. |
Voll im Trend: Mini-Ökosysteme zum Selberbauen, z.B. mit Ameisen. Wochenlanger Spaß, vor allem wenn's runterfällt... | ||
![]() |
"Fleabag" von Phoebe Waller-Bridge |
Ein Solitaire-Murmelspiel |
||
![]() Simone Kaempf |
"Stranger Things", Staffel 1 Bleibend großartig, wie Teenager- und Science-Fiction-Welt zusammenkommen
|
"Trauriger Tiger tostet Tomaten", ABC-Bilderbuch von Nadia Budde, Peter Hammer Verlag |
||
|
"Porträt einer jungen Frau in Flammen" von Céline Sciamma. Ein Film wie ein Gemälde, ein Poetikdiskurs, eine zärtliche Geste. Und ein Plädoyer für die Freiheit. |
"Scottland Yard" von Ravensburger – damit kriegt man auch die Digital Natives an den Küchentisch |
||
![]() Nikolaus Merck |
Immer, immer, immer wieder: Mad Men und Borgen und jetzt natürlich auch The Crown (allerdings nur die 1. und 2. Staffel) |
"Mary Poppins" mit Julie Andrews, hier:
|
||
![]() Anne Peter |
Was mit Elisabeth Moss, besonders Top of the Lake und The Handsmaid's Tale. |
Dr. Seuss: Der Lorax – Kinderbuch der Stunde in Sachen #FridaysForFuture und eines der wenigen Dr.-Seuss-Bücher, die ins Deutsche übersetzt sind, in diesem Fall angemessen sprachmusikalisch von der auch sonst immer empfehlenswerten Nadia Budde (ab 3 Jahren) | ||
![]() |
"Kulenkampffs Schuhe" von Regina Schilling – Dokumentation über deutsche TV-Entertainer wie Hans-Joachim Kulenkampff, Hans Rosenthal, Peter Alexander als Stellvertreter ihrer Zeit, in der durch Unterhaltung die Abgründe gegensätzlichster Erfahrungen während der Nazizeit überbrückt/zugeschüttet wurden... |
"Das große Buch der Vergleiche" von Clive Gifford (moses) – wer groß ist, muss nicht stark sein, unser Blut reist täglich 19.000km durch unseren Körper und auf dem Pluto könnten wir 31 Meter hoch springen – eine Welt faszinierender Relationen, Guiness-verdächtig, lehrreich, oder unter-haltsam. |
||
![]() Christian Rakow |
Die Adventsfilmchen von Schauspielerinnen und Schauspielern der Herzen auf nachtkritik.de. | "Stühlchen Himmelblau", Theaterstück ab 5 Jahren von Die Pyromantiker Berlin (Marlis Hirche & Oliver Dassing), demnächst in Obertshausen, Offenbach und Darmstadt | ||
![]() |
Shtisel (2013), Netflix The Knick (2014/15), Cinemax |
Ein Besuch im Technikmuseum Sinsheim. Ein Abo für die Komische Oper Berlin. |
||
Michael Wolf |
"Stranger Things" von Matt und Ross Duffer "Bloodline" von Todd A. Kessler, Glenn Kessler und Daniel Zelman
|
Mitgliedschaft beim 1. FC Union Berlin | ||
Für Sentimentale |
Für Nüchterne |
|||
![]() |
Bunte Socken von Mes Chaussettes Rouges in Paris. Kommen in parfümiertem Seidenpapier und mit handsignierter Grußkarte. Old Europe für die Füßchen. |
"Mindhunter", Staffel 2 (Netflix) Für alle, die noch an das Böse im Menschen glauben. |
||
![]() |
Ein Ticket für Pollesch/Hinrichs im Friedrichstadtpalast | Lakritz-Abo | ||
![]() Simone Kaempf |
Zoo-Besuch | Superscharfer Pfeffer aus der Compagnie Françaises des Poivres et des Épices, Paris. | ||
|
Papiertheater von Schreiber, zu bestellen etwa hier |
Alkoholfreie Gins von Seedlip |
||
![]() Nikolaus Merck |
Angesichts von süßen Dreikäsehochs in der S-Bahn an die eigenen Kinder früher denken und dabei systematisch alle Nervereien, schlaflosen Nächte und heftigen Auseinandersetzungen ausblenden und sich nur erinnern, wie sie auf dem Schoß saßen. |
Weine vom Weingut Wagner-Stempel in Siefersheim |
||
![]() Anne Peter |
Aufklappbare Buchlampe für Buch- und Warmlichtliebhaber | Emma: The Mental Load. A Feminist Comic (Seven Stories Press) – Ernüchternde Comics zum Stand der Gleichberechtigung. Auch für Menschen, die meinen, diese sei längst erreicht. | ||
![]() Christian Rakow |
Depeche Mode: Black Celebration. |
Vic Chesnutt: Drunk. |
||
![]() |
René Pollesch: (Life on earth can be sweet) Donna im Deutschen Theater Berlin |
|
||
Michael Wolf |
Cigarettes after Sex |
"Anthropozän – zur Einführung" von Eva Horn und Hannes Bergthaller (Junius) "Trigger Warnung – Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen" von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel (Verbrecher Verlag)
|
Seite 1 von 2