Freitag, 02. Juni 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • filmkritiken

Theaterpodcast (57) - Bühnenbild

In Szene gesetzt

24. Mai 2023. Ihr gehört stets der erste Auftritt: der Bühne. Die Szenographie erfährt derzeit eine Aufwertung – in diesem Jahr wird beim Theatertreffen erstmals eine Bühnenbildnerin mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Wir sprechen mit der Preisträgerin Mirjam Stängl und ihrem Kollegen Matthias Koch über die Kunst, einen Raum zu gestalten.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Der Theaterpodcast (56) - 34 Fragen an Ulrich Khuon

Glaube, Träume, Haltung

11. Mai 2023. Heute gehen in Berlin die Autor:innentheatertage zuende. Die letzten unter der Intendanz von Ulrich Khuon. Nach dieser Spielzeit endet Khuons langjährige Arbeit am Deutschen Theater Berlin. Im Theaterpodcast gibt er Antworten auf Fragen, die man normalerweise kaum zu stellen wagt – und unterzieht sich einer knallharten Prüfung seines Theaterwissens.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Der Theaterpodcast (55) - Rausch

Ekstatische Entladung

24. März 2023. Welche Rolle spielt der Rausch für die Bühnenkunst? Und welche Substanzen sind dabei im Spiel? Antworten geben der Performer Daniel Cremer, der Dramaturg Carl Hegemann und die Schauspielerin Linda Pöppel.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (54) - Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

Learning by Burning

8. Februar 2023. Von #MeToo 2017 bis zu den Hausverboten 2022 ging es im Theaterpodcast immer wieder um Macht- und Leitungsfragen. Was hat sich in der Führungskultur der Stadt- und Staatstheater in den fünf Jahren verändert, Sonja Anders und Tobi Müller?

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (53) – Schauspielen im Film

Schule der Einsamkeit

11. Januar 2023. Ganz unterschiedliche Fertigkeiten setzen das Schauspielen vor der Kamera und auf der Bühne voraus. Theater ist eine Ensemblekunst, bei der alle Verantwortung für das Ergebnis übernehmen, sagt der Schauspieler Dimitrij Schaad. Im Film zählen innere Vorgänge und das sinnliche Interagieren mit einer realen Dingwelt, sagt Autorenfilmer Christian Petzold.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (52) - Jahresrückblick 2022

Verrückt nach Trost

7. Dezember 2022. Ein an Krisen allzu reiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wie sind die globalen Verwerfungen im Theater angekommen – und was hat den Betrieb beschäftigt? Darüber sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp im Theaterpodcast #52 mit der Kritikerin Shirin Sojitrawalla.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

Theaterpodcast (51) – Christine Groß und Alexander Weise über den Chor
Theaterpodcast (51)
Der Theaterpodcast (50) – Amelie Deuflhard und Simon Strauß zur harschen Kritik an Theaterkritik
Der Theaterpodcast (50)

meldungen >

  • 02. Juni 2023 Schauspielerin Margit Carstensen gestorben
  • 02. Juni 2023 Wiener Festwochen: Absage wegen Ausreiseverbot
  • 02. Juni 2023 Stephan Märki hört 2025 in Cottbus auf 
  • 01. Juni 2023 Preise des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergeben
  • 01. Juni 2023 Georg Heckel wird 2024 Generalintendant in Oldenburg
  • 01. Juni 2023 Dresden: Staatstheater annulliert Schauspieler-Ehrung
  • 31. Mai 2023 Goethe-Institut: Russland beschränkt auswärtige Arbeit

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Kommentar Int. Forums des TT Skandal
  • Kommentar Int. Forums des TT Schnarch
  • DT Berlin Widerspruch
  • DT Berlin Nicht ernsthaft
  • Theatermacher, Berlin Fortissimo und Fluchtgedanken
  • DT Berlin Ernsthaft?
  • Dreigroschenoper, Freiburg Sprache
  • DT Berlin Humor
  • Kolumne Wolf Siegen lernen
  • Russische Theaterszene Was im Dunkeln bleibt

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#57
Bühnenbild

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de